RE: Laufeigenschaften MÄ BR78

#1 von Helmi ( gelöscht ) , 18.02.2012 07:40

Hallo zusammen,

kann mir bitte jemand etwas zu den Laufeigenschaften der Märklin BR 78 sagen (aktuelle Version). Ich liebäugle schon ewig lang mit einer 78er.

Liebe Grüße
Helmi


Helmi

RE: Laufeigenschaften MÄ BR78

#2 von Badaboba , 18.02.2012 08:30

Die Laufeigenschaften sind typisch für einen HLA in Kombination mit mfx-Decoder. Auch meine 78er zählt zu den lautesten Loks in meinem Fuhrpark. Wenn man mit der Geräuschkulisse leben kann, ist sie eine funktionale Lok.


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.542
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Laufeigenschaften MÄ BR78

#3 von alex , 18.02.2012 11:17

Hallo Helmi,
da bist Du nicht alleine...Ich bin auch ein absoluter Fan dieser Baureihe. Ich hoffe allerdings aus den vorherigen Gründen (lauter Antrieb) auf eine Neuentwicklung von Märklin. Wie schön die sein könnte, haben sie ja beim Bubikopf bewiesen. Also ist bei mir warten angesagt.
Viele Grüße Alex


Steuerung mit CS 2, Anlage im Baustadium, C-Gleis


alex  
alex
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Laufeigenschaften MÄ BR78

#4 von SET800 , 18.02.2012 12:50

Hallo,
zu lautem Antrieb allgemein gefragt. Ich bemerkte daß die 85er, noch analog mit Vorschaltelektronik mit ihrer aufwendigen Knickrahmenmechanik wunderbar leise fährt, eine 78er mit fast ähnlichem Motorkonzept aber auch sehr laut.

Warum?


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Laufeigenschaften MÄ BR78

#5 von Mattlink , 18.02.2012 13:19

Zitat von SET800
Hallo,
zu lautem Antrieb allgemein gefragt. Ich bemerkte daß die 85er, noch analog mit Vorschaltelektronik mit ihrer aufwendigen Knickrahmenmechanik wunderbar leise fährt, eine 78er mit fast ähnlichem Motorkonzept aber auch sehr laut.

Warum?



Hallo,

die HLA Motoren sind grundsätzlich immer irgendwie laut, werden aber je nach Verschleisszustand immer lauter. Wenn die Ankerlager verschlissen sind, schwingt vermutlich der Anker was diesen Heulton produziert...
Ich habe meine zwei HLA Loks (BR 80 und BR 85) mit Kugellagern ausgerüstet. Das macht die Loks schon deutlich ruhiger (und verbessert das Langsam- und Anfahrverhalten). Das Getrieberasseln lässt sich mit gutem Fett noch etwas besänftigen...

Die Märklin BR 78 gefällt mir persönlich einfach nicht. Da ist die Fleischmann 78er einfach vieeeel schöner. Die läuft trotz altem Rundmotor nicht schlechter, ist aber leider auch nicht leise mit diesem uralten Konzept.
(Vorsicht!!! Keine gebrauchten oder alten Fleischmann 78er kaufen, da deren Rahmen häufig an Zinkpest leiden und einfach auseinanderfallen!!! Ersatzteile gibt´s dafür nicht mehr...)

Es wäre an der Zeit für eine Neukonstruktion mit einer Optik auf Niveau der Fleischmann Lok (oder besser) und Glockenankermotor.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


Doppeltraktion hat sich bedankt!
 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Laufeigenschaften MÄ BR78

#6 von jogi , 18.02.2012 13:40

Hallo , Jogi hier


In der MIBA von 7 / 86 war ein Bericht , warum die BR 78 von MÄ so laut ist .

Es ist auch auf die anderen MÄ Loks anwendbar . Und , wichtig : Es wurde eine Lösung beschrieben .

Einen Scan der Seiten darf man ja nicht einstellen . Ich beschreibe es dann mal so .
Es geht um den Andruck der Bürsten , und um klebende und schaukelnde Zahnräder ( daher die lauten Geräusche ).

Anbei ein Bild ( ist aber vom Prinzip immer gleich )


Uploaded with ImageShack.us

Auf dem Zahnrad Z1 ist ein Muster zu erkennen , das wird verursacht von Z2 , weil die Zahnräder gegeneinander schaukeln . Abhilfe : erst einmal die Zähne der Zahnräder von Grad befreien ( auf einem feinen Schleifpapier ,auf geradem Untergrund ) bewegen . Dann die Zähne ( übertrieben gesagt ) anspitzen . Die Achsen ( Bolzen ) sollten durch Neue ersetzt werden ( die mit einem Kragen ) Jetzt kann man beim einbauen der Zahnräder gezielt fixieren , das ein kleiner Luftspalt bleibt . Somit kleben die Zahnräder nicht mehr und schlagen auch nicht mehr gegeneinander . Das mit dem Kleben war ein Problem zu analog Zeiten . Ein winziger Tropfen Öl auf der Fläche der Zahnräder hat schon bewirkt , das die kleben , und der Motor schlecht los lief .

Also die Geräusche entstehen bei den Zahnrädern , weil die gegeneinander schlagen .

Ich habe damals meine Loks darauf hin entsprechend optimiert . Leiser wurden die alle , die eine mehr , die andere weniger . Zusätzlich Kugellager und Flüsterschleifer eingebaut .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


Doppeltraktion hat sich bedankt!
jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Laufeigenschaften MÄ BR78

#7 von mgleiser , 18.02.2012 14:55

Zitat von SET800
Hallo,
zu lautem Antrieb allgemein gefragt. Ich bemerkte daß die 85er, wunderbar leise fährt
Warum?

Warum kann ich auch nicht beantworten.Kann es nur bestädigen.
Meine drei 85er, sind die mit Abstand leisesten Loks, mit Trommelkollektor.
Der Einbau von Kugellagern bringt übrigens keine Geräuschminderung.
Aber man spart sich dadurch das lästige Ölen der Anker"Löcher" . Lager kann man ja die Vertiefungen im Plastik wirklich nicht nennen.

Gruss Arne


Doppeltraktion hat sich bedankt!
 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Laufeigenschaften MÄ BR78

#8 von Andreas Poths , 18.02.2012 14:56

Hi Helmi!
Ich habe zwar keine "aktuelle", sondern die Museumsausgabe von '94 (?), aber ich vermute mal, daß sich fahrwerkstechnisch (leider) nix verändert hat. Durch die starre Lage der 3 Kuppelachsen ist die Lok sehr empfindlich bei evtl. Knick im Gleis (Steigungsbeginn) und quittiert auch sonstige "Unebenheiten" gerne mit durchdrehenden Rädern.... wenn - ja wenn die Masserückführung einwandfrei ist. Bei meiner Lok hat mein Lieblingshändler Vor- und Nachlaufachsen in den Stromkreislauf mit einbezogen...jetzt hab ich diesbezüglich keine Probleme mehr...
Also, vielleicht kannst du dir ja ein "Testexemplar" für deine Anlage leihen und selbst die Lauf-/Fahreigenschaften testen.

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Opajojo und Doppeltraktion haben sich bedankt!
Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.388
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.5.2 (6) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz