Zitat von ellokfahrerHallo Bart, deine 140 492 hat aber ein etwas zu dunkel geratenes Dach:
Hallo Michael,
ich habe ein Bild von Rolf Köstner auf der Festplatte, das ich mal bei DSO gesehen habe. Dort passt die Dachfarbe sehr gut zu Barts Lok. Ich denke, dass das Dach der 140 492 auf Deinem Bild einfach schon ausgeblichen war.
Man sollte auch nicht den Fehler machen die Farben eine Modell-Lok bei Kunstlicht mit den (evtl. ausgeblichenen) Farben einer Originallok bei Tageslichtn zu vergleichen.
Das sieht immer unterschiedlich aus!
Deshalb gibt es ja z.B. in viele Bekleidungsgeschäften inzwischen in den Umkleiden einen Schalter um auf "Tageslicht" um zuschalten.Das hat einen andere Wellenlänge und die Farben wirken dann anders!
Hallo Bart! Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe eben mal bei Fleischmann reingeschaut. Für mich ist das die falsche Epoche und, laut Ersatzteilblatt mit dem Rundmotor. Was sind denn da für Laufeigenschaften zu erwarten? Von früher war mir der Rundmotor nicht wirklich als kultiviert in Erinnerung. Ich hoffe nun, dass Roco doch noch eine grüne E 41 mit Doppellampen in Epoche III rausbringen wird, mit Mittelmotor und Antrieb wie bei den bisherigen WS-Modellen gehabt. Ich will, ich will, ich will, .... . Bitte, bitte, bitte Roco! MfG Rudolf
Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"
Zitat von rwdHallo Bart! Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe eben mal bei Fleischmann reingeschaut. Für mich ist das die falsche Epoche und, laut Ersatzteilblatt mit dem Rundmotor. Was sind denn da für Laufeigenschaften zu erwarten? Von früher war mir der Rundmotor nicht wirklich als kultiviert in Erinnerung. Ich hoffe nun, dass Roco doch noch eine grüne E 41 mit Doppellampen in Epoche III rausbringen wird, mit Mittelmotor und Antrieb wie bei den bisherigen WS-Modellen gehabt. Ich will, ich will, ich will, .... . Bitte, bitte, bitte Roco! MfG Rudolf
Hallo Rudolf,
es gab ja eine von Märklin 39410 mit dem SDS Antrieb. Deshalb gehe ich davon aus, dass der Markt erstmals gesättigt ist.
Nichts für ungut, aber die 39410 finde ich vom "Gesicht" her nun wirklich nicht gelungen. Sogar die alte 3037 schaut besser aus.
Die Fleischmann ist falsche epoche. Einen Rundmotor wird sie aber sicher nicht haben. Das ist einfach die Roco mit neuem gehäuse hat man mir mitgeteilt.
Nichts für ungut, aber die 39410 finde ich vom "Gesicht" her nun wirklich nicht gelungen. Sogar die alte 3037 schaut besser aus.
Bart
Kann ich nicht so nach voll ziehen. Da ich dieses Modell auch habe, aber Geschmäcker sind ja verschieden. Wobei ich zugeben muss, meine zeigt schon einige Gebrauchsspuren.
Naja, die Neue ist viel schöner gefertigt, aber Kopf und Dachform, Fenster, Treppen und Pufferhöhe waren bei der Alten eigentlich besser.
Hier ein schöner Vergleich zwischen Alt und Neu.
Bei der Neuen sind die Frontfenster zu eckig und nicht hoch genug. Das Dach ist so ein typisches mit CAD erstelltes teil. Die Übergänge zwischen den Radien sind nicht so fliessend wie ein handgefertigtes Teil, und es sieht so aus als ob das Dach nachträglich aufgesetzt wurde.
also bei der Frontansicht der Märklin 141 bin ich aber mal zusammen gezuckt. Die kommt irgendwie verunstaltet daher. Ich kann es nicht deuten, aber da stimmt einiges nicht. Klar fertigungstechnisch ist sie wohl gelungen, aber die Proportionen gefallen mir nicht.
Ich mag die 141 von Roco.............
Und da ich gerade da bin, möchte ich meine erstgebaute 110 Butterbrotlok zeigen. Das Blau sollte Freimarn blau darstellen................
Auch wenn ich jetzt kein Kenner dieser Lokbaureihe bin, gefällt mir persönlich die Roco-Version zumindest deutlich besser als die alte von Märklin. Die neue von Märklin ist auf selbem Niveau als die neue von Roco und beide sehen für mich stimmig aus. Hätten beide Kardan, Kunststoffgehäuse und einen Preis von ~100€ hätte ich beide. Leider scheitert es alleine schon am Preis, weswegen ich nur die von Roco hab.
Gruß Martin (181fan) ---------
Letztes Projekt: BR 101! Aktueller Zug: IC2020 mit Re460 Next: Es wird die Bahn gebaut!
es gab ja eine von Märklin 39410 mit dem SDS Antrieb. Deshalb gehe ich davon aus, dass der Markt erstmals gesättigt ist.
Gruß
Rüdiger
Die 39410 ist mir durchaus bekannt (und auch in meinem derzeitigen Lokbestand), aber mir gefallen bei den Einheitseloks die Roco-Modelle einfach wesentlich besser. Und deshalb würde ich eine E41 von Roco mit Doppellampen in grün als Epoche III Modell sofort gegen meine Märklin-Lok tauschen!
Zitat von LokpaintHallo
...
Die Fleischmann ist falsche epoche. Einen Rundmotor wird sie aber sicher nicht haben. Das ist einfach die Roco mit neuem gehäuse hat man mir mitgeteilt.
Hallo Bart! Dann hoffe ich wieder. Ich hatte den Text nicht durchgelesen sondern nur in dem zu dem Modell schon eingestellten Ersatzteilblatt ( http://www.fleischmann.de/doc/et/2/de/392871_13121.pdf ) nachgesehen, und da ist eindeutig das Drehgestell mit dem Rundmotor drin abgebildet. Soviel zum Übereinstimmen von Textankündigung und schnellem einstellen von Ersatzteilblättern! Da es dann doch anscheinend einen vernünftigen Motor gibt, dann warte ich gerne auch noch die zweite oder dritte Version des Modells ab, bis meine Epoche/Farbe/Doppellampen-Kombi erscheint. MfG Rudolf
Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"
Zitat von rwdDie 39410 ist mir durchaus bekannt (und auch in meinem derzeitigen Lokbestand), aber mir gefallen bei den Einheitseloks die Roco-Modelle einfach wesentlich besser. Und deshalb würde ich eine E41 von Roco mit Doppellampen in grün als Epoche III Modell sofort gegen meine Märklin-Lok tauschen!
Hallo Rudolf,
dann will ich mal einstimmen ins Orchester von Bart und Dir: Auch für mein Empfinden geben die aktuellen Märklin-Modelle die Proportionen der Einheits-Elloks der Baureihen 141, 140, 110 und 150 verzerrt wieder. Die hohe Fertigungsqualität der Märklin-Loks will ich dabei keineswegs in Frage stellen, aber der Vorbildeindruck stimmt irgendwie nicht.
Insbesondere die Kopfform hat Roco bei den Einheits-Elloks schöner getroffen.
Eigentlich nicht meine bevorzugte Traktionsart, aber ein paar E-Loks habe ich dann doch. Ganz frisch im BW die 110 459-5 (Roco 78573):
Viele werden das DB AG Logo nicht mögen, ich aber schon.
Die Beleuchtung erfolgt durch LEDs. Die Rücklichter lassen sich leider nicht abstellen. Eigentlich nicht tragisch, denn die (Rück)-Lichtausbeute geht gegen Null. Lediglich die in Fahrtrichtung linke Rückleuchte scheint ganz leicht rot. In der Lok werkelt ein ZIMO Sounddecoder an einer Plux-Schnittstelle.
Gruß Christian
Hallo zusammen,
ich habe die Roco 110 320 (AC) neu erstanden - kann man da den Sound von der zitierten Lok einbauen? Welcher Soundartikel ist es und wieviel kostet er?
Zitat von fdlIn meine das BR 141 nicht mehr im Einsatz ist. Br 140 in grun auch nicht mehr. Br 260 altrot is auch nicht mehr im Einsatz.
M.E. sind das kein Brot- und Butterloks, aber Museumloks. Brot und Butterlok soll doch Einnnahmen bringen.
Hallo fdl,
ich bin mal wieder in diesem Thread gelandet und habe gerade erstmals Deinen oben zitierten Beitrag bemerkt. Außerdem kommt dieser schöne Bilder-Thread so mal wieder nach oben und der eine oder andere ergänzt vielleicht Bilder aktueller Modelle ...
Dazu meine Anmerkung: Der Thread-Ersteller wünschte sich ja Bilder der Roco-Varianten von "Brot- und Butter-Loks der Epoche IV". Zur Zeit der Epoche IV waren die gezeigten Loks bei der großen DB zahlreich vorhanden und leisteten große Beiträge zu den DB-Einnahmen, daher passt das hier schon.
Hätte der Thread-Ersteller sich "Brot- und Butter-Loks der Epoche V" gewünscht, hätten wir sicher viele 185er, 146er usw. gezeigt bekommen.
da sich hier schon lange nichts mehr getan hat, ich das Thema aber nach wie vor reizvoll finde, voilà:
DB 110 430-6 (Roco 72568 DC digital Sound/72569 DC digital Sound+bewegl.Pantos/78569 AC digital Sound+bewegl.Pantos). Meine 110 430-6 passt zu keiner der o.g. Roco-Artikelnummern. Ich habe sie sehr preiswert bei eBay ersteigert in DC-Analogversion und habe sie dann fürs Märklin-System umgebaut. Der Vorbesitzer hatte offensichtlich eine 72568 gekauft und dann einer anderen Bügelfalte das Sound-Innenleben dieses Modells spendiert. Auf Sound und die heb- und senkbaren Stromabnehmer lege ich eh keinen Wert, auf eine schöne blaue Bügelfalte schon ...
DB 110 383-7 (ab Werk E10 383, umbeschriftet) mit Versuchslack Rahmenfarbe mittelgrau (Roco 43793 DC/43846 AC). Meine ist die DC-Variante 43793 und daher noch umzubauen (oder >falls einer ein DC-Fahrgestell braucht<). Zumindest in meine Epoche IV habe ich sie schon mal gebracht, auch wenn es evtl. nicht ganz vorbildgerecht ist, das Vorbild also möglicherweise bereits vor der Umzeichnung auf UIC-Nummer die Standard-Rahmenfarbe erhielt.
DB AG 110 263-1, ab Werk 110 155-9 mit den eckigen Klatte-Lüftern und komplett blauem Dach (Roco 72564 DC/72565 DC digital Sound/78565 AC digital Sound) hat von mir neben der Umbeschriftung auch DDL-Lüfter mit abgerundeten Ecken erhalten. Dazu bekam sie umbragraue Dachhauben. Schließlich hat es nicht nur >110 155-9<, sondern auch >110 263-1< in blau bis in die Epoche V geschafft.
Und damit es nicht zu langweilig wird mit all den 110ern, kommt noch eine 140 hinzu:
DB AG 140 815-2 (Roco 62348 DC/68348 AC digital). Meine ist eine für Märklin umgebaute 62348. Dazu hat sie ihre "Bananen-Griffstangen" aus Kunststoff gegen die alte Variante aus Federstahl getauscht, da die Originalteile wirklich ziemlich krumm waren. Die Griffstangen waren die gleichen wie oben bei der 110 430-6, wo sie sich allerdings glücklicherweise mal nicht biegen. Außerdem wurden rote Pantos und Dachleitungen gegen graue getauscht.
ich habe oben mal etwas bessere Bilder eingebunden.
Dazu hier noch eine Lok aus der Reihe "Schrott mach flott":
Hier hatte ich sehr günstig ein unvollständiges und leicht verkratztes Gehäuse einer Roco 110 126-0 (62493 DC / 68493 AC digital) ersteigert. Die Fehlteile wurden durch solche aus der Bastelkiste ersetzt, wobei die Lok nun Klatte-Lüfter statt der original verbauten Schweiger_Lüftergitter mit abgerundeten Ecken und waagerechten Lamellen verbaut. Gekauft hatte ich das Gehäuse, weil ich noch ein Roco 110/140-Fahrgestell liegen hatte von einer Ersatzteilspender-Schrottlok. Nachdem ich bei der Fixierung der Decals mit seidenmattem Klarlack auch die leicht verkratzte Seite mit überlackiert habe, fällt das noch weniger auf.
Warum die Lok nun die Nummer 110 147-6 erhalten hat, kann ich gar nicht mehr so genau sagen. Vorbildgerechter wäre mit Klatte-Lüftern, silbernem Dach und umlaufender Regenrinne eher 110 125-2 gewesen, aber gut: sie bleibt jetzt so. Ein weiterer durchaus reizvoller Sonderling. Die Türgriffstangen bekommt sie selbstverständlich noch. Die liegen schon bereit...
die Klatte-Lüfter an meiner 110 147-6 (s.o.) waren mir dann doch zu gewagt. Zur "Klatte-Zeit" hätte die Lok dann eigentlich längst das silberne Dach und die Blechregenrinne verloren haben müssen und das Spitzenlicht hätte ein kleines Standardlicht sein müssen.
Ich habe der Lok also lieber wieder ihre Schweiger-Lüfter mit den waagerechten Lamellen zurückgegeben:
Die Doppel-Düsen-Lüftergitter (die mit den senkrechten Lamellen und abgerundeten Ecken) würden ihr wohl noch ganz gut stehen und wären auch durchaus vorbildgerecht, wenn vielleicht auch nicht speziell bei dieser Loknummer (was aber noch zu recherchieren wäre). Wenn also einer an einem Satz Roco Schweiger-Lüfter im Tausch gegen DDL-Lüfter Interesse hätte: Ich bin nicht abgeneigt. Den zuvor an der 110 147-6 verbauten Klatte-Lüfter-Satz habe ich natürlich auch, falls Ihr Eure DDL-Lüfter lieber dagegen tauscht ...
Mit den Schweiger-Lüftern könnte man z.B. aus einer Roco 140 167-8 eine vorbildgerechte >140 062-1< machen: Lüfter tauschen, umbeschriften mit Decals - fertig. Ich habe meine 140 062-1 hier bereits stehen ...
ist denn in diesem Kreis jemand, der mir einen Hinweis auf Umbau einer Roco 4140A BR 150 100-6 von DC Analog in AC Digital geben kann ?
Das muß doch schon jemand umgebaut haben.
Dank und Gruß Uwe
Märklin seit 1963, M-Gleise 1985 abgegeben, ca 140 Umbauten auf Mittelltr., ca. 90 Digital, seit 2015 CS2, seit 2022 CS3, K-Gleis, etwas Zweileitergleichstrom, aber kein El-Fachm...
ich habe erst jetzt deinen Beitrag zu den 110er gesehen und war von deiner 110 263, zum Nachahmen ( 254 oder 264) gezwungen. Auf jeden Fall habe ich da paar Fragen an dich, was die Beschriftung der Fahrzeuge betrifft.
1. Wo hast du eigentlich die Decals bestellt? 2. Hast du die alte Beschriftung entfernt?
die Decals habe ich bei Andreas Nothaft bestellt, wobei ich nur einen schwarz hinterlegten Betriebsnumernsatz bestellt habe. Die sonstigen Rahmenbeschriftungen sind geblieben. Wenn man's ganz genau machen will, müsste man eigentlich auch die Beheimatungsdaten usw. ändern.
Die ursprünglichen Betriebsnummern habe ich vor der Neubeschriftung mit Hochglanzlack in RAL 1014 überlackiert. Da ich kein Airbrusher bin, mache ich das ganz profan per Lackspray aus der Dose. Vorher wird rund um die Betriebsnummer herum abgeklebt mit Tamiya Masking Tape, dann der Rest der Lok schön in Zeitungspapier eingepackt. Auf dem Hochglanzlack haften die Decals besser. Die Decals wurden dann vor dem Aufbringen möglichst knapp um die Betriebsnummer herum ausgeschnitten. Nach dem Aufbringen der Betriebsnummern lasse ich das Gehäuse meist 1-2 Tage liegen. Man sollte beim Aufbringen von Decals auch nicht zu viel auf einmal wollen, also lieber an mehreren Tagen hintereinander jeweils eine Betriebsnummer aufbringen, damit man nicht versehentlich beim Anfassen/Umgreifen wieder was verschiebt/beschädigt. Ganz zum Schluss, wenn alle Decals mindestens 24h (eher mehr) durchgetrocknet sind, klebe ich wieder mit Tamiya Masking Tape ab und lackiere dann den kompletten Rahmen mit Tamiya Klarlack seidenmatt. Das fixiert die Decals und es gibt einen recht homogenen Eindruck, wenn man den ganzen Rahmen lackiert. Der Tamiya-Lack passt außerdem ganz gut zum Finish vom Original-Roco-Lack. 100%ig wird es so sicher nicht, aber mir genügt es. Lackier- und Beschriftungskünstler wie Bart Claessen (Lokpaint) arbeitet noch die Ränder der Decals mit Weichmacher nach, bis man diese nicht mehr sieht, aber wenn man nicht aufpasst bei sowas und zu viel Weichmacher benutzt, ist das Decal auch schnell hin...
Gerade bei meiner 110 263-1 (Roco 72564 DC/72565/78565) muss ich noch dazu sagen, dass die DDL-Lüfter nicht 100%ig in die Öffnungen der originalen Lüfter passen. Sie sind eine Idee zu klein. Ohne Fixierung fallen sie schon mal raus. Ich habe sie daher mit einem Hauch lösungsmittelfreiem Kleber (damit die Lackierung nicht angegriffen wird) eingeklebt. Durch das dunkle Blau des Gehäuses fällt der winzige Spalt zwischen Gehäuse und DDL-Lüftern nicht auf. Auf dem Foto kann man das aber Erahnen.
Lackier- und Beschriftungskünstler wie Bart Claessen (Lokpaint) arbeitet noch die Ränder der Decals mit Weichmacher nach, bis man diese nicht mehr sieht.
Hallo
Nee, das ist ein Missverständnis.
Ich lackiere die Loks ja komplett neu. Da entfällt schonmal die überspritzte oder in grundfarbe gehaltene Fläche unter der Nummer. Somit dünneres Abziehbild.
Zweitens habe ich extrem dünne Decalfolie. Je nachdem; 5, 8 oder 13 micrometer. Das geht nur wenn man genug "verbraten" kann. ops:
Damit komme ich zum 3. Punkt. Ich drucke ja meine Decals selber, deshalb kann ich auch mal was verbraten.
Meine Vorlagen erstelle ich auch selber, und da kommt der letzte entscheidende Punkt. Die komplette Rahmenbeschriftung ist bei mir meistens ein einzelnes Abziehbild. Deshalb gibt es da keine Ränder Ich wähle die meistens wo Griffstangen oder irgendwelche andere übergänge sind, damit es weniger auffält..
Zitat von Der Krümel Gerade bei meiner 110 263-1 (Roco 72564 DC/72565/78565) muss ich noch dazu sagen, dass die DDL-Lüfter nicht 100%ig in die Öffnungen der originalen Lüfter passen. Sie sind eine Idee zu klein.
Hallo
Das ist halt so bei Roco. Jede Baureihe hat irgendwie andere Abmessungen.
Die der 150 sind die kleinsten, die der 141 die grössten. Die 110/140 liegen itgendwo mittendrin, abwohl es hier auch wieder unterschiede zwischen die ersten (mit Regenrinne) und letzten Auflagen (mit Gummirinne) gibt. Dasselbe gill für die jeweiligen Seitenfenster.