Kann und darf man die Laternen für die Weichen des Märklin C-Gleises im digitalen Betrieb einfach an den Fahrstrom und die Masse der Gleise anschließen? Da wären ja immer so schöne Anschlüsse ganz nah. Oder müssen die an einen separaten Trafo, an den ich z. B. auch die Magnetartikel angeschlossen habe.
man kann und darf! Man sollte es sich jedoch überlegen, weil der Digitalstrom zu reinen Beleuchtungszwecken eigentlich zu teuer ist.Falls ein alter Trafo mit ca. 16 V Ausgangsspannung vorhanden ist, sollte man den geringen Verdrahtungsaufwan nicht scheuen und damit Beleuchtungen auf der Anlage betreiben. Wird allerdings die Anlage öfter auf- und wieder abgebaut, ist der Fall 1 natürlich praktischer.
vielen Dank zunächst für Deine schnelle Antwort. Der Stromverbrauch dürfte nicht das Problem sein. Ich habe das neue Schaltnetzteil mit 60VA für den Fahrstrom und 2 Booster, da werden sich 17 LED für die Weichenlaternen im Bahnhof nicht recht bemerkbar machen. Der Aufwand ist halt weitaus geringer, wenn ich die Laternen mit ca. 6 cm Kabellänge direkt an den Weichen mit Strom versorgen kann.
Ich habe acht Laternen plus die digitalen Weichendecoder am Bahnstrom angeschlossen. 4 - 5 Lokomotiven fahren auf der Anlage ohne dass ich damit überfordert bin und alles funktioniert tadellos. Einzig die Die Laternen und Weichendecoder des Güterbahnhofs werden mitsamt den anderen Lampen von einem eigenen Trafo versorgt.
flackern die Lampen da nicht? Ich hab gerade meine Prellböcke auf meiner Schreibtischanlage an den Digitalstrom angeschlossen, und die flackern im Rhythmus der Zentrale, daher fürchtete ich, dass dies auch bei den Weichenlaternen geschieht, daher unterließ ich bisher die Versorgung derer (toller Genitiv, gell?!) durch den digitalen Bahnstrom.
Kann mir (Elektrolaie) jemand einen Tip zur Entflackerung geben?
da ich nur unbeleuchtete Prellböcke einbaue (beleuchtete sind beim Vorbild eher selten), weiss ich nicht wieviele LEDs da in einer Laterne sind; bei der C Gleis Weichenlaterne sind es jedenfalls 2 und da nimmt das Auge kein Flackern wahr (mein sonst in dierser Hinsicht sehr empfindliches nicht).
Wie das allerdings beim beleuchteten Prellbock genau aussieht, entzieht sich i.M. meiner Kenntnis. Im Grund würde es reichen, wenn die LEDs über einem Brückengleichrichter versorgt werden.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
#9 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 02.03.2012 10:19
Zitat von Dr Koma... flackern die Lampen da nicht? ... die flackern im Rhythmus der Zentrale,... daher unterließ ich bisher die Versorgung derer durch den digitalen Bahnstrom.
Hallo Hauke, zunächst einmal vielen Dank für die korrekte Verwendung des Genitivs. Ich habe die Weichenlaternen teilweise an den Gleisstrom angeschlossen, teilweise über Decoder (=Gleichstrom). Verwunderlicherweise kann ich, sowohl was Helligkeit (gleichhell) als auch Flackern (keins) betrifft, keine Unterschiede feststellen. Ich erkläre mir das so, dass sich beim Wechselstrom die beiden Leuchtdioden abwechseln, im Falle des Gleichstroms (Genitiv) ist eine für die Katz, aber die andere leuchtet konstant. Also in der Summe egal. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass ich bei meinem Digitalstom aussschließlich DCC verwende, keine Märklin- oder Motorola-Protokolle, keine Ahnung, ob das in diesem Zusammenhang wichtig ist. Zum Thema der von Märklin hier gewählten gelblichen LEDs möchte ich noch einwerfen, dass das flächendeckende Vorhandensein von gar noch beleuchteten Weichenlaternen beim Vorbild durchaus nur eine Angelegenheit vergangener Tage ist, den Umbau auf grellweisse LEDs - sollen die dann Energiesparlampen darstellen? halte ich für fragwürdig. Willst Du moderne Bahnanlagen heutiger Tage darstellen, sind i.d.R. (k.R.o.A.) Weichenlaternen, gar noch beleuchtete, nicht mehr vorbildlich. Gruß Martin
P.S.: Elektrolaie? Ok, dann noch ein Tipp: Das hier (nur Beispiel!) ist ein Brückengleichrichter (16 Cent). An die beiden Beine mit den Wellenlinien lötest Du braun und rot. An die beiden Beine mit Plus und Minus lötest Du den Artikel, den Du mit Gleichstrom betreiben willst. Wierum? Rot und braun: egal. Gleichstromseite: Ausprobieren. P.P.S.: Was, kein Lötkolben? Dann wirds Zeit: http://www.conrad.de/ce/de/product/588332/ und http://www.conrad.de/ce/de/product/192294/ - mein Siebenjähriger kanns schon.