Meine Güte Richard, ich habe gerade Nacktbilder gelesen...was für ein Schreck in der Abendstunde Und keine Sorge, am kleinen Waldbach wird noch ein wenig aufgeforstet. Dies wird Busch und Noch-Lasercut-Pflanzen geschehen, weil die sich - wie ich finde - durchaus ergänzen können. Es freut mich aber, wenn mein Griff ins Grün auch ein wenig Anklang findet
Andy, vielen Dank. Als Kritik sehe ich das auch ganz und gar nicht. Ich spiele selbst ganz gerne mit dem Standort der Kamera, am liebsten natürlich aus preiserscher Perspektive.
Harry, keine Bange, entmutigt bin ich ganz sicher nicht.
Hallo Bob, vielen Dank für deinen netten Kommentar. Liebe Grüße nach Loosbroek...und Feldberg.
Moin Jürgen, freut mich, dass es dir gefällt. Das Bild war eigentlich nur ein schneller Schnappschuss...aber mit dem Beschneiden hast du Recht. Nur müssten dann die Gräsertüten (was manch einer nun denkt...) im Hintergrund verschwinden, dann sähe es sicher noch besser aus.
Normen, dankeschön Ja, das Lökchen ist doch ein wenig dicklich. Aber ich mag sie so wie sie ist... Die jüngste Kowalskitochter...ja nun, manch Kind kann nur eine Mutter lieben
Hier ist die benannte übrigens weiter am Bach entlangmarschiert, und hat den kleinen Staudamm ihrer größeren Brüder entdeckt.
Hier kann man erkennen, dass die Vegetation stetig zunimmt. Demnächst werden die ersten größeren Bäume angepflanzt.
Servus Henning, ich kann mich an einen älteren Werbespruch erinnern, der im Ruhrgebiet angesiedelt war und der da hieß: Ne, wat iss dat schöön. Ich denke, der passt auch zu Deiner Anlage, resp. Großdiorama.
Grüße
Markus (alias Rhön-Yeti, alias Nutri) Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40) Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)
#1055 von
Vincent Vega
(
gelöscht
)
, 27.11.2015 19:06
Hallo Henning, Schöne Bilder, wobei ich mir auch lieber marode Industrielandschaften ansehe, ähem... Aber auch Deine Vegetation sieht sehr gut aus Beste Grüße Michael
Hallo Henning Wieder einmal habe ich mich aufgemacht um hier bei Dir reinzuschauen. Deine Bilder kenne ich meist schon vorher ,weil sehr viele von Deinen hervorragenden Fotos bei Pinterest gepinnt werden. Was ich sehe gefällt ausnahmslos. Ich bewundere welch schöne Stimmung Du immer wieder hinkriegst....einfach Klasse. Wenn ich überhaupt irgendetwas zu meckern hätte ,....ach was sage ich meckern.,.......höflichst beim Meister anzufragen,wäre es allerhöchstens die schon sehr starke blendend weiße Innenbeleuchtung des Bahnhofsuntergeschosses. Haben die da Baustrahler aufgebaut ......aber bitte das sind aber wirklich Nichtigkeiten. Deine Fotos begeistern einfach ,außer die Kowalski Tochter am Bach.....sei mir nich böse ..aber die hockt da so als ob sie entweder "kac.....n" müßte oder nicht alle Latten am Zaun hat ..aber wer hat das schon Beste Grüße werter Freund und bis später sagt Willi
Nachtrag: Ach ja,Henning ,erkläre mir doch mal bitte wie man so eine aufgemalte Beschriftung wie am Güterschuppen hinkriegt.(Kirchohsen).....das wäre noch was für mich ,doch ich habe keine Ahnung wie es geht
Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken viewtopic.php?p=1245573#p1245573
@ Jens - vielen Dank, der Spaß ist mir tatsächlich noch nicht vergangen
@ Michael - marode mag ich ja auch gern, aber so ein frisch gepflanztes Bäumchen kann auch gut wirken.
@ Willi, vielen Dank für deine immer wirklich netten Kommentare Mit der Innenbeleuchtung des Bahnhofsgebäudes hast du absolut recht, da muss ich dringend an der Helligkeit arbeiten. Doch gerade dort fehlt die Tür zum Bahnsteig, von daher ist das ganze noch als Baustelle zu sehen. Also passt der Baustrahlervergleich Kowalskis Tochter wird sicherlich nochmal überarbeitet werden müssen. Von weitem geht es, da schaut es ganz nett aus - aber von nahem...glänzende Haare, Gußgrate, leeres Gesicht. Da geht noch was. Aber von der Körperstellung her finde ich es jetzt nicht sooo schlecht...
Für die Beschriftung habe ich mal meine Beschreibung kopiert, die ich in einem älteren Beitrag dazu verfasst habe: Für die Beschriftung am Güterschuppen wurde zuerst natürlich das Mauerwerk fertig gestellt und farblich behandelt. Dort, wo die Beschriftung hinkommen soll, wird der Bereich abgeklebt / maskiert. Danach den weissen Hintergrund der Beschriftung nur ganz leicht mit gebrochenem Weiss auftupfen oder mit fast trockenem Pinsel granieren, so dass die Farbe nicht mehr so taufrisch aussieht und die Fugen nicht mit Farbe volllaufen. Am Rand mit einem 00 Pinsel einen dünnen, anthrazitfarbenen Rand ziehen. GUT trocknen lassen.
Danach wird die passende Schrift per Laserdrucker in passender Größe ausgedruckt. Wichtig: spiegelverkehrt! Die Schrift ausschneiden, mit der Schriftseite (da, wo der Toner vom Drucker auf dem Papier haftet) auf den weissen Untergrund legen, genau ausrichten und an den Seiten fixieren. Zu guter letzt schnappt man sich jetzt ein Bügeleisen und fährt mit der heissen Spitze mehrmals über den Papierstreifen. Durch die Hitze wird der Toner wieder löslich und haftet dann auch auf dem Mauerwerk. Dabei ist natürlich Vorsicht geboten, dass sich nicht der Kunststoff vom Mauerwerk durch die Hitze verzieht. Mit ein wenig Gefühl klappt das aber ganz gut. Nimmt man das Papier jetzt wieder vom Untergrund, hat man eine ziemlich gute Beschriftung an der Wand. Ab und zu kleben noch feine Papierreste mit dem Toner am Untergrund fest, diese lassen sich aber mit einem feuchten Tuch entfernen.
Einen guten Start in die neue Woche wünscht Henning
da habe ich ja hübsch daneben gelangt - und lasse dann mit einer Reaktion warten. Die Tücken der Tablet-"Tastatur"... Ich bin froh, dass Euch roh nicht ein groß verärgert hat. Aber was habt Ihr eigentlich gegen die kleine Elfe am Bach??? Im Übrigen, Henning, gefällt mir der Bach ausgesprochen gut, gerade mit Elfe, außerdem die Szene mit der 44 an der Straße. Von mir aus gerne auch weiterhin Grüngut .
Viele Grüße Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
einen schönen Nebeneffekt hat ja deine "Wanderanlage" - auf diese Weise lernen wir deine ganze Wohnung kennen Aber im Ernst, der Umbau/Neubau sieht schon jetzt wieder sehr gut aus. Du schaffst es - durch die räumlichen Möglichkeiten bzw. Erfordernisse immer sehr schöne kleine Szenen zu bauen und sehr überzeugend zu gestalten.
Viele Grüße vom Nachbarn ins Weserbergland sendet rex!
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
auch ich bin so einer, der seine Freude über Deine Grüngestaltung am Bach via Besucherzähler ausgedrückt hat. Schon, dass Du nun nachlegst und auch das Mädel hat seine zweite Chance verdient.
Noch eine Anmerkung zu den Noch Lasercut Pflänzchen. Auf einem meiner Module habe ichaucheinige davon gepflanzt. Leider haben sie sich als nicht lichtecht herausgestellt , daher werde ich sie wohl austauschen müssen. Keine Ahnung ob Noch da inzwischen etwas verbessert hat....
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
So nach fast zwei Wochen Forumsabwesenheit (die Weichenelektronik hat sich doch noch etwas hingezogen, dafür aber abgeschlossen), will ich mal wieder meine persönlich favorisierten Anlagen besuchen und kommentieren. Nehm mir meine Fredabstinez also nicht übel Henning. Dir ist da aber ein schöner kleiner Bach gelungen. In Kombination mit dem Brückenbauwerk der Bahn und der absteigenden Straße vor dem Bahnhof macht sich diese Ecke sogar besser als vorher. Ist nun natürlich rein subjektiv, aber sie lädt zum verweilen ein. Auch das neue Schi Schi am Bahnhof und in der Gärten, habe daruf ja schon was geschrieben, macht immer wieder Spaß beim betrachten Beste Grüße Stephan
Hallo Henning, auch von mir die aller Glückwünsche zum Burzeltag! Wünsche aller Art sollen Dir erfüllt werden und daher: lass Dich feiern und beschenken!
VG Normen (ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)
Servus Henning, ich wünsche Dir nachträglich auch noch alles Gute und hoffe, dass Dir Deine Schaffenskraft weiterhin erhalten bleibt.
Viele Grüße und hoffentlich verwöhnst Du uns demnächst wieder mit tollen Bildern aus Deinem Wohnzimmer, wobei ich aber nicht das neue Sofa meine, du weißt schon.
Markus (alias Rhön-Yeti, alias Nutri) Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40) Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)
Hallo Henning. Ein wirklich gelungener "Griff ins Grüne". (O-Ton). Klasse geworden! Wieder eine schöne Kindheitserinnerung im Stummiland gefunden. So einen Staudamm haben wir alle mal gebaut, oder bauen wollen. Sehr schön umgesetzt. Die Pflanzen wirken in der richtigen Dosierung richtig gut. Beste Grüße an dich und ein gesundes Wochenende. Pierre. rost:
Hallo Henning, Ich erlaube mir Deinen Trööt ohne weiteren Kommentar aus der Versenkung zu heben, da man schon lange nichts mehr von Dir gelesen/gesehen hat. Bitte entschuldige meine aufdringliche Art Dich zu einer Reaktion, bitte mit neuen Bilder, zu bewegen.
Grüße
Markus (alias Rhön-Yeti, alias Nutri) Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40) Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)
Es sind also beide Aufstellmöglichkeiten möglich gewesen - wohl vor Allem abhängig vom Abstand zur Straße. Epoche V/VI Moba-Bauer haben es da einfacher, da dieses Haltestellenschild (Verkehrszeichen 226) im Jahre 1994 abgeschafft wurde. [/alte Sachen aufwärm]
Herrliche Szenen, die Du auf Deiner Anlage präsentierst. Der Klapper-Glasfiber-Plastik-Wetterschutz an der Bushaltestelle ist da nur ein Highlight. Ich bin noch nicht ganz durch, aber ich werde sicher ab jetzt öfters vorbeischauen.
Wenn über eine alte Sache endlich Gras gewachsen ist, Kommt immer irgendein Kamel, das alles wieder frisst.
Meiner Erinnerung nach waren die Haltestellenschilder oft am Wartehäuschen angebracht (Mini-Mast auf dem Dach) und zeigten dann zur Straße. Wo aber nur ein Schilderpfahl am Bordstein stand (mit Abfallkorb und Fahrplantafel), kam es drauf an. Aufs Lichtraumprofil. Also auch oft von der Straße weg. So einige Busfahrer hatten übrigens den Schick, schwungvoll genau so zu halten, dass der Pfahl mitten vor der Tür stand. Muttis mit Kinderwagen blieben da schon mal stehen...
So etwas verloren wirkt mir die Litfaßsäule in ihrem grünen Gras. Ich kenne die nur auf breiten Gehsteigen, wo auch rundherum Publikumsverkehr stattfindet.
Viele Grüße nach Kirchohsen - und zeig bitte doch wieder mal was!
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Auch, wenn der es schon vor einem halben Jahr versucht hat und keine Antwort erhalten hat. Schade, dass dieses Projekt nicht weitergeführt wird, ich hab es gern gelesen und mir viel für mein Projekt abgeguckt.
Warum geht es hier eigentlich nicht weiter? Hat Henning ganz aufgehört?