RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#26 von Torsten Piorr-Marx , 20.02.2012 19:23

Hmmm... da war doch mal was mit einem FW-Fehler bei den mfx-Dekodern (denk-kram-rauch). ops:

Kann es sein, dass nur eine bestimmte Art von Dekodern dieses Verhalten zeigen (ich glaube, das waren Lopi-mfx, von ESU für Märklin, einer bestimmten Charge). Kannst Du die betroffenen Loks bitte einmal auflisten? Vielleicht lassen die sich ja schon zeitlich oder nach HW eingrenzen.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#27 von hallodeutschland , 20.02.2012 19:25

Zitat von lokbaer
Hallo Michael,

was bedeutet:

Die immer wieder auftretende Wartezeit der mfx-Loks kann nur durch ein „anschubsen“ über die CS 2 verkürzt werden.
:




Hallo Walter!

"Anschubsen" bedeutet, das die Lok auf der CS 2 aufgerufen wird und über den Schraubenschlüssel die Seite für Einstellungen aufgerufen wird. Dann wartet man ca. 2-3 Sekunden und beendet wieder mit dem grünen Haken. Es geht machmal nicht beim ersten mal aber spätestens nach dem dritten Versuch, fährt die Lok dann los.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#28 von hallodeutschland , 20.02.2012 19:29

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Hmmm... da war doch mal was mit einem FW-Fehler bei den mfx-Dekodern (denk-kram-rauch). ops:

Kann es sein, dass nur eine bestimmte Art von Dekodern dieses Verhalten zeigen (ich glaube, das waren Lopi-mfx, von ESU für Märklin, einer bestimmten Charge). Kannst Du die betroffenen Loks bitte einmal auflisten? Vielleicht lassen die sich ja schon zeitlich oder nach HW eingrenzen.



Hallo!

Alle werde ich jetzt nicht zusammen bekommen. Aber hier einige Beispiele:

BR 23, ÖBB Taurus, BR 151, TGV, DISPOLOK II usw. Die Einzige, die es nicht macht, ist die 01 1066. Da sind Loks dabei die keine 2 Jahre alt sind. Der TVG ist von 2011.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#29 von TT800 , 20.02.2012 22:45

Zitat von Alfred Hangl
Hallo zusammen,

ich würde die Widerstände testweise rausnehmen. Ich habe eine einfache kleine Anlage (7 Zug Automatik) ohne Signale nur mit stromlosen Bereichen ohne Widerstände. Manche fx-Loks fahren rasch an, aber mfx-Ausfälle und Wartezeiten habe ich nicht. Sobald ein mfx Strom bekommt fährt er langsam an.
Kann sein, dass der geringe Strom für die mfx schlecht ist und zu Fehlfunktionen führt.

Grüße,
Alfred


Hallo Michael,

auch in meinen Augen sind die 1,5 kOhm Widerstände Schuld. Die hatten ihre Berechtigung im Zeitalter von MM1 und MM2 - aber nicht mehr unter mfx.

Meine Begründung:
Die zu große Spannungsreduktion hat im Decoder zur Folge, dass er keine mfx-Datenpakete (auch solche, die andere Loks betreffen) erkennen kann. Wie wir noch aus den ESU-Dokumentationen wissen, fällt dann nach 4 Sekunden der Protokolllevel im Decoder auf MM zurück. Obgleich der Decoder nach Wiedererkennen von mfx-Signalen das MM-Protokoll sofort wieder abschaltet (in der Zwischenzeit ist die Lok ein paar Zentimeter gefahren), hat er seine "Zugehörigkeit" (also Schienenadresse und Heimat-CS2) vergessen. Bleibt ihm also nichts anderes übrig, als seinen "Namen" (also seine mfx-UID) der regierenden CS2 mitzuteilen. Das dauert maximal etwa 8 Sekunden. Dann erkennt die CS2 ihr verlorenes Kind wieder und gibt ihm die alte/frühere Zugehörigkeit wieder. Das bei einem richtigen Neuanmeldevorgang dann erst stattfindende Auslesen der Konfiguration (erkennbar am Statusbalken des CS2-Displays) wird dann nicht mehr ausgeführt, weil ja die CS2 erkannt hat, dass ihr die Lok bekannt ist, und alle Konfigurationsdaten in ihrer Lokliste abgespeichert sind.

Sind die Widerstände aber ausgebaut, so kommt der Decoder nicht auf die Idee, das MM-Protokoll hören zu müssen. Der letzte Zustand - auch hinsichtlich der mfx-Zugehörigkeit - bleibt bei einer richtigen Stromlosigkeit im Decoder erhalten, und es gibt keine Probleme. Siehe auch Beitrag von Alfred.

Also wozu dann noch die Widerstände im Gleis?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.977
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#30 von walker , 20.02.2012 23:21

Hallo Stephan,
an ein generelles mfx-Decoderproblem glaub ich auch nicht. Denn dann müsste man dieses Verhalten ja auch bei normalen Kontaktunterbrechungen beobachten können. Ich hab einige mfx-Decoder im Einsatz (von Ex-ESU_Märklin über Original Lopi bis mLD) und es kommt bei unserer Teppichbahn häufiger mal zum Stillstand einer mfx-Lok wegen Kontaktverlust (ist ja wie das Abschalten im Schattenbahnhof). Und je nachdem wieviel Betrieb und wie meine Lust ist, komme ich zum "Anschieben" der stehengebliebenen Lok manchmal erst nach vielen Minuten. Die fahren dann aber alle sofort wieder los. Das von Michael aufgezeigte Verhalten habe ich noch NIE beobachtet. Irgendwas muss also bei Michael anders als bei den anderen sein - und dieser Widerstand scheint da ein möglicher Kandidat für das Problem.

Grüße René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#31 von sbetamax , 21.02.2012 08:39

Hallo,
ich habe einen Schattenbahnhof mit 7 Gleisen. Diesen schalte ich komplett Stromlos. Ich habe damit keine Probleme, Strom an und los fahren.
Decoder sind alle mit aktueller Firmware und kein 1,5k Ohm Widerstand.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.334
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#32 von hallodeutschland , 21.02.2012 09:47

Zitat von TT800

Zitat von Alfred Hangl
Hallo zusammen,

ich würde die Widerstände testweise rausnehmen. Ich habe eine einfache kleine Anlage (7 Zug Automatik) ohne Signale nur mit stromlosen Bereichen ohne Widerstände. Manche fx-Loks fahren rasch an, aber mfx-Ausfälle und Wartezeiten habe ich nicht. Sobald ein mfx Strom bekommt fährt er langsam an.
Kann sein, dass der geringe Strom für die mfx schlecht ist und zu Fehlfunktionen führt.

Grüße,
Alfred


Hallo Michael,

auch in meinen Augen sind die 1,5 kOhm Widerstände Schuld. Die hatten ihre Berechtigung im Zeitalter von MM1 und MM2 - aber nicht mehr unter mfx.

Meine Begründung:
Die zu große Spannungsreduktion hat im Decoder zur Folge, dass er keine mfx-Datenpakete (auch solche, die andere Loks betreffen) erkennen kann. Wie wir noch aus den ESU-Dokumentationen wissen, fällt dann nach 4 Sekunden der Protokolllevel im Decoder auf MM zurück. Obgleich der Decoder nach Wiedererkennen von mfx-Signalen das MM-Protokoll sofort wieder abschaltet (in der Zwischenzeit ist die Lok ein paar Zentimeter gefahren), hat er seine "Zugehörigkeit" (also Schienenadresse und Heimat-CS2) vergessen. Bleibt ihm also nichts anderes übrig, als seinen "Namen" (also seine mfx-UID) der regierenden CS2 mitzuteilen. Das dauert maximal etwa 8 Sekunden. Dann erkennt die CS2 ihr verlorenes Kind wieder und gibt ihm die alte/frühere Zugehörigkeit wieder. Das bei einem richtigen Neuanmeldevorgang dann erst stattfindende Auslesen der Konfiguration (erkennbar am Statusbalken des CS2-Displays) wird dann nicht mehr ausgeführt, weil ja die CS2 erkannt hat, dass ihr die Lok bekannt ist, und alle Konfigurationsdaten in ihrer Lokliste abgespeichert sind.

Sind die Widerstände aber ausgebaut, so kommt der Decoder nicht auf die Idee, das MM-Protokoll hören zu müssen. Der letzte Zustand - auch hinsichtlich der mfx-Zugehörigkeit - bleibt bei einer richtigen Stromlosigkeit im Decoder erhalten, und es gibt keine Probleme. Siehe auch Beitrag von Alfred.

Also wozu dann noch die Widerstände im Gleis?




Hallo!

Die Widerstände sind nicht schuld! Im Gegenteil. Ohne den Widerstand zeigen alle mfx-Loks dieses verhalten.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#33 von lokbaer ( gelöscht ) , 21.02.2012 11:21

Hallo Michael,

zeigen die Loks auch mit "kalter" Zentrale = frisch eingeschaltet dieses Verhalten.
Kann ja sein das die CS2 überfordert ist.


lokbaer

RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#34 von TT800 , 21.02.2012 12:38

Zitat von hallodeutschland
Hallo!
Die Widerstände sind nicht schuld! Im Gegenteil. Ohne den Widerstand zeigen alle mfx-Loks dieses verhalten.


Hallo Michael,
Wie auch andere berichten, geht es ohne Widerstände überall ohne Probleme. Deine letzte Aussage ist nicht erklärbar - außer es kommen über Magnetartikel (6021 gesteuert, wie Du schreibst) doch MM-Daten in das "abgeschaltete" Schattenbahnhofsgleis. Da hilft dann nur ein Messgerät...


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.977
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#35 von walker , 21.02.2012 13:15

... oder sauber "erden" statt nur (fast) spannungsfrei schalten. Ich hab zwar kein K 84, aber wenn ich das Produktbild richtig interpretiere, hat der doch Umschalter!? Dann einfach damit die Schienenmasse auf beide Leiter schalten - dann dürfte es doch auch keine MM-Einstreuungen geben!?

Edit:
@Michael
Noch ne Frage: Du schreibst von Boostern - hängt der Schattenbahnhof an einem Booster? Falls ja, habt Ihr mal alternativ probiert diesen direkt aus der CS2 zu speisen?


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#36 von hallodeutschland , 21.02.2012 23:05

Zitat
Hallo Michael,
Wie auch andere berichten, geht es ohne Widerstände überall ohne Probleme. Deine letzte Aussage ist nicht erklärbar - außer es kommen über Magnetartikel (6021 gesteuert, wie Du schreibst) doch MM-Daten in das "abgeschaltete" Schattenbahnhofsgleis. Da hilft dann nur ein Messgerät...



Hallo!

Wie soll das gehen...

In dem k84 sind potentialfreie Relais verbaut.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#37 von hallodeutschland , 21.02.2012 23:11

Zitat
Edit:
@Michael
Noch ne Frage: Du schreibst von Boostern - hängt der Schattenbahnhof an einem Booster? Falls ja, habt Ihr mal alternativ probiert diesen direkt aus der CS2 zu speisen?



Hallo!

Der Schattenbahnhof hängt an der CS 2 (60215) mit einem 100 VA - Netzteil.

Ich weis gar nicht mehr wie viele Varianten wir schon ausprobiert haben. Leider alle ohne Erfolg. Aus diesem Grund haben wir uns ja direkt an Märklin gewannt. Da alle eMails und Telefonate nichts gebracht haben, kam der Besuch auf der Spielwarenmesse zu Stande.

Vielleicht findet sich ja doch noch eine Lösung.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#38 von hallodeutschland , 21.02.2012 23:14

Zitat von lokbaer
Hallo Michael,

zeigen die Loks auch mit "kalter" Zentrale = frisch eingeschaltet dieses Verhalten.
Kann ja sein das die CS2 überfordert ist.




Hallo!

Ja.

Also dieser Fakt sollte aber Märklin bekannt sein. So einen Hinweis haben wir von Märklin nicht bekommen.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#39 von RHG2 ( gelöscht ) , 22.02.2012 22:29

Hallo Michael
Ich habe zwar nicht das Problem von Euch mit den Signalen im Schattenbahnhof, aber es gibt ein ähnliches Phänomen, das ich im folgenden schildere. Ich habe etwas weiter unten einen Beitrag gestartet ("Hat die CS2 time-out-Zeiten"), wo mir Stephan (TT800) viel weitergeholfen hat.

Ich halte alle Züge MM2 und mfx über den PC an, sie stehen also immer unter Strom am Gleis (derzeit 17 Züge).
Nachdem es gelegentlich dazu kommt, dass die CS2 einfach zu lange braucht, um zu antworten, habe ich das CAN-Protokoll mitgeschrieben und zusätzlich noch die Antwortzeiten der CS2 ausgerechnet. Die sind normalerweise im Zehntelsekunden-Bereich. Nur gelegentlich passiert es, dass die CS2 sich plötzlich mit etwas anderem intensiv beschäftigt (wir vermuten mit Suche nach mfx-Loks) und dadurch Antwortzeiten von mehr als 10 Sekunden herauskommen. Das ist natürlich zum genauen Halten viel zu lang. Es wäre jetzt natürlich möglich, dass die Anzahl der Züge und der mfx-Loks (bei mir sind es derzeit nur 3) diese Zeit noch deutlich verlängern kann (z.B. durch Kollisionen auf dem Bus). So wären die 2 Minuten bei Euch plausibel.

Ich stelle hier ein Stück Protokoll ein, wo die Antwortzeit auf einen Geschwindigkeits-Befehl (08 im zweiten Byte) 11,55 Sekunden beträgt.
Die Zeilen bis zur ANTWORT (09 im zweiten Byte) sind von der CS2, vom Booster 60174 und von den mfx-Loks.
Befehle mit 16 bzw. 17 im zweiten Byte sind Stellbefehle für Magnetartikel.

Zeit(sec) wer? CAN-Bytes was ist? Diff(sec)
----------------------------------------------------------------------------
2139,92 : PC 00 16 47 11 06 00 00 30 23 01 00 00 00 BEFEHL
2139,95 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2140,06 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2140,17 : CS2 00 03 03 00 06 42 F7 FF FF 0D 00 00 00 diverse 0,11
2140,28 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2140,39 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2140,50 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11
2140,63 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,13
2140,73 : CS2 00 03 03 00 06 42 FF FF FF 0D 00 00 00 diverse 0,11
2140,84 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2140,95 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2141,06 : CS2 00 17 03 00 06 00 00 30 23 01 00 00 00 ANTWORT 1,14

2141,17 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11

2141,27 : PC 00 08 47 11 06 00 00 00 03 00 96 00 00 BEFEHL
2141,28 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,11
2141,39 : CS2 00 03 03 00 06 42 FF FF FF 0E 00 00 00 diverse 0,11
2141,50 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2141,61 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2141,72 : CS2 00 03 03 00 06 42 FF FF FF 0F 00 00 00 diverse 0,11
2141,83 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2141,94 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11
2142,05 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,11
2142,16 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD FF FF 0F 00 00 00 diverse 0,11
2142,27 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2142,38 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11
2142,50 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,13
2142,61 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD FF FF 10 00 00 00 diverse 0,11
2142,72 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2142,83 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2142,94 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD FF FF 11 00 00 00 diverse 0,11
2143,05 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2143,16 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2143,27 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11
2143,38 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 2C 00 diverse 0,11
2143,48 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 7F FF 11 2C 2C 00 diverse 0,11
2143,59 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 2C 00 diverse 0,11
2143,70 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 2C 00 diverse 0,11
2143,81 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 7F FF 12 00 2C 00 diverse 0,11
2143,92 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 2C 00 diverse 0,11
2144,03 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 2C 00 diverse 0,11
2144,14 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 2C 00 diverse 0,11
2144,25 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,11
2144,36 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 3F FF 12 00 00 00 diverse 0,11
2144,47 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2144,58 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2144,69 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11
2144,80 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,11
2144,91 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 3F FF 13 00 00 00 diverse 0,11
2145,02 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2145,13 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2145,23 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 3F FF 14 00 00 00 diverse 0,11
2145,34 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2145,45 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2145,56 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11
2145,67 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 50 00 diverse 0,11
2145,78 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2F FF 14 50 50 00 diverse 0,11
2145,89 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 50 00 diverse 0,11
2146,00 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 50 00 diverse 0,11
2146,11 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 50 00 diverse 0,11
2146,22 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,11
2146,33 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2F FF 15 00 00 00 diverse 0,11
2146,44 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2146,55 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2146,66 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2F FF 16 00 00 00 diverse 0,11
2146,77 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2146,88 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2146,98 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2B FF 16 00 00 00 diverse 0,11
2147,09 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2147,20 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2147,31 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11
2147,42 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,11
2147,53 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2F FF 16 00 00 00 diverse 0,11
2147,64 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2147,75 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2147,86 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2F FF 17 00 00 00 diverse 0,11
2147,97 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2148,08 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2148,19 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2D FF 17 00 00 00 diverse 0,11
2148,30 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2148,41 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2148,52 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 23 01 00 00 00 diverse 0,11
2148,63 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11
2148,73 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 63 00 diverse 0,11
2148,84 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2F FF 17 00 63 00 diverse 0,11
2148,95 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 63 00 diverse 0,11
2149,06 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 63 00 diverse 0,11
2149,17 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 63 00 diverse 0,11
2149,28 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,11
2149,39 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2D FF 17 00 00 00 diverse 0,11
2149,50 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2149,61 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2149,72 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2D FF 18 00 00 00 diverse 0,11
2149,83 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2149,94 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2150,05 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2C FF 18 00 00 00 diverse 0,11
2150,16 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2150,27 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2150,38 : CS2 00 09 33 10 06 00 00 00 03 00 96 00 00 ANTWORT 9,11

2150,42 : PC 00 08 47 11 06 00 00 00 03 00 00 00 00 BEFEHL
2150,48 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2D FF 18 00 00 00 diverse 0,11
2150,59 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2150,70 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2150,81 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2C FF 18 00 00 00 diverse 0,11
2150,92 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2151,03 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2151,14 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2D FF 18 00 00 00 diverse 0,11
2151,25 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2151,36 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2151,47 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 00 diverse 0,11
2151,58 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 2A 00 diverse 0,11
2151,69 : CS2 00 03 03 00 06 42 FD 2C FF 18 00 2A 00 diverse 0,11
2151,80 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 2A 00 diverse 0,11
2151,91 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 2A 00 diverse 0,11
2152,02 : CS2 00 36 83 30 00 43 53 53 62 30 00 2A 00 diverse 0,11
2152,13 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 2A 00 diverse 0,11
2152,23 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 2A 00 diverse 0,11
2152,34 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 00 diverse 0,11
2152,45 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2152,56 : CS2 00 30 83 30 00 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2152,67 : CS2 00 31 4F 14 08 42 6F 56 20 02 00 00 00 diverse 0,11
2152,78 : CS2 00 31 33 10 08 43 53 53 62 02 00 00 00 diverse 0,11
2152,89 : CS2 00 31 0B 37 08 36 30 37 07 01 00 00 20 diverse 0,11
2153,00 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2153,11 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 20 diverse 0,11
2153,22 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 20 diverse 0,11
2153,33 : CS2 00 03 03 00 06 7F FF FF FF 01 00 00 20 diverse 0,11
2153,44 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2153,55 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2153,66 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 20 diverse 0,11
2153,77 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 20 diverse 0,11
2153,88 : CS2 00 03 03 00 06 7F FF FF FF 02 00 00 20 diverse 0,11
2153,98 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2154,09 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2154,20 : CS2 00 03 03 00 06 7F FF FF FF 03 00 00 20 diverse 0,11
2154,31 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2154,42 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2154,53 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 20 diverse 0,11
2154,64 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 20 diverse 0,11
2154,75 : CS2 00 03 03 00 06 5F FF FF FF 03 00 00 20 diverse 0,11
2154,86 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2154,97 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2155,08 : CS2 00 03 03 00 06 5F FF FF FF 04 00 00 20 diverse 0,11
2155,19 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2155,30 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2155,41 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 20 diverse 0,11
2155,52 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 20 diverse 0,11
2155,63 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 04 00 00 20 diverse 0,11
2155,73 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2155,84 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2155,95 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 20 diverse 0,11
2156,06 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 47 20 diverse 0,11
2156,17 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 05 47 47 20 diverse 0,11
2156,28 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 47 20 diverse 0,11
2156,39 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 47 20 diverse 0,11
2156,50 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 47 20 diverse 0,11
2156,61 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 38 20 diverse 0,11
2156,72 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 06 38 38 20 diverse 0,11
2156,83 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 38 20 diverse 0,11
2156,94 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 38 20 diverse 0,11
2157,05 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 38 20 diverse 0,11
2157,16 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 20 diverse 0,11
2157,27 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 07 00 00 20 diverse 0,11
2157,38 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2157,48 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2157,59 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 08 00 00 20 diverse 0,11
2157,70 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2157,81 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2157,92 : CS2 00 03 03 00 06 4E FF FF FF 08 00 00 20 diverse 0,11
2158,03 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2158,14 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 20 diverse 0,11
2158,25 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 20 diverse 0,11
2158,36 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 08 00 00 20 diverse 0,11
2158,47 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2158,58 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 09 00 00 20 diverse 0,11
2158,69 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2158,80 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2158,91 : CS2 00 03 03 00 06 4F 7F FF FF 09 00 00 20 diverse 0,11
2159,02 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2159,13 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 20 diverse 0,11
2159,23 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 20 diverse 0,11
2159,34 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 09 00 00 20 diverse 0,11
2159,45 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2159,56 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 20 diverse 0,11
2159,67 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 20 diverse 0,11
2159,78 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 0A 00 00 20 diverse 0,11
2159,89 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2160,00 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2160,11 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 0B 00 00 20 diverse 0,11
2160,22 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2160,33 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2160,44 : CS2 00 03 03 00 06 4F DF FF FF 0B 00 00 20 diverse 0,11
2160,55 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2160,66 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2160,77 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 0B 00 00 20 diverse 0,11
2160,88 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2160,98 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2161,09 : CS2 00 03 03 00 06 4F DF FF FF 0B 00 00 20 diverse 0,11
2161,20 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2161,31 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2161,42 : CS2 00 00 03 00 06 42 6F 56 20 30 81 00 20 diverse 0,11
2161,53 : CS2 00 00 03 00 07 42 6F 56 20 30 83 00 20 diverse 0,11
2161,64 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 0B 00 00 20 diverse 0,11
2161,75 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2161,86 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2161,97 : CS2 00 09 33 10 06 00 00 00 03 00 00 00 00 ANTWORT 11,55

2162,05 : PC 00 16 47 11 06 00 00 30 6E 00 01 00 00 BEFEHL
2162,08 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 0C 00 00 00 diverse 0,11
2162,19 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2162,30 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2162,41 : CS2 00 03 03 00 06 4F EF FF FF 0C 00 00 00 diverse 0,11
2162,52 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2162,63 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2162,73 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 0C 00 00 00 diverse 0,11
2162,84 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2162,95 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2163,06 : CS2 00 03 03 00 06 4F EF FF FF 0C 00 00 00 diverse 0,11
2163,17 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2163,28 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2163,39 : CS2 00 03 03 00 06 4F FF FF FF 0C 00 00 00 diverse 0,11
2163,50 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2163,61 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2163,72 : CS2 00 03 03 00 06 4F EF FF FF 0C 00 00 00 diverse 0,11
2163,83 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2163,94 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2164,05 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 00 diverse 0,11
2164,16 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2164,27 : CS2 00 36 83 30 00 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2164,38 : CS2 00 30 83 30 00 43 53 53 62 30 00 00 00 diverse 0,11
2164,48 : CS2 00 31 4F 14 08 42 6F 56 20 02 00 00 00 diverse 0,11
2164,59 : CS2 00 31 33 10 08 43 53 53 62 02 00 00 00 diverse 0,11
2164,70 : CS2 00 31 0B 37 08 36 30 37 07 01 00 00 20 diverse 0,11
2164,81 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2164,92 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2165,03 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2165,14 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2165,25 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 01 00 20 diverse 0,11
2165,36 : CS2 00 00 03 00 06 43 53 53 62 30 00 00 20 diverse 0,11
2165,47 : CS2 00 17 33 10 06 00 00 30 6E 00 01 00 00 ANTWORT 3,42


Eventuell kannst Du mit einem Experten den Datanverkehr analysieren. Ich bin noch beim Studieren der neuen CAN-Doku von der Mä-Homepage.

Viele Grüße
Wolfgang


RHG2

RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#40 von TT800 , 22.02.2012 22:58

Hallo Wolfgang,

das Protokoll, das Du hier eingestellt hast, zeigt die CS2 beim ständigen Auslesen von mfx-UID der Loks. Mal im Boosterbereich, mal im CS2-Bereich. Die Ergebnisse werden auch immer wieder auf Grund schlechter Kontakte verworfen, das heißt die Rückmeldequalität ist zu schlecht, was natürlich auch die Dauer des ganzen Vorgangs verlängert. Zu Deiner Info: Zwischenergebnisse sind mit 2.Byte = 0x 03.
Was mich aber sehr wundert ist die mfx-UID, die da hervorkommt. Sie beginnt mit 0x 42 odwr auch 0x 4F - was laut Definition nicht möglich ist. ESU beginnt mit 0x FF und Märklin mit 0x 7F.

Aber das gehört eigentlich zu Deinem Thread.

Hier für Michael ist es eine gute Anregung, so ein Protokoll mitzuschreiben und dann für die Fehlersuche zu analysieren.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.977
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#41 von Scoty81 , 24.02.2012 13:09

Hallo Michael,

ich steuer mein Schattenbahnhof so:

http://www.scoty.de/schattenbahnhof.pdf

Ich nutze auch MFX Loks und kann dein Problem nicht bestätigen. Bei mir fahren alle Loks sauber rein und raus, auch merken sich alle Decoder die Einstellungen.
Ich nutze das ganze aber ohne Widerstände.

Gruß Björn


Scoty81  
Scoty81
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 20.12.2011


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#42 von Peter BR44 , 24.02.2012 20:05

Hallo zusammen,

habe über Michaels Problem und das verhalten der mfx-Loks,
ein paar Tage darüber nachgedacht. Brauche eben schon mal etwas länger. ops:
Die CS-2 habe ich an meiner Testanlage wegen Umbauten meiner Lokomotiven.
Benutze auch WDP darauf.
Wenn ich eine Umgebaute Lok auf- oder abgleise, drücke prinzipiell die Stopptaste.
Damit ist kein Saft mehr auf dem Gleis. Es kann auch mal sein das ich für weitere
Tests die CS-2 10-20 Minuten auf Stopp lasse und erst dann nach dem aufgleisen wieder
Go drücke. In dieser Zeit haben alle anderen 7 Lokomotiven Pause.
Aber sie fahren sofort wieder nach Go an. Dies geschieht und ohne WDP ohne anschieben.
Ach kann ich die CS-2 komplett ausschalten und wieder neu starten incl. Zugfahrten Automatik. Die Loks fahren sofort los.

Das Problem müsste dann auch bei anderen Kollegen auftreten, wenn sie ihre Anlage
anmachen zum fahren. Habe auch noch nicht gelesen,
"Muss beim starten meine Loks anschieben zum losfahren".

>Vermutung meinerseits<
Das bei Michael irgendein Problem vorliegt, im Zusammenspiel seiner Gerätschaften.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.839
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#43 von RHG2 ( gelöscht ) , 24.02.2012 21:51

Hallo Michael
Ich muss meine Aussage von etwas weiter oben korrigieren, dass die CS2 zu lange braucht. Ich hatte in der Leseschleife für den CAN-Bus ein Sleep von 100 msec drinnen (damit ein rotierendes Icon auf dem Bildschirm die CAN Aktivität darstellt). Seit ich das herausgenommen habe, sind die Quittierungen blitzartig da, auch wenn die CS2 zwischendurch andere Dinge tut. Längste Wartezeit bei einer halben Stunde Betrieb mit bis zu 5 Zügen gleichzeitig war jetzt 0,08 Sekunden und das ist ausreichend für mich.

Aber das CAN Protokoll ist sehr hilfreich für die Fehlersuche. Du findest ja den Zeitpunkt, wo das Signal auf grün geht, bzw. der Strom für diesen Zug eingeschaltet wird und dann müsste man analysieren, was dann passiert.

Viele Grüße
Wolfgang


RHG2

RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#44 von hu.ms , 25.02.2012 17:52

Zitat von hallodeutschland

Auch gibt es Loks, bei denen die Bremsstrecke des Märklin – Bremsmoduls nicht beachtet wird. Die Lok fährt einfach bis zum Nothalt vor.


Hallo Michael,
manche decoder kennen die mä-bremsstrecke garnicht - andere müssen dafür erst die cv-einstellungen erhalten. Wurde hier schon geschrieben.


Für das grundproblem habe ich einen ganz einfachen vorschlag:
Baue eine testkreis auf mit einer stoppstelle wie auf einem gleis in eurem sbh, incl. der bremsstrecke.
Allerdings immer ohne den 1,5 k widerstand.
Versorge den testkreis mit der cs2, die auch auf der anlage steuert und teste die fraglichen loks aus.
Wenn das problem weiterhin auftritt: bremsstrecke vollständig entfernen und wieder testen.

Vorgehen nach dem motto: mögliche fehlerquellen nach und nach ausschliessen.
Mann könnte es danach z.b. auch mit einer anderen cs2 versuchen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.478
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#45 von hallodeutschland , 26.07.2012 20:30

Hallo!

Nachdem nun der Umbau im Modellbahnzentrum Sinntal sehr weit fortgeschritten ist, wurde am letzten Wochenende wieder der Schattenbahnhof mit dem mfx-Problem in Angriff genommen. Als erstes wurden die 1,5 kOhm Widerstände ausgebaut und der Fahrbetrieb mit Schattenbahnhof gestartet. Wie nicht anders zu erwarten blieben die schon beschriebenen Effekte weiter bestehen. Wartezeiten bis zu 8 Minuten bei der Anfahrt der Züge.

Das ganze ist eigentlich noch viel schlimmer, wenn man bedenkt, das wir jetzt mit einem Booster nur den 1,5 Meter langen Ausfahrtbereich im Schattenbahnhof über ein Anschlusskabel mit einer Länge von 50 cm und 1,5q Durchmesser versorgen. Es gibt offensichtlich keine Lösung.

Für mich persönlich bleibt es bei meiner Aussage: "Keine mfx-Loks in meiner Sammlung und auf meiner Anlage".

Das tue ich mir nicht an!


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#46 von Heinzi , 28.07.2012 16:55

Hallo Michael

Ich habe mir eben nochmals den ganzen Beitrag durchgelesen.

Für mich sind weiterhin noch Fragen offen bezüglich eurer Ausrüstung und "Betriebsweise"
(Auch wenn diese das Problem der Wartezeiten vermutlich nicht lösen)


a) wie ist euer SBH nun wirklich aufgebaut? Hat jedes Geleise eine Märklin Bremsstrecke (a1) und an deren Ende einen stromlosen (1k5 Wid.) Sicherheitsabschnitt?
Oder hat jedes Geleise nur den Sicherheitsabschnitt (a2).
a1) alle Züge halten immer erst im Sicherheitsabschnitt
a2) einige Loks halten in der Bremsstrecke , einige erst im Sicherheitsabschnitt.

b) sind die von dir geschilderten Verhalten (1 bis 3) a1 oder a2 zuzuortnen?

c) Hast du mein Vorschlag vom Februar schon mal überdacht auf die Nothaltestellen zu verzichten und nur mit genügend langen Bremsabschnitten zu arbeiten? Respektive die Verzögerungen der Loks so einzustellen, dass sie (bei Anwendung von Bremsstrecken) gar nicht erst in den Sicherheitsabschnitt einfahren, und dieser wirklich nur ein Sicherheitsabschnitt im wahrsten Sinne des Wortes wird.




Den Unterschied zwischen dem Verhalten 1 und 2 sehe ich einzig darin begründet (siehe meine Beitrag vom Februar) dass es mfx Decoder gibt die sich sich die Betriebssituation bei Spannungsausfall unterschiedlich merken. Ich meinte, dieses Unterschiedliche verhalten kann man bei mfx Decoder nicht beeinflussen. Einige meiner Decoder fahren nach Spannungsausfall (Notstop) gleich mit der ursprünglichen Geschwindigkeit weiter, andre fahren mit der Beschleunigungsverzögerung von null aus an.
resp Ich drücke bei fahrt den Notstopp. Nun stelle ich an der Zentrale die Geschwindigkeiten der Loks alle auf Null. Beim zuschalten Spannung bleiben nun einige Loks einfach stehen, während ander mit voller Geschwindigkeit losfahren um glaich mit der Bremsverzögerung wieder Anzuhalten.
Der Unterschied des Verhaltens 1 und 2 dürfte somit lediglich bei unterschiedlichen Firmwares der Lokdecodern liegen.

Das Verhalten 3 ordne ich den billigen Hobbydecodern zu. Baue da anständige Decoder rein und du wirst ein Problem weniger haben.
Ebenso das Nichterkennen der Bremsstrecke. (Ist bei Märklin Lokdecodern aber zumindest sehr verwunderlich)


Zurück zum Problem.
Habe ich richtig verstanden dass dein (oder der) Schattenbahnhof an einem Booster hängt.
Habt ihr den SBH schon mal an der Zentrale angeschlossen?

d)
Dann die Frage nach der Betriebsweise: Du / ihr steuert die Anlage ab der CS2?
Macht das bei einer so grossen Anlage Sinn?
Ist eine PC Steuerung eine Alternative? Dann kann auch der PC, resp die Software, das Anhalten im der Züge im SBH übernehmen. Damit kann dann auch auf die quasi stromlosen Abschnitte verzichtet werden.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.905
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#47 von hallodeutschland , 04.08.2012 20:58

Hallo an alle Mitleser! Hallo Heinzi!

Heute ging es noch einmal an das Problem im Schattenbahnhof mit den mfx-Loks. Aus den Halteabschnitten wurden die 1,5 kOhm-Widerstände ausgebaut. Das hat zur Folge, das die Hobby-Loks langsam anfahren. Dann wurde der komplette Schattenbahnhof vom Gleiskreis getrennt und mit einer lose aufgebauten Gleisschleife geschlossen. Der ganze technischte Teil (Booster und CS 2) wurde nicht verändert. In dem jetzt autarken Schattenbahnhof waren 7 Züge mit mfx-Loks unterwegs, die, durch das Memory gesteuert, ihre Runden drehten. Bei diesem 2-stündigen Test zeigte sich, das die mfx-Loks ohne Probleme anfahren. Es gab keine Verzögerungen beim Zugwechsel im Schattenbahnhof durch Anmeldezeiten. Auch waren "Nothalte" kein Problem. Mal sehen was passiert, wenn der Schattenbahnhof am Mittwoch wieder an den Rest der Anlage angeschlossen wird.

Ich bin schon sehr auf den Mittwoch gespannt.

Modellbahnzentrum Sinntal


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#48 von bahnix ( gelöscht ) , 07.08.2012 08:32

Grüß Gott,

bevor Ihr das (morgen) wieder an den Rest der Anlage anschließt, interessiert mich einmal, was passiert, wenn die 1,5 kOhm Widerstände wieder eingebaut sind und der Sbf autark bleibt ("Laboraufbau"). Das entspräche dem bisherigen Aufbau, nur eben ohne Anlage. Meine Vermutung ist, daß in der Anlage irgendwo ein Bock geschossen ist, der das Digitalsignal "verschmiert" und so das Problem im Sbf beim Anfahren auslöst.
An mit 1,5 kOhm Widerständen überbrückten, ansonsten stromlosen Halteabschnitten wäre mir persönlich aus technischen Gründen auch sehr gelegen (vor dem Hintergrund, daß ich Lokomotiven habe (z.B. BR 221 mit Sound, kein mfx), die ab und an ohne aufgerufen zu werden, einfach losfahren; so etwas möchte ich im Sbf nicht haben). Alles "nur" mit Software zu lösen ist mir da zu schwammig. Darauf möchte ich mich nicht verlassen.

Gruß
Sven


bahnix

RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#49 von hallodeutschland , 07.08.2012 19:29

Hallo Sven!

Wenn die Widerstände eingebaut sind, fährt der Schattenbahnhof auch normal. Jedoch konnten wir bei einigen Hobby-Loks beobachten, das diese, nach dem Aufenthalt, nicht langsam anfuhren. Mit normalen fx-Loks (6090, 609... usw.) gab es keine Probleme.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin – mfx-Loks in Aktion?

#50 von Andreas Schulz , 07.08.2012 19:50

Hallo Michael!
Dem möchte ich mich grundsätzlich anschließen:

Zitat von bahnix
Grüß Gott,

bevor Ihr das (morgen) wieder an den Rest der Anlage anschließt, interessiert mich einmal, was passiert, wenn die 1,5 kOhm Widerstände wieder eingebaut sind und der Sbf autark bleibt ("Laboraufbau"). Das entspräche dem bisherigen Aufbau, nur eben ohne Anlage. Meine Vermutung ist, daß in der Anlage irgendwo ein Bock geschossen ist, der das Digitalsignal "verschmiert" und so das Problem im Sbf beim Anfahren auslöst.
An mit 1,5 kOhm Widerständen überbrückten, ansonsten stromlosen Halteabschnitten wäre mir persönlich aus technischen Gründen auch sehr gelegen (vor dem Hintergrund, daß ich Lokomotiven habe (z.B. BR 221 mit Sound, kein mfx), die ab und an ohne aufgerufen zu werden, einfach losfahren; so etwas möchte ich im Sbf nicht haben). Alles "nur" mit Software zu lösen ist mir da zu schwammig. Darauf möchte ich mich nicht verlassen.

Gruß
Sven



Wobei bei mir ja auch alles funktioniert, wie Einige vor mir auch schon antworteten, selbst mit den Widerständen keine Probleme zu haben
Aber, meine Haltebereiche haben auch ganz kurze stromlose Abschnitte (meist nur ein Gleis lang) und die Züge sind auch vom PC her so eingestellt, das sie Den im Normalfall nicht erreichen
Es ist aber so, dass die Züge oft genau da anhalten, wo sie zuvor gestanden hatten. Da der Decoder immer versucht MEHR Saft zu bekommen, verrotzen die Pukos an diesen Stellen!
Demnach vermute ich, dass sich die Loks bei Deinem beschriebenen Problem, tatsächlich neu anmelden, auch wenn die Loks zuvor, vom Pufferkondensator versorgt, die letzten Fahrinformationen gemerkt und schon angefahren waren.
Immer alles auf die MFX-Decoder zu schieben halte ich aber für Unsinn. Allerdings ist die Anzahl der möglichen Ursachen, im Zusammenspiel immer größer, je mehr Technik eingesetzt wird.

Für die Beseitigung des Problems mit den verrotzten Punktkontakten benutze ich eine Zündkerzenbürste aus Messing.

Bin auf die Lösung des Problems gespannt,
LG Andreas


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 690
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz