Hallo zusammen. Ich habe die zweite "01" von Roco ersteigert. Die Dritte ist unterwegs. Laut Aussagen der Verkäufer alles Vitrienenmodelle. Die Loks laufen aber sehr hakelig und kommen eine gewisse Steigung nicht rauf. Keine meiner anderen Loks haben diese Probleme, zB Krokodile, andere Dampfloks mit Tender. Hat Jemand Erfahrung mit Roco "01er"? Wie groß muss der Mindestradius sein? Für Ideen bin ich dankbar. MfG Hexer
grundsätzlich wäre etwas mehr Info zu den Loks nicht schlecht.
Wie alt sind die Loks? Artikelnummern? DC oder AC? Noch die ganz alte Konstruktion, oder schon neuer (mit Kardanwelle zur Lok)? Die Konstruktionen sind da schon recht unterschiedlich...
Ich habe eine aktuelle Roco 01 (39346~), die wunderbar läuft und auch den 360er Radius packt.
Mal so ganz Pauschal in den Raum gesagt: Bei Roco Loks sind schon mal die Radschleifkontakte verschmutzt, gelegentlich liegen sie auch nicht korrekt an (vorsichtig nachbiegen).
Ganz alte Roco Schlepptenderloks haben Spiel im Antriebsstrang und neigen zum längsruckeln...
Hallo. Danke für die schnelle Antwort. Hier einpaar Fakten:Artikelnummer, 04119B keine Kardanwelle Haftreifen neu (waren alt und spröde) Kolbenschutzrohre habe ich entfernt. Baujahr weiss ich nicht, angeblich aus Erbschaft(Ebay)
ich habe auch eine 01 von Roco, allerdings schon mit Kardan, die fährt recht enge Radien da die mittlere Achse reichlich Seitenspiel hat und zieht auch gut bergauf. Ich habe auch noch eine BR 44 von Roco, die hat auch noch reinen Tenderantrieb ohne Kardan, die zieht auch sehr schlecht und dreht bei Steigung schnell durch, scheint ein kleines Problem zu sein bei alten Roco Dampfern. Hast mal geschaut ob die drei Treibachsen sich wirklich leicht drehen, denn wenn sie neu und doch schon recht alt ist wird meist das Öl von damals etwas Harzig und das bremst natürlich die Lok, dann ambesten zerlegen, mit etwas Benzin reinigen und frisch ölen.
Die 01 XXX (04119B) ist ab 1980 gebaut worden eine mindest Radiusvorgabe gab es damals noch nicht
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
kontrollier mal, ob die nciht angetriebenen Achsen am Tender nicht eine zu starke Feder haben ... vor etlichen Jahren gab es bei irgendeinem Roco-Triebtender mal das Problem, dass die Treibachsen dadurch regelrecht hochgehoben wurden.
Aus der Zeit habe ich eine BR 44, die einen - zumindest weitestgehend - baugleichen Antriebstender haben müsste.
Bei meiner Lok hat die Motorwelle ein wenig Längsspiel, wodurch die Lok ein gewisses Längsruckeln bekommt. Bei meiner 44er klemmt der Motor regelrecht bei Vorwärtsfahrt, rückwärts läuft sie recht ordentlich. Ich habe dann Versuche mit einem Ersatzmotor gemacht, aber glücklich gemacht hat mich das Ergebnis ehrlich gesagt nicht. Meine Lok hat übrigens über 20 Jahre bei mir im Regal gestanden und ist definitiv nie irgendwo im Anlageneinsatz gewesen...
Die gute Nachricht: Auch eine BR 44 mit 5 Kuppelachsen schafft den 360er Radius. Also sollte die BR 01 das auch können.
Das komplette Getriebe der Lok würde ich besser mit einem geeigneten Fett versorgen, nicht ölen. Das Schneckengetriebe sowieso!
Hallo Hexer, habe auch alte Roco 01 er und 44er. Alles kein Problem. 1) R 415mm ist selbst mit (leicht nach aussen gebogenen) Kolbenstangenschutzrohren kein Problem. 357mm ohne geht schwer - aber geht. 2) Schau' Dir erst die Lok ohne Tender an. Wenn sie leicht zu schieben ist, ist alles klar. Manchmal hängt die Steuerung an zu weit rausstehenden Schrauben - reindrehen! An der Lok Achs - und Stangenlager ölen. GFN Loköl sehr zu empfehlen. Keinesfalls Fett!!!! 3) Prüfe die Stromabnahme; von den drei Treibradsätzen bis zur Lok-Tenderkupplung. Ggf die Stromabnahmebleche an der Lok nachbiegen. Sind bei Roco manchmal labberig. 4) Schau' dir den Tender an. Es sollten die beiden äusseren Achsen angetrieben sein. Tu Gfn Haftreifen drauf (z.B. von der 03); oder neue Roco. Die aus Gummi, nicht die alten "Plastik" Dinger. Die beiden mittleren Achsen sollten Strom abnehmen. Prüfe durch bis zu den Blechen, die die Stromverbindung zur Lok herstellen. Wenn alles o.k. ist, muß der Tender alleine fahren. Und zwar recht ordentlich. 5) Bringe ggf. etwas Fett in die beiden Getriebe (Schnecke hinterm' und vorm' Motor). Roco Getriebefett hat sich bei mir bewährt. 6) Verbinde Lok und Tender (zusammenstecken). Nun muss die Stromübertragung Lok-Tender geprüft werden. Wenn die auch gut ist sollte alles laufen. Heb den Tender hoch; der muß über die Lok genug Strom kriegen.
So laufen meine Roco 01er und 44er aus den 80ern noch heute-mit 3m Zügen 2,5% Steigungen rauf!!! Die Roco 01 171 ist eine Super Lok; auch heute noch. Braucht hat etwas Pflege.......... Gruß & viel Spaß, Barney
Hallo Hexer! Freut mich, wenn ich helfen konnte. Mich täte noch das Ergebnis Deiner Arbeit an der 01er interessieren. Solltest Du noch Probleme haben: bitte gerne. Nix is schöner, als eine gut laufende Lok - und umgekehrt. Gruß, Barney
P.S.: welche 01er von Roco hast Du denn noch? Ich habe die 01 150 aus den 80ern und die 01 202 von vor wenigen Jahren. Ausserdem drei 01er von GFN mit Neubaukessel (tolle Lok) und die 01 503 von Piko. Auch nicht ganz schlecht; vor allem für den Preis.
Hi, ich habe meine 01/ 43 / 44 mit schräg genuteten Roco Motoren ausgerüstet, die Loks laufen damit 1 A und für den Preis eines SB Umbau Satzes bekommste 3 Motoren von Roco bei Ebay.
Antwort an Barney: Ich habe Deinen Rat befolgt und von den hinteren beiden Achsen mit Haftreifen eine auf die erste Achse des Tenders gesetzt. Leider entgleist der Tender jetzt an zwei bestimmten Stellen. Das geschobene Lokteil läuft völlig leich, es rollt auf leichten Gefällestücke von alleine runter. Bei dieser 01 handelt es sich um 01 111 Reichsbahnversion. Ich besitze noch zwei andere der DB. Die Nummern habe ich gerade nicht greifbar. Es sind aber auch ältere Modelle ohne Kardanwelle. Gruß Hexer
Hallo Hexer, schau mal noch die Radsatzinnenmaße nach. Schieblehre nötig. Sollten zwischen 14,1 und 14,4mm sein. Ich stelle - wenn was nicht läuft - alle Radsätze auf 14,2mm ein. Die Räder lassen sich auf den Tenderachsen leicht verschieben. Fahre auf Rocolinegleis. Mit & ohne Bettung. Und habe einiges an alten GFN Gleisen verlegt.
Wo entgleist denn das gute Stück? Vielleicht hat ja dort dein Gleis eine Macke........... Habe auf meiner Anlage auch ein paar Schwächen am Gleis beseitigen müssen; ausgeleierte Schienenverbinder; Weichen bei denen die Zungen nicht gepasst haben; Knicke in Steigungsübergängen.........
Nn läuft bei mir aber alles. Auch so Monster wie die 45 (neu) von Liliput oder die 44er (alt) von Roco.
Es gab mal irgendwo einen Bericht , den Tender umbauen , das nur die äußeren Achsen angetrieben werden ( mit Haftreifen ,entsprechen Umbauen ). Die Zwischenzahnräder zu den inneren Achsen einfach raus nehmen. Die neigen zum klemmen .Dann liegt der Tender mit seinem ganzen Gewicht auf den äußeren Achsen . Die Zugkraft ist ausreichend , da die inneren Achsen pendeln .
Ich habe auch so ein altes Teil . Da wird leider der Kunststoff vom Getriebegehäuse im Tender brüchig .
Grundsätzlich würde ich KEINE ROCO Loks mit 4 stelliger , bzw. fünfstelliger mit "0" beginnender , Nr. , kaufen . Habe einige so alte Schätzchen und bei denen bröselt mehr oder weniger der Kunststoff .
Es gab mal von der Fa. Verbeck einen FAULI 1331den konnte man 1 : 1 austauschen .
Danke ihr beiden. Ich werde messen und nach dem Faulhabermotor suchen. Ich melde mich wieder. Heute ist mein Enkel da und es wird nur "Betrieb gemacht". Gruß Hexer.