Zitat von im Beitrag Märklin Big Boy ... Wenn ich es richtig gelesen habe, wird die aktuelle BigBoy nicht über 70 Sachen gefahren und zum Bremsen Schonen wird eine Diesellok eingesetzt ...
70 amerikanische Sachen, also 70mph, sind aber immerhin 112km/h...
Ich hatte über Facebook gelesen, dass wohl meist mit nur 30 mph gefahren wird, maximal 50 mph. Jemand schrieb, dass er im Urlaub mit dem Auto 70 Kilometer (!) bei einer Paralellfahrt auf dem Tacho abgelesen hatte.
Ich habe mein Post anders formuliert. Vermutlich war mir die "70" deshalb so im Kopf geblieben, weil die Angabe in Km/h ungewöhnlich ist.
Danke für den Hinweis!
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Soweit ich weiß, hätte der Big Boy das zwar gekonnt, am Sherman Hill ging es aber um Kraft, nicht um Schnelligkeit. Ob der BB also seine Maximalgeschwindigkeit fahrplanmäßig jemals ausgefahren hat..? Das würde ich eher bei der Challenger vermuten, die ja auch vor Schnellzügen anzutreffen war.
Zitat was ist der wer wahre Big Boy Fan? der, für den es den BB nur "im WWII" gab? der erste wird vermutlich tatsächlich auf Kohletender bestehen, aber kurzzeitig gab es auch damals auch eine BB mit Ölfeuerung und sogar die 4019 mit Windleitblechen
oder... der Fan dieser Baureihe, der jetzt eine wieder wiederaufgebaute 4000er auch live bewundern kann? für den zweiten Fan ist in aktueller Zeit eine Ölgefeuerte 4014 Teil der Lokgeschichte, auch wenn diese als Museumslok wieder auferstanden ist und wohl nie die Leistung erbringen muss, wie zu Anbeginn. Wenn ich es richtig gelesen habe, wird der aktuelle BigBoy nicht voll ausgefahren: auf Facebook las ich, dass mit 30-50 mph gefahren wird (50-80 km/h); max. 70 mph - 80 mph (Siehe Wikipedia). Zum Bremsen Schonen wird eine Diesellok eingesetzt (Big Boy hat keine dynamische Bremse, Klotzbremsen sind Materialverschleissend). So wird es wohl auch keine Anfahrten mit schleudernden Rädern infolge schweren Zügen geben... (zumindest wird man sie auszuschließen versuchen)
Oder der, dem es völlig wurscht ist, ob Öl- oder Kohletender und einfach glücklich darüber ist, einen Big Boy sein eigen nennen zu dürfen.
Ich hätte eine Frage an die Runde: Wenn ich jetzt mit dem neuen Bigboy einen halbweg originalen Museumszug nachbilden will, was bzw. welche Hersteller für die 2 Wassertender bzw der Diesellok gibt es? Ist das neue Märklin Wagenset der U.P. realistisch, oder wieder irgend was verkürztes fiktives?
wie ist das eigentlich mit dem "Überhang" der Lok in Gleisbögen. Ich habe auf meiner Anlage im sichtbaren Bereich auf der Hauptstrecke als kleinsten Radius die Bögen 2241, auf der Nebenstrecke 2231 und dort Sommerfeld-Oberleitungsmasten mit den Standard-Abständen und im Gleisbogen Märklin-Signale stehen. Kommt der Big Boy anstandslos durch diese Bögen ohne die Masten und Signale zu "rasieren"?
Im Voraus Danke für Eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Thorsten Märklin CS3 plus, Anlage im Bau Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten
[quote="Thorsten Tomczak" post_id=2065306 time=1579454945 user_id=37] Kommt der Big Boy anstandslos durch diese Bögen ohne die Masten und Signale zu "rasieren"? [/quote]Siehe Betriebsanleitung des BB. Gruß Joern
[quote="rocky mountaineer" post_id=2065312 time=1579455343 user_id=21485] [quote="Thorsten Tomczak" post_id=2065306 time=1579454945 user_id=37] Kommt der Big Boy anstandslos durch diese Bögen ohne die Masten und Signale zu "rasieren"? [/quote]Siehe Betriebsanleitung des BB. Gruß Joern [/quote]
Hallo Joern,
Danke, das hilft mir weiter, mal sehen ob es passt
Gruß
Thorsten Märklin CS3 plus, Anlage im Bau Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten
Hallo, ich habe die beiden Scaletrains Watertender und bin zufrieden damit. Beide haben Beleuchtung über werkseitig verbaute Esu Fx Decoder. Das Radsatz Innenmaß habe ich etwas angepasst, die Stromversorgung über die Räder für den AC Betrieb neu verlötet. Der Challenger hat dafür stromführende Kupplungen bekommen, die beiden Tender untereinander auch. Personenwagen der Union Pacific habe ich von MTH mit Innenbeleuchtung, die machen mir auf K-Gleis im R4/5 und auf schlanken Weichen keine Probleme, die von Walthers konnte ich hingegen nicht verwenden. Die Innenbeleuchtung der MTH Wagen habe ich noch nicht an AC- Betrieb angepasst. Gruß Volker
es sieht so aus, als seien die Beschwerden bzw. Verwunderungen über den hohen Preis (UVP) des neuen #4014 von Märklin bis nach Göppingen durchgedrungen. Man hat nun eine Seite online gestellt, auf der die ganzen Änderungen im Vergleich zu den Vorgängermodellen aufgeführt sind um den Preis zu rechtfertigen.
Also ich finde, dass der Schriftzug anders aussieht. Der Unterstrich vom Y sieht im Modell wie ein Haken aus. Im Original eher wie ein 2ter. Unterstrich.
Kann da im Vergleich zum Original keinen nennenswerten Unterschied sehen, denn der Unterstrich geht auch bis zum großen B und das y sieht aus als ob unten ein v angehängt wurde, also wie ein Haken.
Hallo, ich finde es schade, dass die Classification Lights nicht betriebsfähig sind, beim Challenger wurde dies umgesetzt, allerdings liegt beim Challenger auch eine andere Konstruktion zu Grunde. Zumindest ist in der Produktinformation nichts darüber zu lesen. Gruß Volker
Hallo Volker, da bin ich ganz deiner Meinung, ob es jetzt die Markerlights oder das Kabinendach ist. Wenn Tender und Lok komplett neu wären dann hätte es eh kein Problem geben dürfen und wenn der Tender mehr oder weniger vom Challenger übernommen/angepasst wurde wären die Markerlights eh vorhanden. Aber vielleicht wird uns ja bei der dritten Version der 4014 mehr geboten
Welche Bezugsquellen für die Scale Train Wasserwagen gibt es in Deutschland. Ich hätte gerne die beiden Wasserwagen. Da im Moment von Scale Train selbst nur einer der beiden lieferbar ist und ich auch nicht die Lust auf die ganzen Zoll Sachen habe, wäre mir eine Bestellung innerhalb Deutschlands sehr lieb. Den Umbau kann ich dann selbst probieren.
Gruß Hermann
Rollmaterial Märklin; Thema USA (größtenteils); CS und MS; Anlage in Planung (sonst Parkettbahn)
Hallo Herrmann, das scheint momentan schlecht möglich zu sein. Bei RD Hobby habe ich die auch nicht gefunden. Meine beiden Rivet Counter Tender hatte ich direkt bei ScaleTrains gekauft. Der Preis lag bei ca.160 $, dazu kamen der Versand und die EinfuhrMehrwertsteuer vom deutschen Zoll. Der Gesamtpreis unterschied sich letztendlich kaum von dem eines Importeurs. Gruß Volker