Habe eine E 03 002 (also ziemlich altes Modell/2.Baureihe) von meinem Onkel bekommen und wollte sie auf Digitalumrüsten.
Mein "Fachhändler" hat mir den AnDi empfohlen und für den Einbau derart viel verlangt, dass ich es lieber (bei meinem stark beschränkten Budget) selber machen will. Allerdings ist die Anleitung von Uhlenbrock sehr generell und ich weiß nicht so recht, ob ich alles richtig angeschlossen habe, da die Lok immer noch nicht fahren will. (Märklin Mobile Station)
Ich finde aber keinen Fehler bei meiner Verdrahtung, deshalb wäre es super, wenn jemand von euch vielleicht meinen Einbau anhand der Bilder überprüfen würde und mir vielleicht bei einer Lösung des Problems helfen würde.
Problemstellen scheinen vor allem die Anbindungen des braunen und schwarzen Kabels zu sein.
Allerdings kann ich diese Bilder (jpg-format) nicht hochladen, weil das Forum mir immer anzeigt "die Dateierweiterung gif ist nicht erlaubt". Kann mir vielleicht jemand sagen, welche Bilder denn überhaupt hochgeladen werden dürfen/ wie man sie in das angezeigte img-format umwandelt?
Dies ist mein erster Beitrag, ich muss glaub ich noch ein bisschen üben
Zum AnDi: dieser Decoder ist m. W. ab Werk auf Analogbetrieb eingestellt. In der Anleitung sollte stehen, wie man auf Digitalbetrieb umstellt.
Ein Weg zum Umschalten: 8 Sekunden Umschaltspannung (24 V AC) eines normalen Fahrtrafos. Vorher mit kleinerer Wechselspannung probieren, ob er analog fährt.
Zitat von ToPa Habe eine E 03 002 (also ziemlich altes Modell/2.Baureihe) von meinem Onkel bekommen und wollte sie auf Digitalumrüsten. Mein "Fachhändler" hat mir den AnDi empfohlen und für den Einbau derart viel verlangt, dass ich es lieber (bei meinem stark beschränkten Budget) selber machen will. Allerdings ist die Anleitung von Uhlenbrock sehr generell und ich weiß nicht so recht, ob ich alles richtig angeschlossen habe, da die Lok immer noch nicht fahren will. (Märklin Mobile Station) Ich finde aber keinen Fehler bei meiner Verdrahtung, deshalb wäre es super, wenn jemand von euch vielleicht meinen Einbau anhand der Bilder überprüfen würde und mir vielleicht bei einer Lösung des Problems helfen würde. Problemstellen scheinen vor allem die Anbindungen des braunen und schwarzen Kabels zu sein. Allerdings kann ich diese Bilder (jpg-format) nicht hochladen, weil das Forum mir immer anzeigt "die Dateierweiterung gif ist nicht erlaubt". Kann mir vielleicht jemand sagen, welche Bilder denn überhaupt hochgeladen werden dürfen/ wie man sie in das angezeigte img-format umwandelt? Dies ist mein erster Beitrag, ich muss glaub ich noch ein bisschen üben
bis die Bilder da sind: beschreibst Du uns bitte mal, welchen Dekoder Du verbaut hast und welches farbige Kabel wo angeschlossen wurde?
BTW: mit welchem Namen möchtest Du angesprochen werden?
Danke schonmal für eure Hilfe, das mit den Bildern müsste jetzt klappen.
Hier die Links:
Falls ihr noch mehr Bilder braucht, sagt einfach Bescheid!
Das braune Kabel habe ich an eine kleine metallene Stelle direkt neben der Schraube oben rechts am Motor angelötet, und das Schwarze über die Endstödrossel (wozu ist die eigentlich überhaupt da?) an eine Stelle ganz links auf mittlerer Höhe des Motors. Der Decoder ist bereits am Chassis befestigt. Das rote Kabel habe ich an das alte schwarze angelötet, das vom Schleifer kommt, da ich so nicht mehr an ihn herankommen kann.
Das grüne und blaue an die Anschlüsse der Spule (das müsste denke ich auf jeden Fall richtig sein), sowie das gelbe und Graue jeweils an die Lampen.
Die Beleuchtung in der Mitte ist dabei allerdings gar nicht berücksichtigt, wie ich die anschließen soll weiß ich gar nicht, da sie ja fahrtrichtungsunabhängig leuchten soll.
Beim aufsetzen auf den Schienenkreis habe ich dann auch wie beschrieben die Lokadresse 78 ausgewählt, aber die Mobile Station sagt "Adressfehler".
Beim Decoder handelt es sich um einen AnDi 75000.
Ich hoffe diese Informationen helfen euch.
Also eigentlich heiße ich Tobias, ToPa ist aber auch okay
Zitat von ToPaBeim aufsetzen auf den Schienenkreis habe ich dann auch wie beschrieben die Lokadresse 78 ausgewählt, aber die Mobile Station sagt "Adressfehler".
Das bedeutet, dass es bereits eine Lok mit der Adresse 78 in der MS gibt. Diese Lok löschen oder den bereits vorhandenen Eintrag zum Testen nehmen.
Das braune Kabel kannst Du zusätzlich z. B. mit der Schraube, die den Fahrtrichtungsumschalter gehalten hat, verbinden. Mit dem Anschluss am Motorblock sollte es aber funktionieren.
Keine blanke Stelle des Decoders darf den Lokrahmen berühren - das könnte schlimmstenfalls den Decoder zerstören.
Die Kabel sind anscheinend richtig angeschlossen. Bei dem Kondensator am Motor rechts bin ich mir nicht sicher, ob er bleiben darf oder entfernt werden sollte. Ist der überhaupt noch beidseitig verbunden?
"Adressfehler" bedeutet, dass Du bereits eine Lok unter dieser Adresse in der MS abgelegt hast. Ändere mal die Adresse der bereits vorhandenen Lok und probiere es dann erneut.
Zitat von H0Bei dem Kondensator am Motor rechts bin ich mir nicht sicher, ob er bleiben darf oder entfernt werden sollte. Ist der überhaupt noch beidseitig verbunden?
zumindest nach dem vorletzten Bild ist er angeschlossen. Bzgl. dieses Kondensators kann ich lediglich die Erfahrung aus der 1020 (33221) mit dem 76200 und der V200 mit Sonderaufbau und Regelung (UB 76420) sagen, daß der nicht gestört hat.
@Tobias: probiere beim nächsten Umbau den 76200 von Uhlenbrock
Um den 75000 auf digi umschalten , musst du bei einem analogen Fahrtrafo , den Umschaltknopf des Trafos , ca 8 sec drücken und festhalten , bis die Beleuchtung blinkt. Bei digitalem Gleis , gibts du die Adresse 78 ein und schaltest die Beleuchtungstaste ein . Sonst kannst du die Fahrtrichtungs Beleuchtung später nicht mehr umschalten. Dann auch den Fahrtrichtungsumschalter 8 sec drücken , bis die hintere Bel blinkt. Das ist aber ausführlich in der beiliegenden Beschreibung des Uhlenbrock Dec dagelegt, brauchts du nur Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Wie schon von einem Forumsmitgleid geschrieben, solltest du die Kabel abisolieren und kürzen . Denn so lange Kabel in der Lok stören nur und können beim Zusammenbau leicht eingeklemmt werden. Besorg dir mal Isolierschlauch im 2 mm Durchmesser . Da gelingt das mit den Kabeln super . Die schwarze Drosselspule dient der Funkentstörung und sollte erhalten bleiben um Ärger mit anderen Fersehzuschauern zu vermeiden.
Vielen Dank schonmal für eure Tipps. (auch von meinem Vater, der mich aber mehr beratend unterstützt ) Ihr hattet recht, ich habe schon eine andere Lok auf dieser Adresse eingestellt, deshalb der "Adressfehler".
Allerdings 2 Probleme: -Lichter leuchten auf der falschen Seite (das werde ich jetzt laut Beschreibung durch Vertauschen des grünen und blauen Kabels beheben) -aber: Die Lok fährt nur in eine Richtung: Vorwärts. Wenn ich umschalte und Gas gebe summt der Motor, aber die Lok fährt nicht. Könnte das auf einen Motor/Getriebeschaden hindeuten?
Dass das Licht flackert ist normal? Habe da irgendwas gelesen dass das eine Eigenschaft des AnDi ist (keine besonders positive)
Hat jemand von euch eine Idee, wie man das fahrtrichtungsunabhängige Licht in der Mitte anschließen kann?
Falls hier ein Car-System-Experte mit bei ist: Mein bus hat irgendwie Kontaktprobleme. Vermutung, die Laufachse mit dem Magneten ist "kaputt" - der Magnet nicht mehr stark genug. Nachdem ich sie Abgeschraubt und gereinigt habe geht gar nix mehr Macht das Sinn sie einfach auszutauschen? Gibt es dafür Ersatzteile?
zunächst ist die Lok nur vorwärts gefahren. Nach dem Wechsel der Spulenanschlüsse blau und grün dann nur noch rückwärts. Der Fehler ist bei einer der beiden Spulen (rechts vom Motor, Spulen sind übereinander gewickelt) zu suchen. Der sogenannte mittlere Spulenanschluß ist in Ordnung. Vermutlich ist ein Spulendraht gebrochen oder beim anlöten von blau/grün abgegangen. Mal unterhalb von grün und blau suchen.
ich habe die Stellen nocheinmal nachgelötet, und die Lok ist tatsächlich auch mal eine ganz kurze Zeit auch vorwärts gefahren, allerdings nicht dauerhaft und nur sehr stockend.
Hallo, hast Du das Massekabel (braun) nur an die Lötfahne am Treibgestell angeschlossen? Genügend Masse erhält die Lok über eine Lötfahne, die am Lokrahmen befestigt wird (wo der Umschalter festgeschraubt war).
Habe das braune Kabel (durch ein schwarzes verlängert) jetzt an diese Platte angelötet (siehe Bild). An der Stelle, an der vorher der Umschalter befestigt war, ist jetzt der Decoder befestigt, deshalb kann ich da nicht dranlöten.
Eine Testfahrt mit dem neuen Kabel hat leider keine Besserung ergeben.
hast Du den Decoder an der ehemaligen Halterung des Umschalters angeschraubt? Da ist eine Schraube zu sehen. Ich packe die Decoder in ein Stück antistatische Folie und befestige mit einem Klebepad. Die Decoderbauteile dürfen keinen direkten Kontakt mit der Lokmasse (Halterung) haben.
Zitat von ToPaHabe das grüne und Blaue jetzt getauscht - Die Lichter sind jetzt richtig herum. Allerdings fährt die Lok jetzt nur noch rückwärts. : Kann sich das jemand erklären?
der Beschreibung nach tippe ich hier auf einen Dekoderdefekt. Wenn Du die Kabel ordnungsgemäß vertauscht hast, ändert sich deshalb auch die Fahrtrichtung. Schaltest Du nun um und die Lok bleibt wieder stehen, kann das nicht an den Feldmagnetspulen liegen (sie fuhr ja vor dem Kabeltausch auch). Was mich stutzig macht ist folgender Passus:
Zitat von ToPaich habe die Stellen nocheinmal nachgelötet, und die Lok ist tatsächlich auch mal eine ganz kurze Zeit auch vorwärts gefahren, allerdings nicht dauerhaft und nur sehr stockend.
Diese Beschreibung deutet auf einen Wackelkontakt hin. Überprüfe bitte die Kabelanschlüsse am Dekoder selbst (ggf. mit Lupe).
Das von Dir zusätzlich angelötete schwarze Massekabel wird so allerdings nichts bringen. Da wo Du es angelötet hast ( an der Kunststoffplatte), war doch vorher das Kabel vom Schleifer (oder das vom Fahrtrichtungschalter) angelötet. Die Stelle ist ja eigentlich für die Umschaltung Schleifer -> Dachstromabnehmer gedacht und hat kein Massepotential.
Außerdem würde ich mal die Bürsten des Motors erneuern, die sehen ziemlich "runtergekommen" aus.
hast Du ein Multimeter um den ohmschen Widerstand der beiden Spulen messen zu können? Jeweils zwischen dem Anschluß des schwarzen Kabels an der rechten Kohle- Halterung zum blauem und zum grünem Anschluß an den Spulen.
Habe das Schwarze Kabel jetzt wieder abgelötet, hat keinen Unterschied mit oder ohne gemacht.
Auch die Messung mit dem Multimeter führte zu nichts, da überall der gleiche Widerstand angezeigt wurde.
Habe dann alle Lötstellen nocheinmal nachgelötet (und nach Stefans Tip) auch die am Decoder überprüft, es macht keinen bemerkbaren Unterschied. Weiterhin ist es aber so, dass die Lok vorwärts fährt, wenn man Gas gibt und sie dann mit ordentlichen Druck anschiebt. Dann springt der Motor förmlich an und sie fährt ein Stück.
Also scheint das Problem wirklich am Decoder oder Motor selbst zu liegen.
Lieber Jochen, was sind denn überhaupt die Bürsten eines Motors? (Hier spricht ein technischer Anfänger ) Könnten oben genannte Probleme damit zusammenhängen? Sind sie einfach auszutauschen?
schraub mal das Motorschild ab. Rechts ist beim Scheibenkollektormotor immer die Kohle und links die Kupferbürste. Der Anpressdruck der beiden Federn spielt eine Rolle. Auch dürfen die beiden Kohlen nicht zu stark abgenutzt sein. Innen im Motorschild sind Kohleablagerungen, mit Q-Tips saubermachen, ebenso nach Ausbau des Ankers/Rotos der Motorraum. Der Anker kann ebenfalls stark verschmutzt sein. Abputzen und die Kollektorspalten mit Zahnstocher sauber machen. Meist setzte ich nach einer derartigen Reinigung neue Kohlen/Bürsten ein. Nr. 600300 Sparsam Getriebe und Motorlager ölen und wieder zusammenbauen.
hilfreich beim Einstieg ist auch der Märklin Service-Ratgeber 0730. Es gab eine alte Ausführung mit einer geöffneten Lok, die beschäftigt sich überwiegend mit den alten Umschaltern. Die neuere Ausgabe hat die Beschriftung "Wartung, Funktionsdiagnose, Fehlerbehebung". Ist allerdings bei M vergriffen. Gelegentlich tauchen beide bei ebay auf, im Moment ist nur die alte Ausgabe zufinden. Noch zum Thema Spulen. Bei Durchgang sind einige Ohm zu messen (3-5). Beim Kabelbruch ist der Wert unendlich.
ZitatLieber Jochen, was sind denn überhaupt die Bürsten eines Motors? (Hier spricht ein technischer Anfänger ) Könnten oben genannte Probleme damit zusammenhängen? Sind sie einfach auszutauschen?
Tut mir Leid, dass ich mich jetzt erst melde aber Uli hat ja inzwischen schon alles erklärt.
entschuldigt, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber ich habe im moment viel Stress in der Schule.
Deshalb habe ich das Projekt des Umbaus vorerst auf Eis gelegt, vor allem weil ich auch an meiner Anlage weiterbaue.
Der Endzustand ist wiefolgt:
Die Lok fährt rückwärts perfekt. Lichter leuchten richtig, nur das in der mitte ist nicht angeschlossen. Vorwärts kann man sie mit etwas gewalt und ordentlich gas dazu bewegen, dass sie etwa 3-4m weit fährt.
Ich danke euch für eure Hilfe und werde bei der Fortsetzung (wann auch immer die sein wird) bestimmt nochmal auf eure Anregungen zurückkommen.