RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#26 von Barmer Bergbahn , 15.02.2012 16:58

Hallo in die Runde,

zunächst vielen Dank für Eure Meinungen und teilweise privaten Einblicke. Ich muss gestehen, dass ich mich in so mancher Antwort wiederfinde, doch dazu später mehr. Ich hatte ja eingangs erwähnt, dass ich noch etwas zu meinen Beweggründen schreibe, doch jetzt muss gleich der Vierbeiner zum Tierarzt.

Ich freue und bedanke mich bei Euch allen – die Beteiligung ist ganz toll!


Bis später mal,
Christian


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.519
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#27 von Morzi , 16.02.2012 08:29

Zitat von kaeselok

ich habe mich als Kind nie bewußt für Märklin entschieden, es lag einfach unter dem Weihnachtsbaum. Alle meine Freunde hatten Märklin, ne, einer hatte auch Lima (würg). Daher bin ich mit Märklin Kram aufgewachsen.

Heute? Alles verkaufen?

Warum denn?

Wie ich schonmal schrieb: Die Kinderkrankheiten vom Märklin Gleis und die Stromabnahmeprobleme der Loks kenne ich. Und ich kenne alle "Workarounds" um die Problemchen zu beheben.

Würde ich wechseln müsste ich wieder von vorne Erfahrungen sammeln und würde wahrscheinlich sehr bald mein altes Rollmaterial vermissen?!

Nö, wenn ich wirklich WECHSELN sollte, dann werde ich zur Spur 1 wechseln ... die wird komischerweise immer interessanter für mich ... von Jahr zu Jahr mehr!




Mir gehts da ganz genauso wie Kalle (kaeselok) !

Hab bei meinem Wiedereinstieg vor knapp 2,5 Jahren etliche Loks im guten, gebrauchten Zustand gekauft, die ich als Kind gerne
haben wollte. Und von denen möchte ich keine einzige missen.

Also von da her: einmal Märklin, immer Märklin.

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#28 von Pauline , 16.02.2012 08:40

Mein richtiger Modellbahn-Einstieg (mit 11 Jahren) begann mit Märklin, nachdem die Kaufhaus-Lima-Bahn (good-play-Sortiment - wer kennt sie noch?)
ausgedient hatte. Die meisten meiner Klassenkameraden besaßen bereits eine M*-Bahn und damit war die Diskussion mit meinen Eltern erledigt .
Außerdem gab es über die Straße einen Fahrradhändler , der M*-Bahnen und Faller-Zubehör im Sortiment hatte. Ein weiterer Punkt pro Märklin war
der -aus damaliger Sicht- Werterhalt gegenüber den anderen Herstellern. So sahen es damals viele M*-Bahn-Besitzer.
Das gut ausgebaute Händlernetz und das Angebot an Gebrauchtware haben mich in späteren Jahren in meinen Entschluß bestärkt. Mittlerweile ist fast
jeder große Hersteller in meinem Fuhrpark vertreten. Die Bezeichung "Märklinist/Märklinianer" stört mich nicht, auch wenn ich mich nicht als solchen sehe.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.220
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#29 von katzenjogi , 16.02.2012 09:13

Tja, auch bei mir wurde Märklin unter den Weihnachtsbaum gepackt, allerdings bin ich wohl im Gegensatz zu einigen hier ein Spätgeborener, denn ich hatte insgesamt nur zwei Schulfreunde mit Modellbahn - der eine fing mit Lima an und wechselte dann zu Roco, der andere fuhr auch Märklin - allerdings in Spurgröße Z. 1980 war das Thema Modellbahn dann auch schon für mich vorbei. Erst wurden die Schienen verkauft, dann die Waggons, die Loks kamen in die Vitrine, wo sie bis 1988 standen und dann dem Familienwunsch nach einem Hifi Videorekorder weichen mussten.

Neu angefangen habe ich dann 2006. Ganz von Null, nur mit dem Vorurteil "Märklin = Qualität". Also eine Märklin Startpackung gekauft (BR 86 mit Güterzug) und dazu ein paar günstige Startpackungsloks neu bei eBay ersteigert: BR 81, BR 50, BR 03, BR 18.4 - alle neu vom Händler. Ein Fehler war wohl auch von mir, gleich Nägel mit Köpfen machen zu wollen - hab extra Geld gespart, um alles komplett zu kaufen: Lokomotiven, Waggons, Schienen, Weichen und Central Station.

Tja und was soll ich sagen? BR 50 nach wenigen Tagen LS kaputt, BR 18.4 nach wenigen Tagen Sound ausgefallen, BR 81 hat ständig das Gestänge verloren und die BR 86 musste immer mit der Hand angeschoben werden, weil sie sonst nicht fahren wollte. Das einzige Dampfross, das anständig funktionierte war die BR 03 aus 29830.

In diesem Jahr habe ich meine ersten Fleischmann und Liliput Dampfloks bekommen - und ich muss ehrlich sagen, mit dem Wissen vom heutige Tage würde ich nicht mehr Märklin wählen. Oder vielleicht? Wenn, dann nur analog und die alten Fahrzeuge, die ich als Kind immer schon mal haben wollte. Ansonsten bei einer modernen Anlage (Stand der Technik - Epoche wäre immer die III ) wäre ich wohl mit Roco, Liliput und Fleischmann glücklicher....

LG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#30 von Fahrkärtlesknipser , 16.02.2012 09:31

Hallo zusammen,

auch bei mir war es so, dass es irgendwann mal was von Märklin geschenkt gab. Warum meine Eltern sich damals für Märklin entschieden, kann ich nur vermuten. Mir schien die Auswahl an Märklin in dem einen Laden, den es damals im Ort noch gab, größer als die von Fleischmann.

Ich habs gemacht wie Morzi: Ich habe mir in den letzten Jahren all die Loks und Wagen zugelegt, die ich früher mal haben wollte, aber unerschwinglich waren.

Kurzum: Märklin ist für mich Kult. Und als Kind des Schwobaländles sowieso.

Grüßle,
Thomas


 
Fahrkärtlesknipser
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 28.12.2010


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#31 von Andreas Poths , 16.02.2012 10:27

moin,
mein Vater wurde seinerzeit von einem Bäckerkollegen inspiriert, der eine (wohl für damalige Verhältnisse - Ende 50er/Anfang 60er Jahre) riesige M.-Anlage hatte (man munkelte noch Jahre danach von ca. 8qm). Zudem gab es mit Köhler, Volland, Etzel und damals kaufhof (?) gleich 4 Spielwarenhändler in Bad Homburg, welche Märklin-Artikel verkauften. Etzel und Köhler hatten die damals auffallende Leuchtreklame über dem Laden - schon von weitem gut zu sehen und Begehrlichkeiten weckend...( Form eines Bildschirmes; obere 2/3 in beige, unten rot. Im beigen Feld der rote "märklin" - Schriftzug. Wohl an TEE/Rheingold angelehnt). Von anderen Herstellern war meines Wissens/Erinnerung damals nicht viel zu sehen. In diesem Zuge wurde mein Vetter auch gleich von seinem Vater mit M eingedeckt; quasi ein kleiner Domino-Effekt....
Und heute? Wenn ich bei diversen Gelegenheiten erzähle, daß ich eine MoBa hab' , kommt die Frage: "Märklin?"( ) Und gleich hinterher: "Sind die nicht pleite?"
Tradition, Emotion, Stolz....ja, alles.
Zum seinem 25. Jubiläum verfaßte das em ein doppelseitiges "Hohelied" auf die Fa. Märklin. Das endete mit dem Satz:
DIE BAHN HEISST MÄRKLIN.


Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.392
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.5.2 (6) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#32 von Barmer Bergbahn , 16.02.2012 10:45

Guten Morgen zusammen,

meine Geschichte geht irgendwie so: Seit jeher verbinde ich Modelleisenbahn mit der Fa. Märklin. Dies ist der Erziehung meines Vaters geschuldet, der ebenfalls mit Märklin groß geworden ist und dies wahrscheinlich an mich weitergereicht hat.
Die "Laufbahn" war dann auch klassisch, also als Kind 'ne Platte (natürlich mit Märklin) und hier wurde auch so heftig gespielt, dass davon leider kaum mehr was vorhanden ist. Dann verschwand als Teenager das Interesse, kam aber umso heftiger wieder zurück. Inzwischen hatte mein Vater seine Sammlung erheblich erweitert – alles ausschließlich Märklin, versteht sich. Somit begann mein Neueinstieg auch wieder mit Märklin, diesmal aber direkt digital – klar, wie der Vater eben. Auch bei mir war es die bekannte Startpackung mit der 86er und der MS, und bis auf eine getunte V 60 und einige weitere Wagen ist es auch nie wirklich mehr geworden.

Dann, letztes Jahr im Herbst, standen die 042 und die Lollo im Beschaffungsplan. Aus verschiedenen Gründen war ich aber von beiden Loks derartig enttäuscht, dass ich das Nachdenken anfing. Wie war das doch gleich bei meinem Vater, der noch immer mehrere Loks pro Jahr erwarb? Kaum ein Modell, welches von Anbeginn mal ohne Zicken lief und gerade auch bei den teuren Dampfloks gab es immer wieder mal das eine oder andere Problemchen.
Kurz: Der Entschluss stand fest und da eben kaum Material bei mir vorhanden war, sollte der Umstieg in die Welt der Zweileiter nur eine Formsache sein.

Dann aber begann das Seltsame... und ich kann es mir auch bei besten Willen nicht erklären. Es hört sich wahrscheinlich komplett bescheuert an, aber bereits nach den ersten zaghaften DC-Schritten (Neue Zentrale, testweise verschiedene Gleisanbieter, 1-2 Loks) war mir klar, dass ich diesen Weg nicht weiter gehen will. Irgendetwas fehlte... Neben diesem komischen Gefühl wurde mir zudem sehr schnell klar, dass auch Roco, Fleischmann & Co. technisch nur mit Wasser kochen. Hier war ich wirklich etwas vorschnell, gar naiv, aber ich hatte wirklich die Vision, dass im DC-Bereich alle technischen Probleme wie weggeblasen sind... Schön dumm, muss man da wohl sagen. ops:
Doch das war nicht der Grund meiner Überlegungen.

Man kann es vielleicht so beschreiben, dass mein Verstand mir zwar sagt, dass ein Wechsel sinnvoll und vorteilhaft ist, mein Herz aber noch immer für Märklin schlägt.

Was sich hier so durchgeknallt anhört, findet sich letztlich aber in so mancher Antwort hier wieder, und insofern sehe ich mich mit den eingangs genannten Attributen auch gar nicht so sehr auf dem Holzweg.

Emotion: Wie schon gerade erwähnt: Für mich ist Märklin offensichtlich eine Herzensangelegenheit. Ich verbinde damit einfach viele Kindheitserinnerungen und nette Anekdoten mit meinem Vater. Auch habe ich nicht vergessen, wie ich gebibbert und gehofft hatte, dass Märklin den neuerlichen Crash gut überwindet und mit der Insolvenz wieder Oberwasser gewinnt. Was macht mich da so emotional befangen, frage ich mich? Wenn dies mit anderen Firmen der Branche xyz geschieht, lässt mich das persönlich ziemlich kalt und mein Interesse daran ist allenfalls politisch-wirtschaftlich geprägt. Mehr aber auch nicht...

Markentreue: Wie gesagt: Erziehung ist alles. Bei uns gab es immer Märklin und mein Vater wird auch nicht mehr wechseln. Zwar gefällt ihm die Lenzsche Spur 0 sehr gut, doch da er wohl wirklich der klassische "IchbinMärklinfanundkaufedaheralles-Konsument" ist (was oft genug ein Streitthema bei uns war, das könnt Ihr mir glauben), ist seine Sammlung inzwischen einfach zu groß. Es bleibt also bei Märklin.
Was aber oftmals als negativer Aspekt ausgelegt wird, muss doch nicht immer schlecht sein, denke ich mir aktuell... Treue ist doch an sich zunächst mal ein positiv besetzter Wert und wenn man es mit der Markentreue nicht übertreibt, dann ist doch letztlich nichts dagegen einzuwenden, denke ich...

Tradition: Für mich ein ganz wichtiger Punkt. Als klar war, dass ich mich von Märklin abwende, war bei meinem Vater schon zu erkennen, dass dies bei ihm etwas ausgelöst hat. Ich denke, dass er sich Sorgen macht, was mit seiner Sammlung einmal passiert, wenn das Unvermeidbare eintritt. Er hängt sehr an den Stücken und freilich ist klar, dass ich später einmal dieses Erbe antreten werde. Gleichwohl sieht er seine Modelle aber nicht bloß als pure Objekte für die Vitrine – sie MÜSSEN laufen, denn dafür wurden sie schließlich gemacht, so seine Worte.
Ein ehrenwerter und liebenswerter Ansatz, wie ich finde und so wird auch klar, was die Bedenken meines Vaters sind, die ich mir inzwischen in den vergangenen Wochen deutlich angeeignet habe: Was passiert mit der Sammlung, wenn man sie gar nicht laufen lassen kann? Selbstverständlich sage ich heute, dass ich die Sammlung niemals verkaufen würde, doch wer kann schon wissen, was am Tag x wäre? Nicht nur hier im Forum gibt es zahlreiche Beispiele, wo solche Dinge eben doch ganz einfach verkauft werden, weil sie inzwischen nicht mehr ins eigene Schema passen. Ganz ehrlich, davor habe ich mächtig Angst. Insofern würde sich die Frage freilich gar nicht stellen, wenn man selbst doch Märklinianer wäre, denn dann kann man die Objekte ganz einfach in Vaters Sinne weiterführen.
Das hört sich für Euch jetzt bestimmt nach einer seltsam konstruierten Ausrede an und tatsächlich ist diese Argumentation nur dann schlüssig, wenn man selbst in dieser Gedankenwelt feststeckt. Insofern seht es mir bitte nach, dass ich hier ein halbes Märchen erzählen muss, um meine Beweggründe zu verdeutlichen.

Sonstiges: Hier gibt es zwei Punkte zu benennen, jeweils ein positiver und ein negativer Aspekt. Positiv in diesem Sinne ist für mich, dass ich es schade fände, wenn ich bei einem Wechsel ins DC-Lager den modellbahnerischen Kontakt zu meinem Vater verlieren würde. Dies würde aber zwangsläufig passieren, da mein Vater eben Vollbut-Märklinist ist. Etwas anderes existiert für ihn nicht und deshalb gibt es da auch nix zu besprechen. Punkt! Diese Einstellung kann man mit Sicherheit kritisieren, aber so ist er nun eimal. Warum aber nicht einfach das gemeinsame Hobby fortführen? Hätte ich einen Sohn, so würde er mit Sicherheit auch eine Märklinbahn vom Opa bekommen, dass ist mal sicher und somit ist der Spaß an der gemeinsamen Sache doch sicherlich erstrebenswert, denke ich.
Der negative Aspekt für mich ist eben jener Punkt, wo die Zweifel aufkommen und der Verstand einsetzt. Stichwort Qualität. Wir alle wissen, dass dies aktuell sie Achillesferse von Märklin ist und wir müssen das auch gar nicht weiter diskutieren. Ich stelle mir halt bei aller Emotionalität dann doch die Frage, ob ich für mein Hobby derartig viel Geld ausgeben will, wenn der Ärger eigentlich in vielen Fällen vorprogrammiert ist. Das dies letztlich auch im DC-Bereich der Fall ist, tröstet zwar, doch macht es die Entscheidung um und für Märklin nicht leichter.
Dieser Punkt wird deshalb wahrscheinlich auch zum Gradmesser der ganzen Sache und auch wenn ich inzwischen wieder ganz stark in Richtung Märklin tendiere, so habe ich einfach keine Ahnung, wie ich mit den ganzen Enttäuschungen und Rückschlägen umgehen kann, wobei wir irgendwie auch schon wieder bei dem Punkt Emotionen sind. Mir kommt es inzwischen fast so vor, als ob der heutige Märklinianer eben auch eine gute Portion Leidensfähigkeit entwickeln muss, will er mit Märklin glücklich werden.

Bleibt für mich die Frage: Kopf oder Bauch?


In diesem Sinne nochmals besten Dank für Eure Beteiligung und liebe Grüße,
Christian


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.519
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#33 von Berderwe , 16.02.2012 13:36

Hallo Moba-Kollegen,

dies ist für mich nicht in zwei Sätzen zu beantworten.

Es ist schon eine Weile her, als ich etwa 10 Jahre alt war, bekam mein Schulfreund und Nachbarjunge eine
größere Märklin-Eisenbahn, die auf einer Tischtennisplatte aufgebaut war. Da gab es noch keine Puko's,
sondern nur durchgehende Mittelleiter. Von dieser Eisenbahn war ich so fasziniert, dass ich mir
natürlich auch eine Märklin-Eisenbahn zu Weihnachten gewünscht hatte.
Allein schon der Märklin-Katalog war eine Sensation.
Da gab es viele unerfüllbare Träume drin. Meine Eltern haben mir dann eine Santa-Fe F7 mit vier Güterwagen
geschenkt, die sie sich für uns Kinder vom Munde abgespart hatten. Diese Lok fährt noch immer nach über
50 Jahren mitsamt den dazugehörigen Wagen. Meine Eltern hatten sie mir aufgehoben.
Seitdem war Märklin meine Traummarke. Es gab eine große (Lebens)Pause dazwischen, mein kleinerer Bruder hatte dann
meine Eisenbahn übernommen und ziemlich ramponiert. Dann hatte er aber kein Interesse mehr.
Und so habe ich nach dieser langen Zeit meine kleine Anlage mit Metallgleisen, inzwischen Puko's, wieder übernommen
und mit heutigen Möglichkeiten und Mitteln modernisiert, überholt und ergänzt, was in meiner Kindheit nicht möglich war.
Und mir endlich alle die Loks und Züge ermöglicht, von denen ich damals nur träumen konnte.
Schwerpunktmäßig bin ich märklintreu. Im Großen und Ganzen gefallen mir die Märklin-Modelle, was aber nicht heißt,
dass auch andere Marken, wenn es spezielle Modelle von Märklin nicht gibt, zum Einsatz kommen.

Auch mußte ich in jungen Jahren viel mit dem Zug fahren, und an diese Zeit erinnert mich meine Moba,
vor allem wenn Züge und Wagen, mit denen ich damals mitgefahren bin, ihre Runden drehen.
Dann kann ich entspannen.

Also zusammengefaßt,
erfüllter Jugendtraum, Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend und Tradition.

Dies mein kleiner Beitrag, warum "Märklin"

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#34 von epoche3b ( gelöscht ) , 16.02.2012 16:30

Zitat von Barmer Bergbahn
Bleibt für mich die Frage: Kopf oder Bauch?



Hallo Christian,

wie wär's mit Kopf und Bauch?

Du musst jetzt Deinen Kopf benutzen und das ewige "Herumeiern" einfach mal beenden. Dabei solltest Du ruhig Deinen Bauch sprechen lassen und dessen Metabolismus ist nun mal voll auf Märklin eingestellt. Da du ein bisschen Tendenz zum "strukturierten Chaoten" hast, solltest Du Dich, zumindest am Anfang, auf eine Epoche und ein Thema/eine Region beschränken. Wie wär's mit Wuppertal und Umgebung in Epoche III. Ist nur ein ganz zufälliges Beispiel , aber insofern geeignet, da es eine Fülle von Anregungen und Informationen zu diesem Thema gibt.

Aber dann auch nur konsequent Fahrzeuge sammeln, die dahin passen. Schützt vor Kaufrausch und macht Spaß.

Technisch unreife Konstruktionen gibt es in AC wie in DC. Ich schütze mich davor, indem ich konsequent analog fahre. Als Märkliner würde ich zumindest den Sound weg lassen, oder falls es ein Wunschmodell nur in dieser Ausstattung gibt, diesen abschalten. Manche wollen eben fahren und nicht ständig mit Einstellungen experimentieren.

Also: Komm mit Dir und Deiner Vergangenheit ins Reine. Die "Trotzphase" gegen die Väterliche Konditionierung ist vorbei. Du bist Märkliner! Lege endlich los oder gehe auf harten Entzug und such Dir ein neues Hobby.

Diese Empfehlung stammt von einem eingefleischten Gleichstromer.


epoche3b

RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#35 von Barmer Bergbahn , 16.02.2012 16:39

Ach Detlef, Du hast ja so was von Recht... Darf ich Dich ab jetzt Sigmund nennen?


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.519
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#36 von epoche3b ( gelöscht ) , 16.02.2012 16:45

Zitat von Barmer Bergbahn
Darf ich Dich ab jetzt Sigmund nennen?

Wenn's Dir "a Freud' "macht!

Neee. neee, alles nur Erinnerung an das eigene periodisch wiederkehrende "Herumeiern", bis man irgendwann sein Profil gefunden hat.


epoche3b

RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#37 von Barmer Bergbahn , 16.02.2012 17:09

Das mit dem "Profil" oder eben ganz konkret auf die Modellbahn bezogen das "Thema" und die "Ausrichtung" ist bei mir wahrscheinlich der Kern des Problems. In meiner Brust schlagen modellbahnerisch betrachtet derartig viele Herzen... Dabei ist bei mir das Tehma aber auch immer eine Frage des Platzes gewesen. "DB im Wuppertaler Raum der 1969er Jahre" wäre für mich wirklich toll, doch habe ich leider nicht den Platz für eine 03.10 nebst "Heckenzug". Und nur das Sammeln von Fahrzeugen... nix für mich. 1. langweilig und deshalb 2. zu teuer. Eine Lok für 350.00 bis 400,00 Euro mag ich mir nicht nur in der Vitrine ansehen.
Jetzt könnte ich ja sagen: Gut, fange ich halt mal an diverses Material mit der strengen Themenauswahl zusammen zu tragen und wer weiss... eines Tages habe ich vielleicht doch mal Platz für ein anständiges Arrangement aus Holz und Gips. Doch dieser Faktor "wer weiss"... Halte ich das nervlich aus? Keine Ahnung, wirklich!


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.519
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#38 von epoche3b ( gelöscht ) , 16.02.2012 17:52

Zitat von Barmer Bergbahn
.............., doch habe ich leider nicht den Platz für eine 03.10 nebst "Heckenzug".

Was hatte Dich denn dann veranlasst, eine 042 und eine Vorserien-V 160 zu kaufen?


epoche3b

RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#39 von Barmer Bergbahn , 16.02.2012 18:03

Zitat von epoche3b

Zitat von Barmer Bergbahn
.............., doch habe ich leider nicht den Platz für eine 03.10 nebst "Heckenzug".

Was hatte Dich denn dann veranlasst, eine 042 und eine Vorserien-V 160 zu kaufen?




Der Glaube an eine echte Chance auf die gute alte Teppichbahn...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.519
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#40 von Bubikopf , 16.02.2012 18:24

Hallo,
ich habe sonstiges angekreuzt, weil für mich ausschlaggebend war:
- die Wertigkeit der Metallmodelle,
- robuste, einfache Technik, die man mit etwas Übung leicht selbst warten kann,
- ältere analoge Modelle sehr einfach mit Digitaltechnik nachzurüsten ist.

Leider erfüllen die neueren Modelle einige dieser Punkte nicht mehr in meinem Sinne:
- sich ständig ändernde Motor- und Antriebskonzepte,
- keine Standard-Decoder mehr, dadurch ist man sehr eingeschränkt
- die letzten Decoder (vielleicht nicht die ganz neuen) entsprechen nicht dem Stand der Technik (z.B. "seriell abrufbare Geräusche") und die Modelle, die ich gekauft hatte, hatten sehr schlechte Fahreigenschaften im Vergleich zu selbst digitalisierten älteren Modellen (z.B. die neuen Kittel DTW)

Seit dieser jüngsten Zeit habe ich auch schon mal eine Roco, Fleischmann oder Liliput-Lok gekauft Weil Märklin nicht mehr Märklin ist.

vG Uwe


„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“
Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947


 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.078
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#41 von hobbiefahrer , 16.02.2012 19:04

Hallo Christian,

Zitat von Barmer Bergbahn
Als klar war, dass ich mich von Märklin abwende, war bei meinem Vater schon zu erkennen, dass dies bei ihm etwas ausgelöst hat. Ich denke, dass er sich Sorgen macht, was mit seiner Sammlung einmal passiert, wenn das Unvermeidbare eintritt. Er hängt sehr an den Stücken und freilich ist klar, dass ich später einmal dieses Erbe antreten werde.

Bei diesem Punkt kann ich absolut "mitfühlen". Beim Umzug ist wohl die OVP des damaligen Startpakets verloren gegangen. Mein Vater hat dies nie so richtig "verdaut". Selbst aber nicht daran Gedacht, diese wieder zu kaufen (Warum auch immer, dass werde ich leider nicht mehr erfahren). Also habe ich die OVP vorletztes Jahr ersteigert und zu Hause die "alten" Schienen, Trafo, Wagons und Lok wieder in ihr angestammtes "zu Hause" gelegt. Den Augenblick, als ich meinem Vater die "volle" Packung vorlegte, werde ich nicht mehr vergessen. So emotional habe ich ihn sowohl davor als auch danach nicht mehr erlebt...

Zitat von Barmer Bergbahn
Bleibt für mich die Frage: Kopf oder Bauch?

Die Antwort hat Dir Detlef schon gegeben. Und ja, eine "Fokusierung" auf etwas "Bestimmtes" hat in meinen Augen durchaus Sinn. Hätte z.B. bei mir auch nicht geglaubt, dass ich teilweise zum Sammler werde: so "horte" ich inzwischen alles über meine Geburtstadt, was von Märklin produziert wurde. Schritt für Schritt komme ich dabei meinem Ziel näher, ohne dass es unbedingt zu tief in den Geldbeutel geht

Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.141
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#42 von Gerhard55 , 16.02.2012 19:30

Hallo,

mit wenigen Worten:

Tradition: weil ich vor 51 Jahren meine erste Märklin Zugpackung (24er plus 2 Donnerbüchsen) geschenkt bekam

und

Sonstige: weil ich keine Lust habe, mit 2-Leiter Gleichstrom rumzupfriemeln und immer drauf achten zu müssen, dass ich nirgends nen Kurzschluss reinkriege. Warum soll ich mir unnötig das Leben schwer machen?


Herzliche Grüße
Gerhard


Gerhard55  
Gerhard55
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 22.08.2011
Ort: Straubing
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#43 von Schroedjs , 16.02.2012 19:46

Märklin ist für mich einfach unschlagbar.

1) Aussehen
Sind vielleicht nicht immer zu 100% ins Modell übertragen, aber insgesamt einfach schöner und harmonischer für mich.

2) Qualität und Verarbeitung
Deshalb bin ich auch noch überzeugter Wiking-Auto-Ssammler. Herpa kommt mir da nicht in die Tüte. Hier sind es die scharfen Konturen der Modelle, die bei herpa immer aussehen wie abgelutschte Bonbons sowie die Materialdicke. Bei Herpa sieht man den Schatten der Inneneinrichtung im Blechkleid. So auch oft bei Lima oder ähnlichen. Märklin ist deshalb für mich wie Wiking. Gut zu sehen bei den Wagon der Rollenden Landstrasse. Wagon von Fleischmann und Märklin einfach selber vergleichen.

3) Die Funktion
Mit Schleifer und 2 mal Masse fährt es sich einfach zuverlässiger und mehr Zugkraft durch Gummiräder und Gewicht gibt es noch dazu

Die Mischung aus bespielbarkeit, stabilität, einfachheit machts eingentlich aus.

Wenn ich umsteige - nur auf TT. Der Maßstab ist einfach super.
Aber sonst nur MÄRKLIN.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.712
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#44 von Peter Müller , 16.02.2012 21:29

Zitat von Barmer Bergbahn
Stichwort Qualität ... wenn der Ärger eigentlich in vielen Fällen vorprogrammiert ist.


Das glaube ich gar nicht. Wenn man ein bisschen zurückhaltender ist und immer nur von der dritten oder vierten Auflage kauft, dürfte man schon vielen Qualitätsmängeln aus dem Weg gegangen sein.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#45 von Jerry , 16.02.2012 21:45

Zitat von Peter Müller

Zitat von Barmer Bergbahn
Stichwort Qualität ... wenn der Ärger eigentlich in vielen Fällen vorprogrammiert ist.


Das glaube ich gar nicht. Wenn man ein bisschen zurückhaltender ist und immer nur von der dritten oder vierten Auflage kauft, dürfte man schon vielen Qualitätsmängeln aus dem Weg gegangen sein.



Aber die Sache hat doch einen Haken Peter: Irgendwer muss die frühen Auflagen kaufen, damit Mängel Marke "Kinderkrankheit" auffallen und behoben werden!


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.573
Registriert am: 28.02.2009
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & Weiteres
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#46 von Peter Müller , 16.02.2012 22:06

Zitat von Jerry
Aber die Sache hat doch einen Haken Peter: Irgendwer muss die frühen Auflagen kaufen, damit Mängel Marke "Kinderkrankheit" auffallen und behoben werden!


Die wenigsten werden den Tipp annehmen, "Testpersonen" wird es immer genug geben. Ich mache mir da keine Sorgen. Viele sind doch schon wuschig und ziehen sich den Mantel für den Gang zum Moba-Laden an, wenn sie nur das Wort "Neuheit" hören .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#47 von Djian , 17.02.2012 12:20

Warum märklinianer?

Ich habe als 3-jähriger ab Sommer 1971 so lange Gequengelt bis dann unterm Weihnachtsbaum eine Märklinbahn stand. Ich habe damals meine Arme wie Triebstangen bewegt, bin so durch die Wohnung gelaufen und habe gesagt: "ich möchte eine Eisenbahn die so macht!"
Mein Vater hatte damals einen Kollegen, der für seinen Sohn eine gebrauchte Märklinbahn (2 Lokomotiven, Blechschürzen- und einige Güterwagen, sowie eine gute Menge Schienenmaterial) gekauft hatte. Dessen Eltern hatten für ihren Enkel die selbe Idee. Somit war eine Bahn übrig. Die habe ich dann bekommen. So ist es Märklin geworden und ich bin dabei geblieben. Sicher war gut, dass das ganze über ein Gleisoval mit Lok und 2 Wagen hinausging, die Sachen gut funktionierten und "echt" aussahen. Meine großeltern brachten zu Besuch immer einen Wagen mit; so wuchs der Fuhrpark. Bis in die 80er hinein gab es eine Vielzahl von Schreibwaren- oder Spielwarenhändler, die eine Ecke mit Märklinartikel hatten. Das Zeug war robust, gut verfügbar, nicht billig, aber mit ein bischen sparen (1 Jahr auf die 103 Nr. 3054) auch machbar. Das mit der Verfügbarkeit ist zwar nicht mehr in jedem Ort gegeben, aber auf den Börsen, da hole ich mir jetzt die Sachen, die als Kind nicht drin waren .

Ich glaube, deshalb ist Märklin auch in Schwierigkeiten geraten, das Händlernetz ist zu Grobmaschig. en Kindern bieten sich zu wenig Gelegenheiten nach der Schule die Nase an der Schaufensterscheibe platt zu drücken und Träume zu generieren und zu realisieren.

Schönen Gruß aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.432
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#48 von Br 219 ( gelöscht ) , 17.02.2012 15:35

Zitat von kaeselok

Nö, wenn ich wirklich WECHSELN sollte, dann werde ich zur Spur 1 wechseln ... die wird komischerweise immer interessanter für mich ... von Jahr zu Jahr mehr!


Viele Grüße,

Kalle


Echt?
Für mich wird der (Wieder-)Einstieg auch interessant...
http://www.km-1.de/html/startset_ko1.html 1190€
http://www.km-1.de/html/br_98_75.html 890€
http://www.km-1.de/html/v100.html 990€
Ich glaub die Botschaft versteht jeder...


Br 219

RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#49 von Barmer Bergbahn , 17.02.2012 15:57

Zitat von Br 219

Zitat von kaeselok

Nö, wenn ich wirklich WECHSELN sollte, dann werde ich zur Spur 1 wechseln ... die wird komischerweise immer interessanter für mich ... von Jahr zu Jahr mehr!


Viele Grüße,

Kalle


Echt?
Für mich wird der (Wieder-)Einstieg auch interessant...
http://www.km-1.de/html/startset_ko1.html 1190€
http://www.km-1.de/html/br_98_75.html 890€
http://www.km-1.de/html/v100.html 990€
Ich glaub die Botschaft versteht jeder...




Botschaft? Wo? Es ist fast Wochenende, da schalte ich mein Hirn immer aus...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.519
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Umfrage für Märklinianer: Warum Märklin?

#50 von Br 219 ( gelöscht ) , 19.02.2012 11:57

... die Botschaft ist: die Spur 1 wird immer preiswerter, dadurch wird sie natürlich immer interessanter, ausserdem gibt es jetzt endlich zeitgemässe Modelle einer V100 und V200.


Br 219

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz