#1 von
tauberspatz
(
gelöscht
)
, 16.02.2012 11:55
Hallo ich hab eine Frage bevor ich was Falsches bestelle. Zu meiner Anlage: Gleise ...sind RocoLine ohne Bettung mit insgesamt 8 Weichen.... Gleichstrom, ....Mobile Station von Märklin mit DCC. Nun habe ich mich durchs Internet gearbeitet wegen der Weichenschaltung, ich möchte analog die 8 Weichen steuern und das alles elektrisch. Bin zu diesem Ergebnis gekommen. ich brauch also elektrischen Weichenschalter für rechte und linke Weichen http://www.idealo.de/preisvergleich/Offe...40295-roco.html Rocco ArtNummer 40295 und 40296, die sind aber ziemlich teuer ( Stück gute 20 euro !) dann noch dieses Teil. http://www.preisroboter.de/n/9005033105204.html
liege ich damit richtig oder gibt es da was anderes ?
Wenn du gerade erst am Aufbau einer Anlage bist und noch alles offen ist, würde ich mal über Servos zum Weichen schalten nachdenken. Die sind um einiges billiger als die original Weichenantriebe, und sehen viel besser/vorbildgerechter aus. Hätte ich nicht schon alle Weichen mit Roco-Antrieben ausgestattet, würde ich sicher zu Servos greifen. Die kannst du über einen Servodecoder digital ansteuern, falls du das willst.
Hier gibts nen Testbericht zu ner Servo/Servodecoder kombination von ESU.
Hier allgemein eine Diskussion über Servos für Weichen.
#3 von
tauberspatz
(
gelöscht
)
, 16.02.2012 14:41
hallo Georg Da hört sich ja echt gut an, hab ich noch garnicht gekannt ! Sieht auch gut aus, da man den Weichenantrieb eben nicht sieht. Ich müsste genau unter den Weichenstellhebel ein Loch bohren.... das geht , da ich noch Baustelle habe. Dann bräuchte ich den ESU Switsch Pilot und die Servos, bei mir wären es pro Weiche einer, also insgesamt acht Servos. Kann ich die Servos denn über den analogen Taster ( siehe Link im ersten Beitrag) schalten, oder geht das nur mit der Mobilen Station 2 digital? Mit der Mobilen Station möchte ich das nicht schalten, dann bekomme ich ja vor lauter schalten den Bahnbetrieb nicht mehr mit , ist das alles kompliziert
hab gerade dies hier gelesen : Der SwitchPilot Servo wäre kein ESU-Produkt, wenn er nicht noch mehr bieten würde: Der Betrieb ist auch ganz ohne Digitalzentrale möglich! Hierzu sind 8 Tastereingänge vorhanden, mit deren Hilfe die Servos mit konventionellen Tastern geschaltet werden können. Auf diese Weise können auch "klassische" Analogbahner von den Vorteilen des Servo-Weichenantriebs profitieren. hier hab ich auch noch was entdeckt, hört sich gut an http://modelleisenbahn-claus.de/Servo8_dcc.htm ist das immer so laut ? http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=es...jvt1-LEy6ipXo7Q hört sich ja an wie eine Kreissäge
Hallo Karin Ich hab die Servopiloten von ESU und ES05 Servos von Conrad.Die kombination ist so leise das ich manchmal nachsehen muß ob die Weiche auch umgestellt wurde. Grüße Hansi
#7 von
tauberspatz
(
gelöscht
)
, 17.02.2012 16:38
ich habe jetzt für den Weichenantrieb 1 x ESU Switsch Pilot Servo Art.Nr. 51802.... 4 x ESU Servoantrieb Art.Nr. 51804.... und 1 x Roco Weichenschalter mit Rückmeldung Art.Nr. 10520 bestellt.( erstmal alles für 4 Weichen ) da ich das Ganze analog steuern möchte, brauche ich da noch einen Gleichstrom Trafo und wenn ja, welchen?
#9 von
tauberspatz
(
gelöscht
)
, 19.02.2012 06:01
ja, danke Hansi für den Tipp allerdings hat sich folgendes geändert, ich nehme nicht die Servos, die sind zwar echt klasse aber ich bleibe bei den normalen Antrieben. Für mich und meine kleine Anlage ist es besser. Wenn man noch was ändern kann, dann sollte man das machen, deswegen storniere ich meine Bestellung.
nach 25 Jahren Modellbahnabsenz plane ich nun wieder in mein altes Hobby einzusteigen und eine kleine H0e-Segmentanlage mit max. 8 Weichen zu bauen. Leider habe ich vom Digitalzeitalter noch wenig mitbekommen und muss alles von Null lernen.
Ich plane, digital zu fahren (Roco Multimaus), die Weichen aber analog zu stellen (da ich mir nicht vorstellen kann, dass ein Weichenschalten per Multimaus schnell, praktikabel und spaßmachend sein kann). Dies soll mit Conrad-Kippschaltern (2 Stellungen Ein-Ein, siehe: http://www.conrad.at/ce/de/product/70134...earchDetail=005) eingebaut in der Frontplatte des Bahnhofssegments bewerkstelligt werden.
Beim Kauf meiner Roco-H0e-Weichen hat mir ein Händler als Alternative zu den original Roco-Unterflurantrieben einen ESU Servoantrieb Art.Nr. 51804 angeboten. Er hat gemeint dass diese a) mit meinen Kippschaltern schaltbar wären und man dafür auch b) keinen ESU Switch-Pilot benötigt.
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen, ob dem auch so ist - hab noch nichts in diese Richtung gekauft.
Vielen Dank und sorry wegen meiner laienhaften Anfrage. lG Andreas
PS: ich hab zuvor schon andere Foreneinträge zu ähnlichem Thema gelesen, jedoch möchte ich auf Nummer Sicher gehen, ob meine Produktkombination zielführend ist. Vielen Dank!
den von Dir ausgesuchten Umschalter kannst Du kombinieren mit den Weichenantrieben von Conrad (219999 oder 219998); die funktionieren hervorragend, kosten weniger als die Hälfte des Servos von Esu, und Du könntest auf einem Gleisbild-Stellpult an der Stellung des Schalters die jeweilige Weichenstellung erkennen. Habe davon ca. 30 Stück seit 3 Jahren ohne Probleme in Betrieb.
Hallo Gerhard, danke für den Tipp - die Conrad-Weichen werden als sehr gut im Preis-Leistungsverhältnis beschrieben, aber auch als sehr laut und kompliziert im Einbau. Werde vielleicht mal einen im Schattenbhf-Bereich ausprobieren.
Aber zurückkommend zu meiner eigentlichen Frage: meine Conrad-Schalter funktionieren mit dem ESU-Servomotor? Und brauch ich beim analogen Schalten wirklich nicht diesen Switch Pilot?
#13 von
tauberspatz
(
gelöscht
)
, 26.02.2012 17:45
Hallo Andreas leider kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich ein Neuling auf diesem Gebiet bin aber ich wollte nur sagen.... meine 8 ElektroWeichenantriebe von Roco sind am Freitag angekommen mit Verlängerungskabel ,Steckern , Weichenschalter und Trafo. Es war wirklich nicht so schwer dies alles zu installieren bin echt zufrieden. Heute Mittag habe ich die erste Probefahrt gemacht und es hat funktioniert! Hätte ich garnicht gedacht Nachdem ich dann noch fast eine Stunde mit meinen alten Knochen unter dem Tisch verbracht habe, um die Verlängerungskabel ordentlich zu befestigen freue ich mich einfach ,dass alles geklappt hat.