RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#1 von Adi70 , 18.02.2012 23:00

Hallo,

habe aktuell 2 Sachen welche mich bautechnisch beschäftigen :

1. Wo beziehe ich preiswert ALU Fliegengitter (ca.5 qm) ?
2. Wie verklebt Ihr eure Gleise auf Styrodur / Kork ?
Ich suche einen Kleber, welchen man bei Umbauten auch wieder abbekommt.

Ich habe zwar schon die Suche bemüht, aber es gibt soviel Ergebnisse, das
ich die Frage stelle, auch auf die Gefahr hin, das diese Themen so schon mal
behandelt wurden.


https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=72852in


 
Adi70
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 18.01.2012
Ort: Finnentrop
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#2 von ThomasausBerlin ( gelöscht ) , 18.02.2012 23:49

Muss es unbedingt ALU-Fliegengitter sein? Ich nehme ganz gerne dünnes Kunstoffgewebe (gibt's auf dem Wochenmarkt beim Stoffhändler); der Quadratmeter liegt teilweise bei nur 50 Cent.


ThomasausBerlin

RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#3 von Adi70 , 19.02.2012 10:44

Nee, muss nicht Alu sein. Sollte aber formbildende Funktion haben, von daher ist das
Plastegitter ungeeignet.


https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=72852in


 
Adi70
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 18.01.2012
Ort: Finnentrop
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#4 von kaeselok , 19.02.2012 11:19

Jeder ordentlich sortierte Baumarkt hat Fliegengitter in Alu, Alu schwarz eloxiert, Kunstoffgewebe in diverser Ausführung, usw.

Einfach mal fragen ...

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#5 von hobbiefahrer , 19.02.2012 12:00

Je nachdem, wie dringlich es ist, eventuell auf eine Sonderaktion von Aldi & Co. warten. Habe dort letzten Herbst ein paar Alu-Fliegengitter günstig gekauft (jedenfalls im Vergleich zu den hier räumlich angesiedelten Baumärkten).

Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.141
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#6 von Roland , 23.02.2012 11:01

Ich habe mein Drahtgewebe bei fliegengitter-express in eBay gekauft.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.125
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#7 von aetzchef ( gelöscht ) , 23.02.2012 11:43

hallo,
zu frage 1 eine gegenfrage: wozu braucht man heutzutage noch fliegengitter auf der anlage?
zu 2.: von unten kann man maler-krepstreifen aufkleben und das ganze dann punktuuell mit weissleim auf der platte fixieren.
hält ausreichend, jedoch nicht bombenfest. für k-gleis hat man gleichzeitig eine geschlossene fläche zum einschottern. verwendet man dann noch verschiebbare schienenverbinder kann man auch einzelne gleisstücke herauslösen.


aetzchef

RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#8 von froemmgen25 , 23.02.2012 12:44

Hallo,
Zur Frage 1: Kunststoffgewebe für den Landschaftsbau gibts auch bei mir.


Mfg Uwe Frömmgen
Märklinbahner, Digitalsteuerung DCC, Tester von ModellStw./PC,


froemmgen25  
froemmgen25
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 04.08.2008
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#9 von Jürgen , 24.02.2012 17:04

Die Idee mit dem Kreppstreifen ist interessant. Aber nach dem Schottern ist auch nicht mehr viel mit Umbau, oder ?

1. Alu-Fliegengitten habe ich im Baumarkt von der Rolle gekauft.
2. Doppelseitiges Klebeband (nicht durchgehend keben, hält aber sehr intensiv)


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Enztalbahn: Materialsammlung
Wildbad, wie es einmal gewesen sein könnte


 
Jürgen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.585
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#10 von Adi70 , 27.02.2012 17:28

Danke für die Tips, hilft mir weiter !

@ Aetzchef - Womit macht man denn den Geländeunterbau bei Spantenbauweise heutzutage ?


https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=72852in


 
Adi70
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 18.01.2012
Ort: Finnentrop
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Bezugsquelle Fliegengitter / Verklebung Gleise

#11 von aetzchef ( gelöscht ) , 26.03.2012 11:05

hallo,

Zitat von Adi70
Womit macht man denn den Geländeunterbau bei Spantenbauweise heutzutage ?


mit kieferleisten, styrodorstücken, heisskleber, weissleim express, wellpappe und klopapier (ungebraucht!).
keine verrosteten werkzeuge, keine schmiererei , kein hygroskopisches material, kaum gewicht,
leicht abnehmbar für reparaturen und wartung, geringe kosten.


aetzchef

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz