Habe nun alle möglichen Themen die in Frage kommen durchsucht aber keine Antwort gefunden. Folgendes Szenario
Ich habe in einer Hobby Lok das Nachrüstset 60949 E-Lok verbaut. Meine Anlage steuer ich mit IB I und steuer alle Loks im DCC Format nur die alten Funktionsdecoder werden im MM Format angesteuert. Bisher läuft alles ohne Probleme. Nun ist die Märklin Lok die erste mit einem Märklin Nachrüstdecoder die Lok wird auch im DCC Format betrieben. Den Umbau hatte ich vor ca. 3 Wochen schon erledigt und gestern wollte ich noch einige Parameter in der Lok abändern. Deshalb stellte ich diese auf das Programmiergleis und schaltete in den Programmiermodus der IB.
Nun war ich mir nicht mehr sicher welche Adresse die Lok hatte und wollte die CV 1 auslesen. Mir wurden mehrfach unterschiedliche Adressen angezeigt mit denen aber die Lok sich nicht ansteuern lies.
Der nächste Versuch war dann die Adresse zu suchen. Mir hat die IB dann die Adresse 253 im MM Format angezeigt doch auch mit dieser Adresse habe ich die Lok nicht mehr ansprechen können. Komisch ist auch das bei Neuprogrammierung der CV 1 im DCC Modus der Motor keinen Mucks macht. Also die leichten Bewegungen sind nicht mehr da und die IB schreibt Fehler Habe dann gestern meine Mobile Station ausgekramt und die Lok auf das Gleis gesetzt. Die Lok hat sich dann wie es sich gehört im MFX Format angemeldet und lässt sich dort auch steuern. : Alle Soundfunktionen sind auch vorhanden. Dann habe ich einen Decoder Reset gemacht ( Werkseinstellungen ) Leider habe ich gestern abend keine weiteren Versuche unternehmen können. Bis jetzt ist nicht klar ob sich die Lok wieder im DCC Format ansprechen lässt. Ich hoffe halt das der Reset was gebracht hat und sich die Lok wieder ansteuern lässt. ops: Kennt jemand solch ein Phänomen und wie kann man das verhindern :
Was mir auch noch einfällt. Als ich den Decoder das erstemal mit der Werksadresse 3 in Betrieb genommen hatte, mußte ich erst alle Funktionen abschalten bis sich die Lok bewegt hatte. Ich habe nachgelesen das dies eventuell das Türenpiepsen sein konnte doch komisch das alle Funktionen von Haus aus ein waren
Gruß
Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)
Alle meine Lokumbauten und Bauberichte finden Ihr mit Klick auf den Link Unten
das ist schon recht seltsam. Leider habe ich auch keine Erklärung. Aber beim mSD und mLD ist es wichtig für Betrieb in DCC, dass man CV 50 = 0 setzt. Damit werden alle Protokolle außer DCC deaktiviert. Speziell wenn mfx als Protokoll im Decoder aktiviert ist, kann es sein, dass die DCC Befehle sehr verzögert vom Decoder angenommen werden.
Habe jetzt nachmittag am Decoder rumgedoktert. Er lies sich wirklich nur noch mit der Mobile Station im MFX Format ansteuern. Nachdem ich auch noch meine Multimaus von Roco herausgerissen habe und mit einem reinen DCC Format den Decoder wieder im DCC Modus zum Leben erwecken wollte, brach ich den Versuch erfolglos ab.
Als letzte Möglichkeit ist mit dann der ESU Lokprogrammer eingefallen. Vielleicht lässt sich der Decoder auslesen oder mit dem Lokprogrammer zumindest wieder zurücksetzen.
Ich weiß es ist kein ESU Decoder, das hat mir auch der Lokprogrammer gesagt aber im CV Modus konnte ich die Adresse im DCC Modus programmieren. Und den Decoder sogar wieder ansteuern. zunächst nur im DCC 14 Fahrstufen, dann nach einem weiteren Versuch auch im DCC 28 Modus.
Nun habe ich den Decoder mit dem Lokprogrammer 4 die Adresse im MM Format suchen lassen und die war eine ganz andere als die DCC Adresse : :
Ich habe dann die Adresse nochmal programmiert und siehe da plötzlich waren beide Adressen beim auslesen die gleiche. Danach habe ich einen erneuten Versuch zunächst nur mit der Multimaus unternommen und der Decoder reagierte wieder normal. Im POM Modus habe ich dann die CV 50 auf 0 gesetzt
Als letzter Versuch dann die IB I und der Decoder reagiert jetzt so wie er soll. Was jedoch geblieben ist. Er lässt sich nicht mehr mit der IB programmieren, es wird dauernd geschrieben Fehler oder keine Lok. Mit der Multimaus funzt aber alles. Komisch ist das schon....
Das kann mir sicherlich keiner erklären oder ist hier einer der mehr weiß : :
Gruß
Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)
Alle meine Lokumbauten und Bauberichte finden Ihr mit Klick auf den Link Unten
Hallo Manfred, mit dem ersten der neuen Decoder, den ich einbauen durfte, hatte ich auch Probleme Der wollte sich nicht einmal an einer MFX-Zentrale anmelden Da ich davon aber mehrere / verschiedene habe, habe ich es an Allen nacheinander probiert, bis der Decoder aufgegeben hat - wie ein Wildpferd was eingeritten werden muß Ich würde den Decoder zum Umtausch einsenden. Da sind halt noch Kinderkrankheiten zu beseitigen. Gruß AS.
Ich habe ja auch mein Wildpferd nun eingeritten und er gehorcht ja auf das DCC Signal. Ich konnte nun nach über einer Stunde fahren und testen sogar im POM Modus der IB die Parameter einstellen. Also irgendwie ist das schon sehr eigenartig. Sollte der nun nochmal Gezeter machen oder nicht gehorchen werde ich den doch umtauschen müssen.
Also nach über hundert verbauten Decodern ist das der erste der mir richtig Arbeit gemacht hat.
Gruß
Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)
Alle meine Lokumbauten und Bauberichte finden Ihr mit Klick auf den Link Unten
Zitat von Baumbauer...Nun war ich mir nicht mehr sicher welche Adresse die Lok hatte und wollte die CV 1 auslesen. Mir wurden mehrfach unterschiedliche Adressen angezeigt mit denen aber die Lok sich nicht ansteuern lies.
Der nächste Versuch war dann die Adresse zu suchen. Mir hat die IB dann die Adresse 253 im MM Format angezeigt doch auch mit dieser Adresse habe ich die Lok nicht mehr ansprechen können.
Hallo Manfred,
ich tippe mal auf einen Adressenkollision: - MM-Adresse > 80, hier auf 253. - DCC kann aber in CV1 nur Adressen bis 127, - wenn die CV29 nicht umgeschaltet ist auf lange Adresse, dann hat der Decoder gar keine Adresse unter DCC, da die Speicherstelle der CV1 mit dem ungültigen Wert "253" belegt ist.
Gleiches Problem gilt aber für alle Multiprotokoll-Decoder MM2/DCC: Adressen oberhalb 127 sollte man dann mit Bedacht verwenden.
Ist halt so eine Vermutung von mir (ist mir selber bei einem LoPi-4 passiert, der ließ sich dann auch nicht mehr programmieren. Da half Reset am LokProgrammer).
Ich meine, dass das an der IB liegt. Wir hatten dieses Problem mit so einer Lok und der IB beim letzten MIST4. Sobald DCC am Gleis lag ging es nicht mehr, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich denke auch das mit der IB und in der Kombination msD zu tun hat. Da ich bisher Decoder von ESU, Uhlenbrock; Zimo verwendete und ein paar ältere Tams ( als Funktionsdecoder ) war mir so ein Verhalten total fremd. Das fing schon an das er sehr zögerlich auf DCC reagierte. Die Adresse die ich eigentlich verwendete war die 85, da die 185 schon durch eine andere Lok belegt ist. Also war ich in dem Bereich bis 127. Ich vermute wenn beide Signale MM und DCC anliegen, kann er nicht 100% unterscheiden was er machen soll. Es heißt zwar er sucht sich das höherwertige aus aber wie halt. Zumindest nicht sehr sauber. Und in der Anleitung steht es ja schwarz auf weiß..... man soll die nicht benötigten Protokolle abschalten. Das ist auch nur beim Märklin msD. Die anderen Hersteller haben so einen Mist nicht drinstehen. Also wird das Problem schon bekannt sein Reine Vermutung von mir... Ist ja momentan nun egal er gehorcht und seitdem ich die CV 50 auf 0 setzen konnte, auch so wie es sich gehört. Mal sehen wie lange
Gruß
Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)
Alle meine Lokumbauten und Bauberichte finden Ihr mit Klick auf den Link Unten
Zitat von Baumbauer...Und in der Anleitung steht es ja schwarz auf weiß..... man soll die nicht benötigten Protokolle abschalten. Das ist auch nur beim Märklin msD. Die anderen Hersteller haben so einen Mist nicht drinstehen. ...
Es gibt ja (bisher) auch keinen anderen Hersteller, der sowas anbietet. Warten wir mal ab, was bei ESU drinsteht (wenn so ein Dekoder kommt).
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
beim mSD sind ab Werk die MM und DCC Adressen unterschiedlich. DCC 3 und MM 78. Den mSD kann man über CV 8 auf die Werkeinstellung zurücksetzen. Ich würde bei solch seltsamen Dingen das als erstes versuchen. Auch über mfx kann man den Decoder zurücksetzen, selbst mir einer MS1.
Da der Decoder nur noch auf MFX reagiert hat, war das mein erster Gedanke. Ich habe natürlich den Decoder Reset gemacht. Nicht nur einmal sondern insgesamt 4 Versuche. Das der Decoder auf die 78 reagiert zeigte mir aber die IB bei der MM Adressen- Suche nicht an . Ich habe es zuerst mit der IB versucht CV 8 die 8 geschrieben .. Null Wirkung und eine Fehlermeldung keine LOK oder Fehler. Dann mit der Mobilen Station versucht und da auch nix zu machen. Letzte Möglichkeit, die dann aber komischerweise funktioniert hat, mit dem ESU Lokprogrammer. Zuerst CV 8 bearbeitet auch mit Fehlermeldung. Beim zweiten Versuch hat es dann gefunzt. Die Adresse gelesen und siehe da die 3 ist wieder abrufbar gewesen. Seitdem geht der Decoder wieder.
Gruß
Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)
Alle meine Lokumbauten und Bauberichte finden Ihr mit Klick auf den Link Unten
Zitat von X2000Ich meine, dass das an der IB liegt. Wir hatten dieses Problem mit so einer Lok und der IB beim letzten MIST4. Sobald DCC am Gleis lag ging es nicht mehr, wenn ich mich richtig erinnere.
Hallo allerseits,
gleiches "Problem" hatten wir letztens auch auf unserem Stammtisch. Der mLD reagierte nicht, obwohl er mit der richtigen MM-Adresse angesprochen wurde. Es lag eben auch DCC auf dem Gleis, gesteuert wurde mit einer IB.
Wir müssen uns wohl noch ein wenig "umstellen", dies ergibt sich bei näherer Betrachtung aus der Decoder-Definition ...
Der Decoder erkennt alle auf dem Gleis vorhandenen Protokolle Er verwirft die Protokolle, die im Decoder deaktiviert sind Von den verbleibenden erkannten Protokollen verwendet er das höstwertige (1)mfx >> (2)DCC >> (3)MM Nur in diesem einen Protokoll nimmt er überhaupt Befehle entgegen Die Adresse des Decoders spielt bei der Protokollauswahl keine Rolle
Viele Grüße Jörg
- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"