RE: Empfehlung Lötstation

#1 von puls200 , 18.02.2012 21:39

Hallo zusammen,

Seit ein paar Jahren nutze ich diese Lötstation.
Ich war bisher soweit zufrieden, nur leider hat sie den gravierenden Nachteil, dass hin und wieder die Kolben kaputtgehen - sie heizen dann einfach nicht mehr. Ich hatte mir 3(!) Reservekolben nachbestellt, nachdem der erste kaputtging. Gestern hat der letzte von ihnen seinen Dienst quittiert..
Ich habe daher die Faxen dicke und suche etwas "Haltbares".
Die Lötstation sollte eher für kleine bis feine Lötarbeiten dienen (Fahrzeugumbauten, Decoder, SMD, etc.).

Habt ihr eine Empfehlung für mich? (muss nicht super billich sein aber so 150€ ist meine Schmerzgrenze)

Danke & Gruß,
Daniel


 
puls200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 09.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart AC, Digital


RE: Empfehlung Lötstation

#2 von floete100 , 18.02.2012 21:57

Hallo Daniel,

schau' mal bei http://www.ersa.de. Ich hab' seit vielen Jahren eine Ersa MS 250 (den Typ gibt's heute nicht mehr) und noch nie Probleme damit gehabt.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.373
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Empfehlung Lötstation

#3 von Bummelzug , 18.02.2012 22:52

Hallo Daniel.
Gugg mal beim "C". Digital 80W.TOOLCRAFT Digitale Lötstation 80 W ST80-D 230 V/AC Leistung 80 W. (Gibts auch analog). Kommt auch preismäßig hin.
Bin mit dem Ding sehr zufrieden.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Empfehlung Lötstation

#4 von Peter BR44 , 19.02.2012 08:27

Moin Daniel,

die Forensuche spuckte unter anderem das hier aus.

Benutze seit über 10 Jahre wie Rainer, eine Ersa Lötstation MS 250.
Die Investition habe ich bis heute nicht bereut.
Noch einen dummen Spruch zum Schluss habe ich auch noch.
Gutes muss nicht billig sein.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.853
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Empfehlung Lötstation

#5 von Martin Lutz , 19.02.2012 09:38

Zitat von puls200
Habt ihr eine Empfehlung für mich? (muss nicht super billich sein aber so 150€ ist meine Schmerzgrenze)

Danke & Gruß,
Daniel

Schau dich mal bei Ebay um. Da gibt es sicher einen guten Weller Magnastat oder so für diesen Preis. Diese sind gut und nicht tot zu kriegen. Ersatzlötspitzen bekommt man für diese auch noch. Sicher auch bei Conrad usw. Von der Leistung her, würde ich mindestens 50W oder so empfehlen. Ersa ist sicher auch nicht schlecht. Sich hier nicht nur auf Billigprodukte konzentrieren lohnt sich.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Empfehlung Lötstation

#6 von michl080 , 19.02.2012 10:21

Zitat von Martin Lutz
Schau dich mal bei Ebay um. Da gibt es sicher einen guten Weller Magnastat oder so für diesen Preis. Diese sind gut und nicht tot zu kriegen.




genau. Weller Magnastate sind unkaputtbar. Meiner ist wohl 35 Jahre alt und hat schon viele tausend Stunden auf dem ersten Heizkörper. Den kann man auch nicht vergessen, weil er so laut vernehmlich knackt beim schalten.

habe grade mal nachgesehen. Hier gibt es eine:

http://www.ebay.de/itm/Lotstation-Weller...=item4600ef9a31

Die reicht dann für den Rest des Lebens


Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Empfehlung Lötstation

#7 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 19.02.2012 11:01

Kann mich der Empfehlung von Martin Lutz und Michael nur anschliessen. Mein Magnastat TCP-24 ist ca. 28 Jahre
alt und unkapputbar. Eine kleine Sammlung von verschiedenen Spitzen macht ihn zum universellen Lötkolben
für fast alle Lötaufgaben.

Grüße
Martin


Stromstossschalter

RE: Empfehlung Lötstation

#8 von Heimweilerer ( gelöscht ) , 20.02.2012 12:00

Hallo Daniel,

ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Ich benutze den Magnastaten seit 30 Jahren, sieht mittlerweile schlimm aus, aber lötet und lötet und lötet .... .
Einzig der Magnetschalter hat schon mal die Grätsche gemacht , gibts aber als Ersatzteil.

Nur Lötspitzen kann man nie genug haben (verschiedene Temperaturen und Spitzenformen), aber wenn man nicht daran herumfeilt halten die auch lange.

Gruß
Achim


Heimweilerer

RE: Empfehlung Lötstation

#9 von puls200 , 20.02.2012 12:23

Vielen Dank für das eindeutige Votum!
Grüße,
Daniel


 
puls200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 09.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart AC, Digital


RE: Empfehlung Lötstation

#10 von M.Metall.f.d.Kids ( gelöscht ) , 23.02.2012 17:55

Hi,

Die Weller Magnastaten sind wirklich unkaputbar und löten kan man damit auch gut, aber sie können empfindliche Elektronik stören, also nicht wundern, wenn komische Dinge passieren, wenn die Lötstation an ist.

Gruß,

Michael


M.Metall.f.d.Kids

RE: Empfehlung Lötstation

#11 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 23.02.2012 23:42

Dann ist die Elektronik, die durch die Schaltvorgänge des Magnastaten absemmelt, nicht sauber konstruiert.

Grüße
Martin


Stromstossschalter

RE: Empfehlung Lötstation

#12 von michl080 , 24.02.2012 17:22

Zitat von M.Metall.f.d.Kids
Die Weller Magnastaten sind wirklich unkaputbar und löten kan man damit auch gut, aber sie können empfindliche Elektronik stören, also nicht wundern, wenn komische Dinge passieren, wenn die Lötstation an ist.





Das passiert bei mir aber nur dann, wenn ich meinen Orgongenerator http://www.orgon.org/schweiz/c_katalog.html auf 6.7Gigawatt hochdrehe.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Empfehlung Lötstation

#13 von Ralf ( gelöscht ) , 24.02.2012 18:57

Hallo
Ersa 60 ! lötet schon seit Jahrzehnten


Ralf

RE: Empfehlung Lötstation

#14 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 25.02.2012 11:41

@michl080

Die Chigeneratoren® und Chi-Radionikgeräte sind ideale Werkzeuge, um jede Art magischer Arbeit zu unterstützen:

Zitat
6. Entfernen von Problemenergien im Haus



Martin


Stromstossschalter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz