RE: Grundlegende Fragen zur Schnittstelle PC-Modellbahn

#1 von mebo , 20.02.2012 18:05

Hallo,

ich arbeite momentan an einer Stellwerksimulation namens "StellSi". Einige weitere Informationen sowie auch die bisherigen Testversionen (die aber in einem sehr frühen Entwicklungszustand und daher nur als Vorschau zu betrachten sind) gibt es unter http://www.stellsi.de

Zu dem Programm: Es handelt sich um ein sehr flexibles und modulares Programm, das prinzipiell (bis auf ESTW) jede beliebige Stellwerksbauform simulieren können soll - natürlich setzt das voraus, dass jemand diese Stellwerksbauform nachgebaut hat. Als Versuchsbauformen gibt es die Bauformen SuH1912 (elektromechanisch) und so eine Art SpDrS60-Abklatsch, der aber noch nicht sehr weit entwickelt ist, und daher sich vom Vorbild noch deutlich unterscheidet. Mittelfristig ist aber auch mit mechanischen Stellwerken zu rechnen.

Geplant ist aber auch eine Flexibilität was die Anbindung von Hardware betrifft - so habe ich hier angedacht, dass man anstelle einer simulierten Außenanlage auch eine Modellbahnanlage anschließen können soll. Am anderen Ende wiederum wäre auch das Anschließen eines realen Stelltisches denkbar. Es handelt sich dabei jetzt nicht um eine Entwicklung, die in den nächsten Wochen und Monaten funktionsfähig sein wird, aber doch um eine relativ konkrete Planung.

Das Programm wird voraussichtlich als Freeware vertrieben werden.

Von Modellbahnen habe ich ehrlich gesagt bisher überhaupt keine Ahnung, und versuche mir gerade einen Überblick zu verschaffen, was es hier für Möglichkeiten einer Verbindung zwischen meinem Programm und einer Modellbahnanlage gibt. Dabei bin ich auf SRCP gestoßen, was relativ interessant klingt.

Daher wären jetzt mal meine konkreten Fragen:
1) Wie sieht SRCP in der Praxis aus - ist das ein sinnvolles System?
2) Wie sieht es mit der Hardwareunterstützung von SRCP aus - lassen sich mit den vorhandenen SRCP-Servern alle gängigen Digitalsysteme ansteuern?
3) Gibt es eine bessere Lösung als SRCP, die ich vielleicht übersehen habe?

Eine weitere Frage richtet sich an hier möglicherweise mitlesende Mitglieder von Modellbahnvereinen:
Ich bräuchte mittelfristig eine Anlage zum Testen. Kennt hier zufällig jemand einen Modellbahnverein im Raum München (nach Möglichkeit MVV-Gebiet), der eine digitale Anlage mit der Möglichkeit zur Anbindung eines PCs hat, und der möglicherweise bereit wäre mich bei dem Projekt in der Form zu unterstützen, dass ich die Anlage mal für ein paar Tests nutzen könnte?

Gruß
Boris


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: Grundlegende Fragen zur Schnittstelle PC-Modellbahn

#2 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 21.02.2012 11:44

Hallo Boris,

ich denke dass du hier eine gute Entwickelung angefangen hast. Ich interessiere mich auch für vorbildorientierter Stellwerkstechnik, und habe (deshalb) auch eine Steuerungssoftware gebaut. Sie ist allerdings gemeint für die Ansteuerung einer Modellbahnanlage, nicht als Simulation. Das Ansteuern von sämtliche Digitalzentralen ist aber ein Haufen Arbeit. Es gibt viele verschiedene Hersteller, und jeder Hersteller hat sein eigenes Protokoll. Ich habe mitlerweile gelernt dass man die Anbindung eines Digitalsystems nur anbieten kann, wenn man auch mit der entsprechenden Hardware geteset hast.

Meine Software ModellStellwerk bildet SpDrS60 und ESTW nach, ich will aber immer noch ein mechanisches und elektromechanisches Stellwerk integrieren. Eigentlich als separate Programme. Ich habe mein 'Hauptprogramm' da schon auf vorbereitet; ich habe ein TCP Textinterface integriert, das andere Programme benutzen können um Weichen zu schalten und verriegelen, Fahrstrassen fest zu legen und auf zu lösen usw. Vielleicht ist dieses Interface für dich interessant.
Bei interesse bitte ein Email, dann kann ich den Sourcecode des Interfaces zumailen.


ronaldhelder

RE: Grundlegende Fragen zur Schnittstelle PC-Modellbahn

#3 von Samy1981 ( gelöscht ) , 21.02.2012 16:25

Zitat von mebo

Von Modellbahnen habe ich ehrlich gesagt bisher überhaupt keine Ahnung, und versuche mir gerade einen Überblick zu verschaffen, was es hier für Möglichkeiten einer Verbindung zwischen meinem Programm und einer Modellbahnanlage gibt. Dabei bin ich auf SRCP gestoßen, was relativ interessant klingt.

Daher wären jetzt mal meine konkreten Fragen:
1) Wie sieht SRCP in der Praxis aus - ist das ein sinnvolles System?
2) Wie sieht es mit der Hardwareunterstützung von SRCP aus - lassen sich mit den vorhandenen SRCP-Servern alle gängigen Digitalsysteme ansteuern?
3) Gibt es eine bessere Lösung als SRCP, die ich vielleicht übersehen habe?




Ich nutze SRCP in Form des DDW-Servers und eines selbst geschriebenen CLients. Die Verbindung zum PC erfolgt über die serielle Schnittstelle(für s88 Rückmeldung die parallele Schnittstelle). Ich versuche mal deine Fragen zu beantworten:

1.Ich halte es für Sinnvoll, da ich als Programmierer hier alles selbst schreiben kann und keine teure Zentrale/Software brauche.
2.Was meinst du mit gängigen Digitalsysteme? Die Zentralen der einzelnen Hersteller?Diese lassen sich nicht ansteuern, da die Zentrale bei SRCP der PC selbst ist. Oder meinst du die Digital-Protokolle?MM und DCC lassen sich ansteuern, MFX und Railcom allerdings noch nicht.
3.Ich kenne auch keine, zumindest nicht für meine Zwecke.


Mal ne andere Frage, was versteht man unter einer Stellwerk Simulation genau?
Ich stelle mir das so vor: Man baut seine Anlage in der Software grafisch nach, und die Logik erstellt dann bestimmte Betriebsabläufe die realitätsnah sind, sprich Weichenstraßen stellen, Züge von A nach B fahren lassen etc?
Ist das so richtig?


Samy1981

RE: Grundlegende Fragen zur Schnittstelle PC-Modellbahn

#4 von mebo , 21.02.2012 17:10

Zitat von Samy1981

2.Was meinst du mit gängigen Digitalsysteme? Die Zentralen der einzelnen Hersteller?Diese lassen sich nicht ansteuern, da die Zentrale bei SRCP der PC selbst ist. Oder meinst du die Digital-Protokolle?MM und DCC lassen sich ansteuern, MFX und Railcom allerdings noch nicht.


Vermutlich meine ich die Digital-Protokolle. Mir würde es halt darum gehen, eine möglichst große Zahl von Anlagen zu unterstützen.

Zitat

Mal ne andere Frage, was versteht man unter einer Stellwerk Simulation genau?
Ich stelle mir das so vor: Man baut seine Anlage in der Software grafisch nach, und die Logik erstellt dann bestimmte Betriebsabläufe die realitätsnah sind, sprich Weichenstraßen stellen, Züge von A nach B fahren lassen etc?
Ist das so richtig?


Das Programm selber versucht das Verhalten von realen Stellwerken nachzubauen - und zwar in der Grundvariante mit einer komplett simulierten Außenanlage. Man kann hier also "Fahrdienstleiter" spielen und ein Stellwerk bedienen, das sich im Idealfall verhält wie ein reales Stellwerk.

In einer Modellbahnversion wäre es genauso, nur dass die Außenanlage hier halt die Modellbahn wäre, die vom Stellwerk bedient wird, und nicht eine simulierte Außenanlage.

Soweit mal das Grundkonzept, weiter ausgereift ist das Konzept noch nicht Das Ansteuern der Weichen und Signale ist mit Sicherheit nicht so aufwendig, nur fürchte ich sieht das bei "Details" wie der Gleisfreimeldung dann schon wieder ganz anders aus. Was ich bisher so gelesen habe, scheint die Gleisfreimeldung bei Modellbahnanlagen schon ganz anders realisiert zu sein als bei realen Stellwerken - und ich fürchte, die entsprechende Umsetzung müsste ich dann auch erstmal programmieren?
Zum anderen - ich vermute mein Programm wäre dann auch dafür verantwortlich die Züge selber zu fahren? Oder gibt es dafür schon irgendwas fertiges, das die Züge selbstständig anhand der Signalbilder fährt?

Die Überlegung dahinter ist halt, mit einem Programm verschiedene Anwendungsfälle abzudecken. Ein großer Aufwand ist ja das Erstellen von verschiedenen Stellwerksbauformen, also mechanischen, elektromechanischen und Relaisstellwerken, und allem was damit zusammenhängt (Grafik, Logik). Deswegen ist halt meine Überlegung, diesen Aufwand für verschiedene Zwecke nutzbar zu machen, eben auch für die Modellbahn.


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: Grundlegende Fragen zur Schnittstelle PC-Modellbahn

#5 von 99651 ( gelöscht ) , 21.02.2012 18:25

Hallo Boris,

interessantes Projekt. In der Welt der Modellbahn ist es so, dass es zwischen Zentrale und Lok nur eine handvoll Protokolle gibt (DCC, MM, Mfx, Sx) allerdings interessiert dich die Schnittstelle zwischen Zentrale und PC. Dort ist so, dass jeder Hersteller eigentlich sein eigenes Süppchen kocht. Da man sein Programm dann auch mit jeder Zentrale testen sollte, ist das Gebiet ein echtes Haifischbecken für Programmierer. Daher setze lieber auf einer höheren Ebene an und überlasse die Kommunikation mit der Modellbahn Hardware einem anderen Programm.

SRCP gehört entgegen den oberen Berichten zu diesen Protokollen auf einer höheren Ebene. Es ist meiner Meinung nach aber nicht sehr verbreitet, hauptsächliche eine Sache für Nerds und besonders PC afiene Menschen. SRCP ist übrigens nur der Name des Protokolls die Server Programme dahinter sind z.B. DDW, DDL, srcpd.
Wesentlich verbreiteter und auch mit einer höheren Anzahl an unterstützter Hardware dürfte JMRI oder Rocrail sein. Rocrail ist Client Server mäßig aufgebaut und du könntest dein Programm als Client verbinden. Rocrail kann auch SRCP, verwendet aber eigentlich ein eigenes XML basiertes Protokoll, was mächtiger ist. Schau mal unter http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=cs-protocol-en.

Was das Steuern der Züge angeht, so ist das eine weitere Baustelle. Es gibt Automatiken, auch in den oben genannten Programmen. Aber die orientieren sich eher nicht an Signalbildern sondern an den in den Programmen integrierten Logiken. In wie weit man da sinnvoll eingreifen kann, musst dann genauer eruieren. Da du aber ja auch für deine Simulation so etwas wie eine Fahrplansteuerung brauchst, sollte es auf jeden Fall möglich sein, auf diese Aufzubauen. Bei Rocrail würde ich da an den Automatikmodus denken und dann je nach Szenario Ablauf "Set Destination" Kommandos für die Züge schicken.

Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung
Michael


99651

RE: Grundlegende Fragen zur Schnittstelle PC-Modellbahn

#6 von mebo , 21.02.2012 18:39

Hallo,

vielen Dank für den Hinweis mit Rocrail - Rocrail hatte ich mir zwar schon angeschaut, aber übersehen, dass das auch mit Client-Server-Aufbau arbeitet.

Zum selbst fahren: Mir geht es halt darum, hier nach Möglichkeit auf einer höheren Ebene anzugreifen, also nicht selber die Position des Zuges auswerten zu müssen und die Fahr- und Bremsbefehle schicken zu müssen. Ob ich jetzt an eine höhere Abstraktionsebene sende, das Signal hat gelb und grün an, oder ob ich die erlaubte Geschwindigkeit hinsende, oder was auch immer, ist nicht so wesentlich - aber da muss ich mich dann halt mal einlesen, wie das genau funktioniert. Das ist dann aber in erster Linie meine Aufgabe als Programmierer. Mir geht es in dem Thema vorallem eben um die grobe Einschätzung, auf welcher Basis aufzubauen am sinnvollsten ist, um zu vermeiden mich ausführlich mit einem System zu beschäftigen, bei dem sich dann herausstellt, dass es völlig ungeeignet ist.
(Wobei ich natürlich nichts dagegen hätte auch weitergehend Unterstützung bei der Programmierung zu bekommen wenn jemand mithelfen will )

Als Basis kommen aber nur Programme in Frage, die mindestens kostenlos verfügbar sind, womit Rocrail natürlich recht interessant ist.


mebo  
mebo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 03.01.2010


RE: Grundlegende Fragen zur Schnittstelle PC-Modellbahn

#7 von melior , 21.02.2012 21:19

Hallo Boris,

Zitat von mebo
2) Wie sieht es mit der Hardwareunterstützung von SRCP aus - lassen sich mit den vorhandenen SRCP-Servern alle gängigen Digitalsysteme ansteuern?


mir sind 3 Programme bekannt, die SRCP serverseitig implementieren: RocRail, DDW und srcpd (früher DDL).

Zu letzterem habe ich mal eine Übersicht über die unterstützte Hardware erstellt.

Tschüß André


melior  
melior
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 27.12.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart Digital


RE: Grundlegende Fragen zur Schnittstelle PC-Modellbahn

#8 von LDG , 22.02.2012 02:00

Hallo Boris,

mit SRCP liegst Du sicher nicht falsch. Es ist ein dokumentiertes, offenes Protokoll.

Der (Linux-)srcpd unterstützt inzwischen schon einige Zentralen direkt (siehe obigen Beitrag von André).
Mit Rocrail kannst Du via "nativer" XML-Schnittstelle oder dem gerade (von mir ops: ) komplett überarbeiteten SRCP-Serverteil auch alle gängigen (und sehr viele exotische) Zentralen zur Anlagensteuerung verwenden.

Mein persönliche Meinung: Für Platformübergreifende (Open-Source-)Software im Mobabereich ist derzeit SRCP das einzige Protokoll, das aktiv von mehreren Server- und Client-Projekten unterstützt wird. Manchmal nicht zu 100% , aber es funktioniert

Gruß,
Lothar

PS: Kennst Du spdrs60 ?


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz