Hallo Henning,
der Wasserturm kann eine Bereicherung für
deine tolle Anlage werden.
Freu mich auf die Bilder
Gruß Kevin
Hallo Henning,
der Wasserturm kann eine Bereicherung für
deine tolle Anlage werden.
Freu mich auf die Bilder
Gruß Kevin
So, erste Bilder vom Wasserturm an seinem möglichen Standort:
In der alles entlarvenden Makroaufnahme sieht man deutlich den Unterschied zwischen den dicken Kibri- und den schlanken Auhagen-Verblendern:
Entlarvend ist auch der Blick zur kunststoffglänzenden Dachrinne samt Fallrohr. Das muss geändert werden..herrje, es ist halt ein frühes Werk
Das Mauerwerk vom Wasserturm wird noch ein wenig gealtert werden müssen, das sieht so noch zu neu aus.
Und nun ehrliche Meinungen, geht so oder geht so gar nicht?
Grüße
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Hallo Henning,
ich würde den Wasserturm so lassen.
Für mich sieht das schon realistisch aus
Gruß Kevin
Ich schliesse mich Kevin's Meinung an: akzeptiere die Tatsache dass nicht alle Backsteine sich gleichen ! Ein bisschen mehr gealtert und es sieht perfekt aus. Die Amis haben eine gute Regel. Sie nennen es die "2 foot rule": Alles was aus einem Abstand von 2 Fuss ~ 60cm gut aussieht ist gut genug. Es sei denn Makroaufnahmen sind Dein wirkliches Hobby...
Michael
Georgetown & Allen Mountain Railroad V7
Hier geht's zum Gleisplan!
Beiträge: | 4.560 |
Registriert am: | 18.02.2013 |
Ort: | Orange City, Florida, USA |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital |
Es kommt auf den Backstein, Ziegelstein oder wie man ihn nennt an.
Es gibt unterschiedliche Formate, die je nach Gegend und Bauzeit verwendet wurden.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Beiträge: | 1.437 |
Registriert am: | 02.04.2009 |
Ort: | 38159 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin Didi, umgangssprachlich ist Backstein und Ziegelstein schon richtig,
fachlich richtig ist Verblender. Die ganzen Arten, Verbände etc. musste ich vor einigen Jahren alle studieren...und nun befasse ich mich wieder freiwillig mit dem Kram. Herrje...
Nun habe ich sowohl Wasserturm als auch Lokschuppen gealtert, und nebeneinander sehen beide Gebäude gar nicht mehr so übel aus:
Der Lokschuppen hat oberhalb des Tores auch ein wenig Ruß abbekommen:
Schöne Grüße
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Hallo Henning,
ich kann mich Friedl nur anschließen - die beiden Gebäude sehen TOP aus! So wie der Rest der Anlage
Waren die Türangeln und -bleche an den Lokschuppentoren im Bausatz enthalten oder hast du die nachträglich ergänzt?
Grüße,
Lukas
Schau' doch auch mal bei mir 'rein:
H0m-Gütertram Ep. II im Ikea-Regal
Bahnhof Launburg a.d. Elbe (Hafen) - H0, Ep.II, 400x35cm (inaktiv)
Beiträge: | 368 |
Registriert am: | 29.04.2012 |
Lukas und Friedl, danke für euren Zuspruch.
Die Torangeln waren beim Bausatz dabei, aber ich habe die ein wenig dünner geschliffen, da das ziemlich klobige Teile waren.
Schönen Gruß
Henning
Edith meinte grad, ich soll das klibige mal ins klobige ändern. Gesagt, getan
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Hallo Henning,
das ist ganz große Klasse! Mauerwerk und Balken sind super geworden.
Zitat
Entlarvend ist auch der Blick zur kunststoffglänzenden Dachrinne samt Fallrohr. Das muss geändert werden..herrje, es ist halt ein frühes Werk
Ich behandle inzwischen alles (bis auf die Fensterrahmen fertig gebauter Gebäude) farblich. Wenn man was original lässt und nur altert, fällt das i.a. sofort auf.
Liebe Grüße
Gottfried
Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356
Beiträge: | 2.212 |
Registriert am: | 13.04.2011 |
Da hast du recht, Gottfried.
Man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben Man sagt zwar, das sowas ab einem Meter Entfernung nicht mehr auffällt, aber ich bin da eher ein Freund der gepflegten Nahaufnahme
Von daher wird mittlerweile alles farblich behandelt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist...
Schöne Grüße
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
So, weiter gehts - die Mauer, die die Lokstation von der Straße abgrenzt, wurde gestern abgerissen.
So sah es mal aus...:
Die war einfach zu schmal, zu niedrig, und mir nicht "wuchtig" genug. Nun gibt es eine verputze Ziegelwand mit Aussteifungsstützen, etwa 2,50m hoch, und einem netten Eisentor - damit Müller-Lüdenscheid nicht auch noch in den Kohlebansen fällt
Bei der Straße bin ich ernsthaft am Überlegen, ob die nicht gepflastert besser aussehen könnte...oder ob ich dort die Straßenfarbgebung wie auf der Brücke übernehme...
Da bin ich grad ziemlich unschlüssig.
Das im oberen Bild gezeigte Fachwerkhaus befindet sich auch grad im Umbau. Hier mal ein aktueller Stand der Baumaßnahme - ohne Qualitätsansprüche, nur vom Bauleiter aus der Hüfte geschossen:
In den Schaufenstern stehen noch die Ramschkisten vom letzen Ausverkauf. Wenn die leer sind, ist auch wieder Geld für Regenrinnen und Vorhänge übrig
Schöne Grüße
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Hallo Henning,
die Baumaßnahme am Fachwerkhaus hat es eindeutig aufgewertet.
Ich mußte zweimal schauen um zu sehen, daß da eine zusätzliche Etage untergesetzt wurde.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Beiträge: | 1.437 |
Registriert am: | 02.04.2009 |
Ort: | 38159 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Didi, freut mich dass es gefällt.
Nur der Schriftzug könnte noch besser werden. Da geht noch was...
Vorab gibt es hier den ersten Teil der neuen Mauer. Zwar noch im Rohbau, und an sich gar nichts aussergewöhnliches, aber Bilder sind immer besser als Erklärungen
Mal sehen ob ich das zweite Stück heute noch schaffe.
Grüße von
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Hallo Henning,
dein neuer Wasserturm gefällt mir sehr gut ( ich habe ihn auch ) und sieht in Verbindung mit dem Lokschuppen einfach schön aus
, du hast ihn auch noch etwas stärker gealtert als ich es mir seinerzeit zugetraut hatte
ops:
Nicht zu verachten auch dein Modehaus " Fummel ", da würde die Dame mit dem Knacka . . .
sicher mit gefüllten Tüten wieder herausspazieren
Gut sieht auch dein Mauerbau am Kohlebunker aus, das wirkt jetzt schon sehr grosszügig
und die Mauer ist ein toller Kontrast zu dem filigranen Zaun daneben, klasse
Viele Grüße
Torsten
Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889
" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "
Beiträge: | 1.281 |
Registriert am: | 05.02.2012 |
Ort: | bei Braunschweig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | MS 2 |
Stromart | AC, Digital |
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Danke Friedl,
ich bin mit dem Resultat des "Mauerfalls" auch ziemlich zufrieden. Als nächstes stehen Kohlebansen und der Sockel vom Bekohlungskran an. Der Sockel in Stahlkonstruktion ist mir zu filigran. Es geht doch nichts über ein frühlingshaftes betongrau
Zumal das Geländer sowieso weichen müsste, weil es einfach zu klobig wirkt. Ich habe da aus dem Schiffsmodellbau noch geätzte Reelingstützen, die kann ich sicher verwenden.
Das mit dem Straßenzug war auch eine länge Aktion. Bis ich da die richtige ungeordnete Ordnung drin hatte, waren lange Stellproben nötig. Erst wollte ich ja das Eisenbahnerwohnhaus von Vollmer in die Mitte stellen, aber im Vergleich zu dem von Kibri ist das einfach mickerig. Sieht gut aus, aber 1/87 ist das nicht.
Aber ich denke mal, so wie es jetzt steht kann ichs bauen.
Grüße
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Moin Henning,
Deine letzten Fotos gefallen mir wieder ausnehmend gut. Das Fachwerkhaus in "alt" und in "neu" könntest Du nebeneinanderstellen, ohne daß diese Doppelung auffiele! Und den stellenweise abgefallenen Putz an der neuen Mauer finde ich richtig klasse. Das macht sie so was von authentisch!
Schönen Tag,
Mark
Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe
Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa
Beiträge: | 857 |
Registriert am: | 04.11.2009 |
Ort: | Rostock |
Gleise | Peco, Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | rocrail+rocnet, Gleisbox USB |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Henning,
den Fans alten Mauerwerks hast du ja auch Schönes zu bieten. Sieht gut aus die Umgestaltung. Und falls du noch Anregungen brauchst für einen schönen wintergrauen Betonsockel für den Bekohlungskran, kannst du mal bei mir auf der ersten Seite schauen, da hab ich zwei Fotos, wie ich das gelöst habe.
Viele Grüße aus dem heute wieder einmal wintergrauen Hannover sendet rex!
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
Herzliche Einladung auf meine Website ins detailReich: mit Modellbau Tricks & Tipps
Mein Anlagenporträt findet Ihr hier Sommer im Weserbergland
Hallo Henning,
mit der neuen "alten" Mauer sieht es doch wesentlich besser aus.
Mach weiter so. Warte schon auf die nächsten HaiLaits.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Beiträge: | 1.437 |
Registriert am: | 02.04.2009 |
Ort: | 38159 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Mark, danke für deine lobenden Worte. Um mal Missverständnissen vorzubeugen, die Wände der unteren Etage des Fachwerkhauses waren schon durchaus vorhanden - so sah das Häuschen aus, als ich es erstanden hatte: klick mich - nur zwischendurch wollte ich das etwas niedriger werden lassen. Doch fehlte mir da dann der Eyecatcher, so dass letztendlich dank dem Einsetzen von Schaufensterscheiben aus dem Bauernhaus das Modehaus Fummel wurde
Rex, deinen Kransockel werde ich mir mal als Vorbild nehmen, gefällt mir ausserordentlich gut. Was für Warnschilder hast du denn dort angebracht?
Didi, ich stehe halt auf alt und rottig - zumindest bei der Umfeldgestaltung der Modellbahn *hüstel*
HaiLaits gab es gestern keine mehr. Ich habe mein modellbahnerisches Erstlingswerk - das Empangsgebäude - farblich ein wenig überarbeitet. Der bisherige Verblender hatte so einen leichten Stich ins lilafarbene. Sobald mich das Ergebnis der Farbrenovierung überzeugt, gibts neue fotograFische Ergüsse
Ich habe hinter dem Kohlebansen ja noch ein wenig Platz bis zur Mauer. Eigentlich könnte dort doch auch eine Diesellok betankt werden, oder?
Herrje...1000 Ideen, aber zu wenig Zeit...
Grüße
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Hallo Henning,
ich beobachte deine Anlage schon seit einer Weile. Ich finde es sehr spannend, was du da mit einer Detailfreudigkeit - und mit der damit verbundenen Langsamigkeit (schreibt man das so?) - baust. Das sieht alles sehr gut aus und eigentlich warte ich immer nur auf deinen Post, wo du mal wieder ein paar Bilder zeigst.
Mach weiter so. Ich freu mich drauf.
Grüße aus Leipzig.
Micha
Achso: Ähm. Eine Dieseltankstelle würde ich nicht neben den Kohlebansen bauen, schließlich ist Diesel leicht enzündlich - vor allem danebengelaufener. Da ist es sicher nicht so ratsam, andauernd die Dampflokomotiven über die Pfützen fahren zu lassen. Finde ich.
War es nicht zu Dampflokzeiten auch üblich, einen Schutzwaggon zwischen Dampflok und Kesselwaggon laufen zu lassen?
Beiträge: | 61 |
Registriert am: | 02.03.2012 |
Hallo Micha,
freut mich, wenn dich mein Gerfrickel - so wie meine bessere Hälfte zu meinen Arbeiten sagt (sie findets aber klasse) - überzeugen kann. Das mit der Langsamkeit ist wirklich so eine Sache. Einerseits möchte ich mit dem aktuellen Bauabschnitt so schnell es geht fertig werden, um den nächsten in Angriff zu nehmen - andererseits bin ich dann wieder "lost in details", so dass sichtbare Ergebnisse einfach ihre Zeit brauchen. Egal, mir machts Spaß so...manchmal hakts, und manchmal läufts halt
Die Dieseltankstelle ist dennoch nicht so ganz aus dem Sinn. Ich meine, die schon auf einigen Nebenbahn-Betriebswerken gesehen zu haben. Irgendwas muss da doch machbar sein...schließlich ist da eine freie Fläche, die genutzt werden will.
Momentan entsteht grad der neue Kransockel. Man darf gespannt sein
Schöne Grüße
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
So, gesucht und gesucht, und das Bild in einem anderen Forum gefunden: klick mich
Daher steht meiner kleinen Dieseltanke wohl nichts mehr im Weg, oder?
Schöne Grüße
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Morgen ist offiziel Frühlingsanfang, daher gibt es von mir schon mal, passend zum Wetter, frühlingshafte betongraue Impressionen
Wie ich ja bereits angedroht hatte, wollte ich den Kohlebansen und den Kransockel verändern. Die Umfassungsmauer des Kohlebansens sah mir mittlerweile zu plastikhaft aus. Ein nachträgliches Verfugen der Ziegelwand wäre auch dort sicherlich machbar gewesen, aber überall Ziegel, bzw. Verblender - nö, wollte ich nicht.
Also wurde das komplette Stück von der Anlage gehebelt und mit Spachtelmasse und Farbe verputzt.
Der Kransockel wurde aus Sperrholz komplett neu gebaut, verschliffen und wie beim Bansen betoniert.
Nun gibts aber erstmal Bilder.
So sah es noch vor ein paar Tagen aus:
Und nun so:
Das Geländer wurde aus 0,3 mm Messingdraht gelötet, und anschließend mit der geätzten Treppe an den Sockel montiert.
Der alte Kran ist nur provisorisch draufgepappt, bis es einen neuen, etwas filigraneren gibt.
Als nächstes müssen die neuen Bauteile noch ein wenig eingesandet werden, die Treppe z.B. ist noch ziemlich freischwebend...
Hier ist nun nochmal die vorher erstellte Mauer - nun mit mehreren Farbschichten behandelt - samt Tor zu sehen, welches auch schon bessere Tage gesehen hat:
Und nun noch ein Blick zum Lokschuppen:
Momentan liegen noch frisch gebeizte Holzbohlen auf Halde, damit der Lokschuppen ein passendes "Entrée" bekommt
Schöne Grüße
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 800 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Moin Henning,
das hat sich doch gelohnt, gefällt mir so viel besser, obwohl es vorher schon super aussah. Beton ist halt g**l
Der Rostton vom Geländer leuchtet vielleicht was arg Richtung rot, sonst hab ich nix zu meckern Das ganze Ensemble da "inne Ecke" ist dir wunderbar gelungen. Freue mich schon auf die Details, solche kleinen BWs waren meist schön zugepröllt.
Viele Grüße
Daniel
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |