Moin Guido,
nein, ganz im Geenteil. Die Farbe finde ich gut. Man sieht sie nur so wenig, deshalb die Frage.
Moin Guido,
nein, ganz im Geenteil. Die Farbe finde ich gut. Man sieht sie nur so wenig, deshalb die Frage.
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Beiträge: | 7.932 |
Registriert am: | 21.03.2012 |
Ort: | Bargteheide |
Gleise | Märklin C & K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECOS |
Stromart | Digital |
Hallo Guido,
eine schöne Anlage ist da am entstehen, gefällt mir gut.
Saubere Arbeit bisher. Deine Stahlbrücke Marke Eigenbau sieht Top aus.
Auch der Pantographenfänger ist gut gelöst. Ich habe bei mir die Fänger mittels einem 2mm Messingröhrchen komplett ins Tunnelportal integriert.
Gruß
Michael
-----------------------------------------------------------------------------
Gut Ding will Weile haben!
Meine Anlage im Bau: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=77039
Beiträge: | 87 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB2 und Rocrail |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Uwe
Mit den Stützen hast Du recht es sind noch nicht alle drin
hatte aber über die Feiertage kein Material mehr im Haus.
Außerdem werde ich noch Montageschienen zusätzlich
drunter schrauben wegen dem durchbiegen.
Hallo Michael
Noch ist die Brücke ja nicht fertig sie liegt ja nur so halbwegs
drin damit ich mal einen Zug fahren lassen kann. Muss mal
sehen was jetzt auf Arbeit alles so anliegt und wenn’s geht
werde ich die Seitenteile noch anfertigen.
Hallo
weil ja so schlechtes Wetter ist habe ich die Letzten Bilder fertig gemacht damit ich sie Euch zeigen kann.
Nachdem nun die nächste Ebene fertig war, zu mindestens provisorisch lag ging es mit den Gleisen des Abzweigbahnhofs weiter.
Nebenbei wurden noch die Bausätze (Bahnhof) von Auhagen fertiggestellt mit der tatkräftigen Unterstützung meiner Tochter
Danach habe ich mal die Gleise der Straßenbahn versucht auszulegen. Eigentlich sollte die Streckenführung etwas anders sein, mit Tunnel und unsichtbaren Wendeschleifen in der unteren Ebene aber es wäre ganz schon kompliziert geworden da ich diese nicht von Anfang an mit einbezogen hatte. Das nächste was nun kommen musste ist die angedeutete Stadt. Schlimm ist nur, dass es bei Auhagen keine richtigen Bemaßungen der Stadthäuser gibt und ich die Grundrisse gerne vorher auslegen wollte damit man überhaupt weiß was zu bestellen ist. Außerdem fügte ich dem Bahnhof noch ein zusätzliches Gleis hinzu.
das ganze sah ja schon ganz gut aus aber wirkte auch ziemlich massig, also Säge raus und ab die Platte und das kam dabei raus.
Das ist zurzeit Stand der Dinge mal sehen was ich noch so alles schaffe.
Hallo Guido,
da hast du dir ja ein soliden Grundaufbau erschaffen, sieht so weit ganz gut aus.
Bin gespannt wie es bei dir weiter geht!!!
Bis dahin, dir erstmal einen schönen Sonntag!
Beiträge: | 861 |
Registriert am: | 03.11.2011 |
Ort: | Cottbus |
Gleise | Tillig Modellgleis |
Spurweite | TT |
Steuerung | z21 |
Stromart | Digital |
Hallo Guido,
das ist ja alles sehr schön solide gebaut (bin nich halb so gut im "tischlern") - Hut ab.
und auch Deine Planung ist durchdacht und vorbildnah.
Vl. hab ichs ja überlesen - aber wo kommt plötzlich ne Strab daher ? Wird das nicht ein bischen zuviel "Gedränge" mit zwei Wendeschleifen in der doch recht kleinen Stadt ?
Muss es eigentl. ne Normalspur sein ? Gab doch auch oft 1000 oder 750mm Strassenbahnen ... eventuell noch mit Güterverkehr ?
Werde es einfach weiter verfolgen, was Du da so baust ...
LG Lothar
Hallo Lothar
Mit der Tram und den dazugehörigen beiden Wendeschleifen
hast Du recht. Eigentlich sollte hinterm Bahnhof die Schleife
nicht sein, sonder dort irgendwo verschwinden und auch
wieder rauskommen und die Wendeschleife unsichtbar in
der darunterliegenden Ebene sein. Habe damit auch noch
nicht so richtig abgeschlossen es so wie jetzt ist zu lassen.
Ich kann immer noch was ändern nur eben die Streckenführung
ist wegen der Bahngleise doch sehr schwierig.
Schöne Anlage wird das, dazu super sauberer Aufbau!
Was sind das für "Heftzwecken" zum fixieren der Gleise?
Gruß
Matthias
K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, µConS88Master, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit
Beiträge: | 940 |
Registriert am: | 11.04.2011 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | TAMS MC/MC2, µConS88Master, TC 10.0 Gold |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Matthias
es sind Reißzwecken um die Gleise erst mal fest
zubekommen. Es kommt alles nach dem Probeaufbau
nochmal runter und wird dann richtig fixiert.
Muss aber wenigsten Mal einige Runden fahren
können und deshalb Reißzwecken.
Hallo Guido,
Ich weiß zwar nicht, in wie weit dein Gleisbau vorrangeschritten ist, aber aus meiner persönlichen Erfahrung überlege ich wie ich meine DKW rausbauen kann und mit einer einfachen Kreuzung und einer einfachen Weiche diese Störstelle beseitigen kann. Also mit anderen Worten: Die DKWs von Piko sind großer Mist.
Überlege es dir gut zumal du 2 hintereinander hast.
Gruss Rene
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten, Keiner ist vollkommen
Viele Grüße Rene
Beiträge: | 155 |
Registriert am: | 24.02.2012 |
Hallo Rene
ich möchte jetzt mal ganz ehrlich sein.
Ich verstehe es nicht dass sehr viele Modellbahner Probleme
mit den Bogenweichen und den DKW von Piko-A haben. In
meinem Besitz sind über 70 Loks von sehr vielen Herstellern
von uralt bis Laden neu ebenso auch Wagen ob Güter- oder
Personenwagen Einachser oder Drehgestelle, ich möchte sagen
das bestimmt 97% davon ohne Probleme nach einstellen der
Radabstände da drüber fahren.
Oder sind das nur Probleme mit Piko-A selber? Ich weiß es nicht.
Bitte nicht sauer sein meine Meinung nur aber trotsdem Danke für den Rat.
Hallo Guido,
Ich bin nicht sauer, um Gottes willen.
Man liest ja doch eben schon des öfteren das es diverse Probleme mit den DKWs gibt. Bei mir entgleist auch nicht jede Lok darauf, aber beim nächsten Bau kommt mir devinitiv keine mehr rein.
Zur Bogenweiche äussere ich mich lieber nicht.
Gruss Rene
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten, Keiner ist vollkommen
Viele Grüße Rene
Beiträge: | 155 |
Registriert am: | 24.02.2012 |
Hallo Guido
tolle Anlage. Sieht ja richtig gut aus. Der Wasserturm steht ja auch schon
Die Metallbruecke ist das die mit der Kurve?
Bin auf weitere Bilder gespannt.
Gruss Arno
Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896
Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418
Beiträge: | 742 |
Registriert am: | 02.03.2012 |
Ort: | Inwood WV USA |
Gleise | C-Gleis. K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Marking CS2 |
Stromart | AC |
Hallo Guido!
Gut das Reiß - sind das bestimmte mit langem Stift oder spezielle für Gleisfixierung?
Ich suche ähnliches zum fixfieren der Gleise, die ich auf die Dämmunterlage (Selitac) klebe.
Dann bleiben die Schienen schön in Position.
Fahren geht bei mir leider so nicht - bin ja ACler.
Gruß
Matthias
K-Gleis
Technik:Tams EC/MC2 & HC, B4 Booster, LDT: RM88-N, µConS88Master, SDEC, ESU SwitchPilotServo
Software:TC 10G & Smarthand, W10Pro 64 Bit
Beiträge: | 940 |
Registriert am: | 11.04.2011 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | TAMS MC/MC2, µConS88Master, TC 10.0 Gold |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Matthias
Das sind ganz normale Reißzwecken, zum fixieren auf der
Schallunterlage nehme ich diese Piker von der Pinnwand.
Blöde nur, weil ich dann auch nicht fahren kann.
Hallo Lothar
Habe mich jetzt an meine Heimatstadt erinnert und zwar
ans Nauener Tor in Potsdam. Dort wurde durch die enge
des Tores zwar keine Weiche ins Gleis gelegt sonder nur
eine extreme Annäherung. Wenn ich mir zwei von diesen
Dingern baue sieht es in der Stadt so wie eine
Wendeschleife aus und der sichtbare Rest nur wie eine
eingleisige Stecke. Es würde dann auch funktionieren
das ich hinter dem Bahnhof die Gleise verschwinden lasse
und eine verdeckte Wendeschleife bauen könnte. Was
sagst Du oder hältst Du von meiner Idee?
Hallo Guido,
ja sowas kenn ich auch aus verschiedenen Städten, immer dort wo es durch ein (meist enges) Stadttor ging.
Und hinterm Tor wäre dann sozusagen alles "unsichtbar" ? Also sozusagen die Innenstadt, alte Substanz und auf der anderen Seite "aufgelockert" die "neuere" Bahnhofsvorstadt ...
Klingt gut !!
LG Lothar
Hallo Guido,
das sieht doch bis jetzt richtig klasse aus.
Vor allem die Mauer und der Panthofänger haben es mir angetan.
Wünsche dann noch weiterhin viel Spass, und Bilder einstellen nicht vergessen.
Lippische Grüsse
Jost
Alles verlief nach Plan....
nur....
der Plan war kacke.
Hier geht's zur:Lippske Bahn
Beiträge: | 872 |
Registriert am: | 27.02.2012 |
Hallo Guido,
das war bestimmt ganz schön "pfriemelig" die Löterei ... aber das meiste sieht man ja hinterher (nach dem Pflastern) nicht mehr.
Ansonsten (wie schon gesagt) ne prima Idee und vor allem sehr selten im Modell zu sehen (obwohl beim Vorbild öfter vorhanden).
Was mich allerdings immer noch beschäftigt, ist eine Lösung für die Wendeschleife links vom EG:
1) Ich gehe mal davon aus, dass Du Strab mit Beiwagen einsetzen möchtest und deswegen eine Wendemöglichkeit benötigst ?
2) Ich hatte es ja schon mal angeschnitten, es gab/gibt ja auch Strab in Meterspur oder schmäler, das "entschärft" die Radien ...
3) Und jetzt das i-tüpfelchen meiner Ideen -> Was hälst Du von folgender Gleisführung:
a) Rechts bleibt die großzügige Schleife (oder besser eingleisige Strecke) durch die Vorstadt
b) Vor dem Bahnhof bleibt es zweigleisig (Haltestelle)
c) Dann biegt die Strecke nach rechts ab um ein Stadttor zu durchfahren (Deine Einfädelung notwendig) welches parallel zur Anlagenhinterkante steht
d) Hinterm Stadttor wird dann sofort ausgefädelt in ein nicht sichtbares Gleisdreieck zum Wenden
4) Das Ganze bietet eventuell noch folgende Optionen:
a) Wenn ein Schenkel 2 Züge aufnehmen kann, hättest Du schon fast einen Schattenbahnhof ...
b) Eine Ausweiche vor dem Bf (statt 2gleisiger Strecke) würde das Kreuzen erlauben bzw. das Enden von Strab ohne Beiwagen ...
Schade, dass ich das nicht so zu Papier bringen kann - aich hoffe, Du verstehst mich auch so - soll ja auch nur ein bescheidener Denkanstoss sein
LG Lothar
Hallo Lothar
So das ist der Gleisplan in etwa, es fehlt nur das eine Verladegleis im Bahnhof.
Mein Gedanke war jetzt folgender, da ja nicht viel Platz ist wollte ich wo es jetzt
zweigleisig aussieht die Schienen der Tram zusammenlegen im sichtbaren Teil.
Das braune Gleis geht in die dritte Ebene zum Endbahnhof und soll auf ein Viadukt
gestellt werden. Durch eines dieser Viadukte soll dann das Tramgleis verschwinden
und eine Ebene nach unten führen wo es dann wieder auseinander geführt wird um
eine weitere Wendeschleife zu bauen. Was ich mir noch vorstellen könnte wäre im
Bahnhofsbereich wo ja auch ein Haltepunkt sein soll (anderer in der Stadt) noch
mal die Gleise zu trennen um eine eventuelle Kreuzung von noch nicht vorhandener
zweiter Tram zu ermöglichen.
Wobei die städtische Straßenbahngesellschaft auf Grund der geringen Auslastung
sich nur für einen Triebzug entschieden hat.
Hallo
Heute hat die Probefahrt über meine selbstgebaute Weiche-Kreuzung
oder wie man es nennen möchte stattgefunden.
Der Radius beträgt jeweils 205mm an der Außenschiene.
Aber seht selbst
hier im Zugbetrieb
Tolle Arbeit, deine Gleisverschlingung für die Straßenbahn. Klar ist aber, dass Du auf der anderen Seite eine ähnliche machen musst ...
Die könnte durchaus anders werden, in dem die Gleise einfach zu einer zweigleisigen Strecke ausgezogen werden. Das Ende dort vielleicht mit einem Gleisdreieck?
Etwa so als eingleisige Strecke, beim Bahnhof zweigleisige Haltestelle. Dann könnte man glauben, zur Kehrschleife zur Stadt hätte man 2 Weichen eingebaut - hätte man aber nicht, weil Gleisverschlingungen einfach billiger sind (Beispiel Lissabon und woanders). Die Schleife in der Stadt muss ja nicht so rund sein - eher etwas langgezogen über den Marktplatz oder als Häuserblockumfahrung. Nur mal so als Vorschlag.
Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018
Hallo Horst
Habe es am Wochenende geschafft die Strecke zur verdeckten
Wendeschleife einzufügen, es war zwar sehr knapp aber trotzdem
machbar. Das Gleisdreieck ist zwar eine schöne Sache aber leider
habe ich dafür überhaupt keinen Platz gehabt. Was in der Stadt
passiert steht noch in den Sternen, erst einmal müssen alle Häuser
gebaut werden und dann kommt die Stellprobe. Wenn ich es morgen
schaffe mach ich mal noch ein Bild vom Original.
Hallo Guido,
tolle Fortschritte. Sieht echt gut aus was Du baust und uns zeigst. Bemerkenswert finde ich, das Du erst die Grundrisse ausdruckst und dir hinlegst. Habe ich vorher noch nicht gesehen.
Ich werde auf jeden Fall bei Dir wieder vorbei schauen.
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Beiträge: | 7.932 |
Registriert am: | 21.03.2012 |
Ort: | Bargteheide |
Gleise | Märklin C & K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECOS |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |