es ist ja -zumindest bei E-und Dieselloks- keine große Sache aus einer hamo GS Lok wieder eine WS Lok zu machen....ich reinige die Radsätze und streiche die Nabe nach deren Reinigung schön satt mit Silberleitlack ein, das funzt ganz prima! Eine Frage: funzen evtl Schaltgleise oder z.B. Reed Kontakte dann genauso zuverlässig wie mit original WS Achsen???
Schaltgleise von Märklin funktionieren mit dem Schleifer. Daher spielt der Radsatz keine Rolle, sondern nur die Schleifer und deren Anzahl im Zugverband.
Kontaktgleise benötigen einen sauberen Masse-Kontakt im Zusammenspiel der beiden Außenschienen. Daher ist der Silberleitlack auf Dauer gesehen keine gute Lösung, da er "abnutzt". Hier wäre es besser die Radsätze an den Radschleifern zu Verkabeln oder WS-Radsätze einzubauen.
Reedkontakte(n) ist es ebenfalls egal, was für Radsätze über sie hinweg fahren. Sie werden von einem Magneten unter einem Fahrzeug geschaltet. Meistens ist es der letzte Wagen in einem Zugverband.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Wurde schon eine Hamo DC Lok auf AC umgebaut so wie sie das darstellen . Hr. Kalle bemerkt richtigerweise das die Lok nicht fahren dürfte.
Dazu noch eine Frage an ALLE Umbaufreak : Ist der Motor von org. Hamo Modellen geeignet für AC . Oder ist dieser nur mehr mit Decoder zu betreiben ?
mfG Anton
Moin Anton,
zuerst zum Radschleifer der Hamo-Loks. Der ist anstelle des Puko-Schleifers der Märklin- Fahrzeuge montiert und muss beim Umbau diesen Platz wieder frei machen. Die Radnabenisolation der Hamo-Räder muss auf irgendeine Weise überbrückt werden; ich tausche das Rad gegen eines ohne Isolation aus, weil ich eine Aufpressvorrichtung besitze.
Nun zum Motor. Der Hamo-Motor ist nicht AC tauglich, er hat ein Permanentfeld. Dies kann aber leicht gegen das Märklin Doppelspulenfeld ausgetauscht werden. Soll allerdings das Fahrzeug digital betrieben werden, kann man sich den Tausch sparen, dann bleibt der Perma. Ein Decoder, der gut mit dreipoligen Ankern zurecht kommt (Lopi V 4.0 z.B.), wird dann eingebaut. Es ist also ganz so, wie du vermutet hast.
Wurde schon eine Hamo DC Lok auf AC umgebaut so wie sie das darstellen . Hr. Kalle bemerkt richtigerweise das die Lok nicht fahren dürfte.
Dazu noch eine Frage an ALLE Umbaufreak : Ist der Motor von org. Hamo Modellen geeignet für AC . Oder ist dieser nur mehr mit Decoder zu betreiben ?
mfG Anton
Moin Anton,
zuerst zum Radschleifer der Hamo-Loks. Der ist anstelle des Puko-Schleifers der Märklin- Fahrzeuge montiert und muss beim Umbau diesen Platz wieder frei machen. Die Radnabenisolation der Hamo-Räder muss auf irgendeine Weise überbrückt werden; ich tausche das Rad gegen eines ohne Isolation aus, weil ich eine Aufpressvorrichtung besitze.
Nun zum Motor. Der Hamo-Motor ist nicht AC tauglich, er hat ein Permanentfeld. Dies kann aber leicht gegen das Märklin Doppelspulenfeld ausgetauscht werden. Soll allerdings das Fahrzeug digital betrieben werden, kann man sich den Tausch sparen, dann bleibt der Perma. Ein Decoder, der gut mit dreipoligen Ankern zurecht kommt (Lopi V 4.0 z.B.), wird dann eingebaut. Es ist also ganz so, wie du vermutet hast.
Tschüss
KFS
servus & guten morgen,
das ist doch so interessant an den hamo loks - skischleifer drauf, isolierung der räder beseitigen, ESU oder einen anderen passenden decoder rein - fertig! und wie oben schon beschrieben wurde, kommt der ESU mit dem großen SK motor, oder auch dem TK (beide 3poler) prima zurecht, da muß kein HLA rein!
Ja genauso waren meine Gedanken , wenn schon ein Lopi eingabaut wird wäre noch zu überlegen ob der Anker mit Motorschild mit Umbausatz Mä 60941 achten auf Ritzel _wieviele Zähne das Vorhandene Teil hat . gemacht wird . das ist ein 5Poliger Anker m. P-Magnet .Falls wie bei diese Anfrage , das entfernte Radschleiferteil wieder angebracht werden kann . Die zwei Radschleifer verbinden und an Lopi Draht Schiene . Mittelleiterschleifer an Lopi Draht Schiene . dann den Lopi auf Nur Annalog ohne Digital Vewendung Bei Digitalverwendung das entsprechende Format oder automatische Erkennung . Mit dem 5 Poler erziehlt man hervoragenden Motorlauf auch im untern Drehbereich. Bitte sollte beim Unterstrichenen Unklar oder Falsch sein bitte aufklären. Den ich habe auch einige Exoten dieser Bauart . Fahre aber DC DCC Somit brauch ich nur den Motorumbausatz und einen Decoder fertig .
Der Umbausatz, hängt aber von der Lokomotive ab. Der 60941 passt nicht überall hinein. Vor allem bei älteren Lokomotiven, sind öfters 60943 und 60944 Umbausätze richtig am Platz bzw. im Motor.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Ja genauso waren meine Gedanken , wenn schon ein Lopi eingabaut wird wäre noch zu überlegen ob der Anker mit Motorschild mit Umbausatz Mä 60941 achten auf Ritzel _wieviele Zähne das Vorhandene Teil hat . gemacht wird . das ist ein 5Poliger Anker m. P-Magnet .Falls wie bei diese Anfrage , das entfernte Radschleiferteil wieder angebracht werden kann . Die zwei Radschleifer verbinden und an Lopi Draht Schiene . Mittelleiterschleifer an Lopi Draht Schiene . dann den Lopi auf Nur Annalog ohne Digital Vewendung Bei Digitalverwendung das entsprechende Format oder automatische Erkennung . Mit dem 5 Poler erziehlt man hervoragenden Motorlauf auch im untern Drehbereich. Bitte sollte beim Unterstrichenen Unklar oder Falsch sein bitte aufklären. Den ich habe auch einige Exoten dieser Bauart . Fahre aber DC DCC Somit brauch ich nur den Motorumbausatz und einen Decoder fertig .