RE: S88 Verteiler für Märklin 6088

#1 von BR V160 , 16.02.2012 12:08

Hallo Mobakollegen,

ich bin mit dem Bau meiner Mobaanlage zugange und beschäftige mich gerade damit die Standorte der S88 zu planen. Ich möchte diese dezentral platzieren, um mir die Kabelwege zu einem zentralen Ort zu sparen.

Ich fahre mit der CS2 und möchte als Steuerprogramm Win-Digipet nutzen. Ich habe bisher ausschließlich S88 (608 von Märklin.

Wenn ich das richtig verstanden habe, was ich mir bisher angelesen habe, werden die S88 in Reihe verbunden von der CS2 aus und bekommen so auch Ihre Adressen (1-16 / 17-32 / 33-38 usw.).

Da ich meinen Steuerstand mittig an der Anlage platziere und ich keine lange Ringleitung legen möchte, ergibt sich daraus meine Frage: Gibt es einen Verteiler von dem aus ich 2 oder 3 S88-Stränge sternförmig verlegen kann? Und wie erkennt das System dann die Nummerierung?

Ich habe z. B. den HSI-88 von Littfinski gefunden. Der hat allerdings eine RS232 Schnittstelle, welche nicht an die CS2 angeschlossen werden kann, sondern nur an einen Computer. Oder bekommt die CS2 dann via Win-Digipet die entsprechende Info?

Danke schonmal im voraus für Eure Hilfe

Gruß Klaus


Gruß Klaus

Mir kommt nur MÄRKLIN auf den Tisch und sonst nix


 
BR V160
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 32
Registriert am: 31.10.2010
Ort: Niederrhein
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: S88 Verteiler für Märklin 6088

#2 von Ferenc , 16.02.2012 12:20

Hallo,
hast es ganz richtig verstanden. Es werden sozusagen "zwei" Zentralen am PC angeschlossen. Einmal deine CS und dann zum zweiten das HSI.
In WinDigipet stellst du dann die Eingänge ( HSI und CS ) ein und im PC laufen dann die Meldungen alle zusammen und werden dann wieder zur CS geschickt.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: S88 Verteiler für Märklin 6088

#3 von Bodo , 16.02.2012 12:57

Hallo,

Littfinski bietet auch eine S88-Weiche (DSW-88-...) an - damit läßt sich ein zweiter Strang "aufmachen" (die Start-Adresse des zweiten Stranges wird an dann an diesem Modul festgelegt).

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.486
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: S88 Verteiler für Märklin 6088

#4 von nakott , 16.02.2012 13:16

Zitat von BR V160
Ich habe z. B. den HSI-88 von Littfinski gefunden. Der hat allerdings eine RS232 Schnittstelle, welche nicht an die CS2 angeschlossen werden kann, sondern nur an einen Computer. Oder bekommt die CS2 dann via Win-Digipet die entsprechende Info?


Hallo Klaus,

das HSI gibt es mit USB oder Seriell. Das HSI wird an den PC abgeschlossen (nicht an die CS2). Dann spricht WDP direkt mit dem HSI und die CS2 ist für Rückmeldung außen vor. Neben dem HSI trägst Du im WDP auch die CS2 als Digitalsysteme ein. Dann spricht WDP für S88 mit dem HSI und für Weichen und Loks mit der CS2. Es gibt viele Leute, die das so machen.

Neben LDT DSW-88 (Beitrag vorher) kannst Du auch mit dem Tams S88-4 Modulen verzweigen, die dann wahlweise ans HSI oder direkt an die CS2 angeschlossen werden können.

Deine 6088 habe ja noch diese Flachstecker mit den Föachbandkabel. Beides nicht so optimal. Besser sind Module der Norm S88-N. Gibt es z.B. von LDT und Tams. Da werden die Module mit Patch-Kabel verbunden. Es gibt von Tams Adapter, damit man auch die bisherigen Module mit den S88-N Modulen kombinieren kann.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.507
Registriert am: 04.07.2007


RE: S88 Verteiler für Märklin 6088

#5 von BR V160 , 16.02.2012 14:02

Hallo Mobakollegen,

ich Danke Euch für die schnellen und fundierten Antworten. Ich habe mich daraufhin nochmal auf den Seiten von Littfinski eingelesen. Ich tendiere nun zum HSI-88-USB Modul. Auch die RM-88 Rückmelder mit den Patchkabeln sind eine gute Lösung, scheint mir. Ebenfalls interessant ist der DSW-88, auf den Bodo hingewiesen hat.

Somit werde ich mich dann wohl bei weiteren Anschaffungen auf diese konzentrieren und gemischt arbeiten mit Märklin´s 6088 und den RM-88 von Littfinski.

Danke nochmal

Gruß Klaus


Gruß Klaus

Mir kommt nur MÄRKLIN auf den Tisch und sonst nix


 
BR V160
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 32
Registriert am: 31.10.2010
Ort: Niederrhein
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz