RE: Rauchsätze bei Fleischmann Loks

#1 von Lordkane ( gelöscht ) , 21.02.2012 16:47

Hallo, ich wollte fragen welche Baureihen von Fleischmann Loks eigentlich mit Rauchsätzen ausgerüstet werden können. Bisher ist mir keine begegnet.


Lordkane

RE: Rauchsätze bei Fleischmann Loks

#2 von lausy59 ( gelöscht ) , 21.02.2012 17:14

Hallo Steff

Tenderlok BR 65 Kat.-Nr. 1324 bzw.4080 (1962 - 1972)

Mit den neueren kenne ich mich nicht aus!

Gruß Lausy


lausy59

RE: Rauchsätze bei Fleischmann Loks

#3 von giordo , 21.02.2012 18:31

Zitat von Lordkane
Hallo, ich wollte fragen welche Baureihen von Fleischmann Loks eigentlich mit Rauchsätzen ausgerüstet werden können. Bisher ist mir keine begegnet.




Das kommt auf die Bastelhormonquote an

mit etwas Geschick fast alle wenn man auch die Beleuchtung umbaut....

Gruß Michael


giordo  
giordo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 12.01.2009
Gleise Roco Tillig
Spurweite H0e
Steuerung Tams
Stromart analog AC


RE: Rauchsätze bei Fleischmann Loks

#4 von Mattlink , 21.02.2012 18:51

Hallo,

ich habe mal meine Fleischmann AC Flotte abgecheckt:

Die BR 39 ist vorbereitet für Rauchsatz.


Die BR 03, BR 13, BR 18, BR 55, BR 56, BR 78, BR 89 (T 3), BR 94, BR 95 und BR 98 (Gt 4/4) sind nicht vorbereitet.

Grüße,

Matthias

Edit: Ich hatte die BR 03 fälschlicherweise unter "vorbereitet" gelistet...


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Rauchsätze bei Fleischmann Loks

#5 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 22.02.2012 10:34

Hallo,

eine Fleischmann BR 56 habe ich mit einem Seute Nr. 23 umgebaut. Dazu musste der Schornstein aufgebohrt werden, unten sogar, wenn ich mich recht erinnere, mit einem 9mm Bohrer. Es spricht für die Qualität des Fleischmann-Produktes, dass das ohne Kollateralschäden möglich war. Ach so, das war eine Länderbahnlok, die hatte nur ein Zweilicht-Spitzensignal, womit das Lichtproblem nicht vorhanden ist.

Weiß jemand, ob man eine aktuelle BR 65 auf Rauchsatz umbauen kann - unter Beibehaltung der Beleuchtung?

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Rauchsätze bei Fleischmann Loks

#6 von metropolis , 22.02.2012 17:45

Hallo Steff,
Fleischmann legt wenig Wert auf Rauchtentwickler. Bei den älteren Konstruktionen war die Vorbereitung eher üblich (grundsätzlich jedoch nur bei den großen Schlepptenderloks wie 01), bei neueren Modellen in meinem Fuhrpark (03, 18.6, 38.10, 39, 41, 56.20, 65, 78, 86 und 94) ist es einzig und allein die BR 39. Nachteilig für den Digitalbetrieb ist da jedoch, dass der Rauchentwickler nicht gegen Masse isoliert ist und somit die Regelungen, die mittlweiweile neuere Decoder bieten, nicht genutzt werden kann.

Will man nicht vorbereitete Loks umbauen, ist das meist auch mit einer Änderung der (vorderen) Beleuchtung verbunden, da in dem Bereich, in dem der Rauchentwickler platziert werden muss, ein Beleuchtungssockel (wie z.B. BR 94) oder aber ein Teil des Gussrahmens sitzt, der als Halter für die Beleuchtung dient.
Ich selbst habe bislang die BR 41 (Seuthe 12) und 78 (Seuthe 23) auf Rauch umgebaut, dabei den Halter abgesägt und die Beleuchtung durch LEDs ersetzt.

Gruß
Jürgen


metropolis  
metropolis
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 29.09.2007
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Rauchsätze bei Fleischmann Loks

#7 von Lordkane ( gelöscht ) , 22.02.2012 17:51

Ja das mit dem Sockel beim Spitzenlicht ist mir von meiner 003 bekannt.

Das mit der 65 würde mich auch interesieren.


Lordkane

RE: Rauchsätze bei Fleischmann Loks

#8 von giordo , 22.02.2012 18:08

Nun ja,

also wie gesagt ist das alles eine Sache des " Bastelns"
Wie meine Vorredner schon sagten ist ein Umbau der Beleuchtung meist immer Voraussetzung.

Wenn die Vorbereitung eines Rauchsatzes vorhanden ist und digital Betriben werden soll, dann bohre ich den
Sockel um einen Milimeter größer auf und Umwickle den Rausatz (Seuthe Nr. 11) und stecke den Rauchgenerator entweder in einen Schrumpfschlauch oder in ein Isolierband. Dann kommt der Isolierte Raucheinsatz in den Sockel und wird wie gewünscht angeschlossen. Das funktioniert recht gut.
Am besten ist es mit dem großen Proxxon Fräser des Minimot die Bohrung entsprechend zu öffnen. Die Außenmaße des Fräsers und der benötigte Durchmesser für den isolierten Raucheinsatz sind fast identisch.

Alle anderen Loks sind nur mit einem Seute 23 oder ähnlich zum rauchen zu bringen. Dabei kann entweder der Rauchgenerator in den Schornstein eingepaßt werden oder wenn der Durchmesser so gering ist dass es auch mit aufbohren nicht geht wird der Einsatz mit 2k - Kleber daruntergeklebt.
Die Sockel von den Beleuchtungseinsätzen müssen abgesägt werden.
Sicher ein Aufwand aber wenn man es rauchend mag eine schöne Bastelübung.

Gruß Michael

Edit : Bei der neuen 65 iger ist leider das ET -Blatt noch nicht online sonst könnte man sich die Sache näher anschauen.


giordo  
giordo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 12.01.2009
Gleise Roco Tillig
Spurweite H0e
Steuerung Tams
Stromart analog AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz