RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#1 von powersteff , 22.02.2012 11:42

Habe mir die oben genannte Beleuchtung gekauft. Habe auch den ersten Wagen verkabelt und es sieht sehr gut aus. Mein Problem ist der 2 Wagen. Habe hierführ von Märklin stromführende Kurzkupplungen genommen (73400)um vom 1 Wagen Strom zu bekommen, in den 2 Wagen eine Massefeder gebaut, beide Kabel habe ich dann an die LED-Leiste angeschlossen, und am anderen Ende einen Kabel angelötet für die nächste stromführende Kupplung.
Frage: habe ich da irgndwo einen Denkfehler gemacht mit den Anschlüßen.
Habe eine PDF vom Hersteller angehängt, in dieser steht drin das es egal ist wo ich die Kabel anschliese. Der einzige Unterschied bei dem 2 Wagen ist das ich bei den Kabeln + und - vertauscht habe.
Kann ich mit einem Messgerät da irgendwas messen?

Vielen Dank im vorraus, falls mir einer helfen kann


Märklin
ESU Ecos 50200, SwitchPilot, SignalPilot,
iTrain 5.1.4
Gruß, Stefan

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
waggoninnenbeleuchtung_50702__255mm__esukg_de_web.pdf

 
powersteff
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.09.2010
Ort: Kölner Bucht
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#2 von supermoee , 22.02.2012 12:25

Hallo,

in der Anleitung steht sogar drin, dass man die + und - Anschlüsse in jedem Wagen vertauschen soll, damit nicht immer die gleiche Phase belastet wird. Also daran kann es sicher nicht liegen.

Ich habe die baugleichen Viessmann Beleuchtungen (wahrscheinlich der selbe China Lieferant) nach dem Schema eingebaut und Null Probleme gehabt. Demnächst kommen die ESU Dinger mal auch dran.

73400 ist keine stromführende Kupplung, sondern eine Innenbeleuchtung. Die Stromführende Kupplung ist entweder die 72020 oder 72021.

Hast du auch die Kontaktfedern der Kupplung eingebaut und geguckt, dass sie richtig eingerastet ist? es kann mal passieren, dass da was schief läuft.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.402
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#3 von jogi , 22.02.2012 19:51

Hallo , Jogi hier


Wieso + und - Anschlüsse ?? Angeschlossen wird immer an den Wechselspannungsanschlüssen .
Laut Bild also die äußersten Punkte ( Anschlusspunkte Versorgung ).

An einen Punkt der Schleifer und am anderen der Radschleifer .
Wenn jetzt als Beispiel : der Schleifer am linken Lötpad und der Radschleifer am rechten Lödpad angeschlossen wird , muß zur Weiterführung zum nächsten Wagen auch links die Stromführende Kupplung angeschlossen werden.
Mit den Lötpads + und - hast Du nix zu tun !

Im 2ten Wagen ist es dann egal an welchem Lötpad ( Anschlusspunkte Versorgung )Kupplung oder Radschleifer angeschlossen wird .

Nur es muß sicher sein , das der Schleifer auch weitergeleitet wird .( z.B. immer linker Lötpad )


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#4 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 22.02.2012 20:44

Die Empfehlung von Esu, die Wechselspannungsein- und Ausgänge je Beleuchtungsplatine und Wagen zu tauschen ist
in dem Halbwellengleichrichter mit einer Diode begründet. Wird nur eine Halbwelle eines Trafos belastet, verschieben sich
die Magnetfelder im Eisenkern einseitig in eine Richtung. Das führt zu einer Vormagnetisierung des Eisenkerns, im ungünstigsten
Fall zur Sättigung des Eisenkerns und hoher Erwärmung des Trafos. Ist gerade mein Lieblingsthema, sorry:

http://de.wikipedia.org/wiki/Verzerrungsblindleistung

Siehe Abschnitt "Beispiele" unter "Zusammenhang mit dem Klirrfaktor".

Grüße
Martin


Stromstossschalter

RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#5 von Martin Lutz , 22.02.2012 21:08

Zitat von Stromstossschalter
Die Empfehlung von Esu, die Wechselspannungsein- und Ausgänge je Beleuchtungsplatine und Wagen zu tauschen ist
in dem Halbwellengleichrichter mit einer Diode begründet.

Wenn dem wirklich so wäre, was ich fast nicht glauben kann, dann wäre diese Beleuchtung untauglich für Zweileiter Analog Betrieb mit Gleichstrom, denn dann wäre es ja so, dass die LEDs dunkel bleben, wenn der Zug die Fahrtrichtung wechselt oder der Wagen um 180 Grad gedreht aufs Gleis gestellt würde.

Und auch sonst: So dämlich ist ESU sicher nicht und baut in diese Beleuchtungsplatinen nur eine Einweggleichrichtung ein.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#6 von Martin Lutz , 22.02.2012 21:13

Hallo Stephan,

Zitat von supermoee
Hallo,

in der Anleitung steht sogar drin, dass man die + und - Anschlüsse in jedem Wagen vertauschen soll, damit nicht immer die gleiche Phase belastet wird. Also daran kann es sicher nicht liegen.


Wo konkret steht das? Entweder bin ich blind oder in der oben angehängten Anleitung steht das nicht drin. Ich habs nicht gefunden.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#7 von supermoee , 22.02.2012 22:12

Hallo Martin,

Im Abschnitt "Einbau" 4. Absatz

"bei Wagen mit stromführenden Kupplungen ......."

Gruß

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.402
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#8 von Martin Lutz , 23.02.2012 01:56

Zitat von supermoee
Hallo Martin,

Im Abschnitt "Einbau" 4. Absatz

"bei Wagen mit stromführenden Kupplungen ......."

Gruß

Stephan


Da steht der Satz:

Zitat von kopiert von der von powersteff verlinkten Anleitung
Bei Wagen mit stromführenden Kupplungen die beiden Versorgungsleitungen
alternativ mit den Kupplungskontakten verbinden.
Die Beleuchtung am einfachsten mittels doppelseitigem Klebeband unter dem Waggondach fixieren. Alternativ können Sie auch in der Inneneinrichtung nach geeigneten Verankerungspunkten suchen. Oft sind Toilettenräume perfekt geeignet.


Vielleicht ist das Wort alternativ etwas unglücklich gewählt. Ich glaube nicht das hier "mit wechselnder Polarität" gemeint ist.

Ich deute den Satz so: Entweder kann man die Beleuchtung am Wagen an den Schleifer anschliessen oder an einer stromführenden Kupplung.

Das Problem von Stefan (powersteff) ist sicher, dass er die Beleuchtungen der Wagen hintereinander geschaltet hat und nicht parallel. Der Schleiferanschluss am ersten Wagen sollte zusammen an die Kupplung und am einen ~Anschluss der ersten Beleuchtung angeschlossen werden. Der zweite ~Anschluss der ersten Beleuchtung kommt an den Masseanschluss des ersten stromufnehmenden Wagen (Radschleifer). Im zweiten Wagen werden zunächst die beiden Kupplungen miteoinander verbunden. Von diesem einen Abzweiger zum ersten ~Anschluss der Beleuchtung. Der zweite ~Anschluss dieser Beleuchtung kommt an die Achsen dieses Wagens. Mit jedem weiteren Wagen verfährt man gleich.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#9 von Stefan S , 23.02.2012 11:13

Hallo zusammen,

ich habe auch die Viessmann Beleuchtung, sowie die stromführende Kupplung von Märklin (zum trennen) in meiner Citybahn (Tante M) verbaut. Bei mir funktioniert alles.
Der Steuerwagen hat als einigster den Schleifer.

(Ich gehe mal davon aus, das das Power Pack nach unten zeigt, zum leicheteren Verständnis, hat aber damit nichts zu tun.)

Anschluss:
STeuerwagen<-------------> Mittelwagen <----------> Mittelwagen <-----------> Endwagen
1 Schleifer stromf. Kup (1 Strom v Kup) stromf. Kup (1 Strom v Kup) stromf. Kup (1 Strom v Kup)
2 frei
3 frei
4 Massefeder --------------(4 Massefeder)----------------(4 Massefeder)---------------(4 Massefeder)

Bitte um Beachtung:
Bei den Masseferdern besteht die Verbindung über die Schiene. Die Stromführende Kupplung ist einpolig und führt den Pol +.

@powersteff:
1) Sind /waren die Wagen nicht richtig gekupplet?
2) Ein oder beide Kabel falsch Angeschlossen?
3) Ein Kabel nicht richtig verlötet?

Man kann zb die beiden Kabel 1 Kontakt (rot) und 4 Kontakt (Masse) links anschließen und die Belegung kommt auch genauso auf der rechten Seite an 1 Kontakt (rot) und 4 Kontakt (Masse).
Die Kontakte werden auf den Platinen durchgeschleust (beide Äußeren Pins 1 und 4)
Wenn dann aber 1 Kontakt (rot) und 4 Kontakt (Masse) links und auf der rechten Seite 4 Kontakt (rot) und 1 Kontakt (Masse) anschließt, dann kann es nicht funktionieren. Erfolg = nen kurzen.
Dies bezieht sich auf eine Platine.

Bei meinem Zug wurde die Schluss beleuchtung entfernt, da ich diese wegen dem Steuerwagen nicht benötige.

Ich hoffe ihr versteht, was ich meine.

Gruss Stefan


Stefan S  
Stefan S
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 10.03.2009


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#10 von Martin Lutz , 23.02.2012 18:22

Zitat von Stefan S
Bitte um Beachtung:
Bei den Masseferdern besteht die Verbindung über die Schiene. Die Stromführende Kupplung ist einpolig und führt den Pol +.


Bitte +Pol der Beleuchtung niemals mit dem Gleis verbinden!

Das Gleis gehört an die ~ Anschlüsse der Beleuchtungsplatine, egal in welchem Betriebsmodus (Analog DC, Analog AC oder Digital) man die Beleuchtung betreibt.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#11 von Stefan S , 24.02.2012 12:42

Hallo,

mit dem + Pol meinte ich damit, den Pol vom Schleifer zu nehmen. Sorry, dass ich mich missdeutlich ausgedrückt habe.
(Man will ja nur helfen)
Natülich ~ nehmen

Gruss Stefan


Stefan S  
Stefan S
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 10.03.2009


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#12 von Martin Lutz , 24.02.2012 14:50

Zitat von Stefan S
Hallo,

mit dem + Pol meinte ich damit, den Pol vom Schleifer zu nehmen. Sorry, dass ich mich missdeutlich ausgedrückt habe.
(Man will ja nur helfen)
Natülich ~ nehmen

Gruss Stefan


Da die Platinen beide Bezeichnungen drauf haben, ~ für den Gleisanschluss und +- für den Anschluss von Kondensatoren oder ähnlich, kann das ins Auge gehen, denn diese Anschlüsse sind hinter dem Gleichrichter auf der Elektronikseite der Platine. Das ist letztlich auch der häufigste Fehler, der beim Anschluss solcer Beleuchtungsplatine gemacht wird. Es ist schon schade um die Platte, wenn man sie, aufgrund einer ungenauen Angabe im Forum, abfackelt. Die "Hilfe" kann so leider genau das Gegenteil bewirken.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#13 von powersteff , 28.02.2012 17:39

Habe das Problem gefunden:
Hatte im ersten Wagen einen falschen Anschluss gemacht mit der Massefeder. Nach einer korrektur des Fehlers war alles richtig am Leuchten.
Ich bedanke mich bei allen, die sich gemeldet haben, und mich auf den richtigen Weg gebracht haben


Märklin
ESU Ecos 50200, SwitchPilot, SignalPilot,
iTrain 5.1.4
Gruß, Stefan


 
powersteff
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.09.2010
Ort: Kölner Bucht
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#14 von Siki , 12.02.2017 15:43

Hallo zusammen,

Ich habe mir auch eine ESU 50702 für meinen Schienenzeppelin bestellt. Gibt es eine Möglichkeit gewisse LED's einzeln anzu steuern? Ich werde sehr Wahrscheinlich nicht die ganze Lichtleiste verwenden und dann wäre es vl. noch hübsch eine LED im Führerstand zu haben welche ich einzeln an und aus schalten kann, ähnlich wie beim Rücklicht. Ich hätte nämlich noch eine paar AUX-Ausgänge frei an meinem Decoder.

Noch eine andere Frage, ich werde 2 Decoder verbauen, einer für den Antriebsmotor, den anderen für den Propeller Motor. Darf ich bei diesen die Rückleiter zusammen schliessen? Die decoder sind 60760 von Märklin und 60972 von Märklin.
So hätte ich denn 8 Ausgänge --> 4 Aux Ausgänge von 60972 und Jeweils Licht vorne/hinten bei beiden Decodern.

Lg Simon


Siki  
Siki
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 27.04.2015


RE: Innenbeleuchtung ESU 50702

#15 von Schroedjs , 26.12.2018 21:39

Ich schreib mal mein Problem mit hier dazu, weil es diesen Artikel betrifft.

Ich habe 5 davon gekauft und 2 sind in Rauch aufgegangen. (Großer rechteckiger gelbe Baustein)
Ich habe alle gleich behandelt.
Ausgepackt, direkt an den Trafo um die Helligkeit einzustellen.
Eine nach der anderen.
Hierbei sind 2 in Rauch aufgegangen.
Einzig was mir aufgefallen ist, so im nachgrübeln, die beiden waren direkt am hellsten eingestellt und beim Drehversuch direkt -PUFF -
Ich kann mir dies so nicht erklären, hab schon viele verbaut und sowas noch nicht erlebt.??
Hat ESU gerade Fertigungsprobleme und ich bekomme die vielleicht getauscht??


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.712
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz