Hallo liebe Kollegen der Verkleinerungskunst,
ich glaube es ist Zeit, hier mal wieder reinzuschauen. Lange habe ich mich hier nicht mehr gemeldet, was zum einen an anderen Tätigkeiten wie Haus, Garten und dergleichen lag, aber auch an der Art, wie hier teilweise genörgelt und gekrittelt wurde. Wenn man sich so etwas, auch in anderen Threads, immer wieder antun muss, kommt nicht nur eine Foren-, sondern ganz unterschwellig auch eine Hobbymüdigkeit auf. Doch trotzdem habe ich hier öfter mal reingeschaut und mit Schrecken feststellen müssen, welche der wirklich geschätzten Kollegen aus den selben Gründe das Weite gesucht hat. Und eben da kam mein Trotzkopf wieder hoch, der mir sagte, dass man sich von einigen wenigen Nörgelköpfen und Feierabend-Ordnungshütern nicht das eigene Hobby versauen sollte - schon gar nicht bei den wirklich netten und produktiven Mitstreitern hier, bei denen es immer wieder Neues zu entdecken gibt.
Also Ärmel hochgekrempelt, die eingelagerten Segmente aus dem Regal geholt, alles abgesaugt, zusammengeschraubt - und dann wurde überlegt, wie es wo weitergehen kann.
Die anschraubbaren Segmente waren mir zu flach, das kam mir nach einer Weile in den Sinn. Bei dem fest eingebauten Anlagenteil steigt das Gelände nach hinten hin an, so wollte ich ein wenig mehr Tiefe erzeugen. Bei den neuen Segmenten habe ich das versäumt. Aber da ich dort noch keine Landschaftsgestaltung hatte, konnte das ja noch locker nachgeholt werden. Irgendwann kam mir der Gedanke, wenn schon, dann richtig - da dachte ich an die von meinem Heimatort aus umliegenden Felsformationen wie am Hohenstein oder im Teutoburger Wald. Also wird nun eine Felswand gebaut, und ich bin gespannt, wie sich das so entwickelt.
Die Gesteinsschichten werden zusammengestellt:

Über Serpentinen geht es nach oben (natürlich bekommt die Straße noch einen ordentlicheren Belag):



Hier wurde bereits grob vorgeschnitzt, bevor der Gipsauftrag kommt:


Letztendlich kann ich damit auch beim "Modellbahnbetrieb" die quietschbunten Poster meiner Tochter verdecken - welch willkommener Nebeneffekt
Momentan wird also wieder fleissig in 1:87 gebastelt, was auch mal wieder Spaß macht.
Schöne Grüße
Henning