RE: von Anfang an

#51 von Pikoguido ( gelöscht ) , 16.02.2013 20:43

Hallo

Es geht mal wieder ein wenig weiter im Anlagenbau bei mir.
Gestern hatte ich es nun geschafft den Korkuntergrund in der zweiten Ebene zu verlegen. Was ich noch dazu sagenwollte ist das ich damals mit flexiblen Korkkleber angefangen hatte aber auch schnell damit aufhörte. Der Grund war folgender: irgendwie hatte ich das Gefühl das es überhaupt nicht leiser wurde trotz der Korkunterlage. Die Idee oder besser der Grund für die Geräuschkulisse kam mir als ich ein Stück zurückbauen musste, der Kleber mag zwar flexibel sein aber Schwingungen kann der definitiv nicht aufnehmen. Er wird genauso hart wie zum Beispiel flexibler Fliesenkleber, also man nehme Silikon oder wie ich ein Kleber auf PU-Basis dieser bleibt elastisch und die Schmaterei ist auch nicht so schlimm. Also wie schon gesagt Kork war drauf und die Gleise habe ich auch schon wieder probehalber hingelegt.





Das Thema mit der Straßenbahn hatte ich ja schon in meinen Fred gehabt. Ich habe jetzt die Auf- und Abfahrt von der Ersten in die zweite Ebene fertig inklusive unterer Wendeschleife. In der Wendeschleife habe ich noch ein Aufenthaltsmodul eingebaut zur Probe was auch ganz gut funktioniert für die Tram. Bin aber der Meinung dass es nicht für die Bahn an sich geeignet ist da es sich sehr schwer einstellen lässt und bei ganz langsamer Fahrt überhaupt nicht mehr.





Hier mal noch ein paar Bilder von meinem Marktplatz. Es sind zwar noch nicht alle Häuser fertig aber man kann schon ein bisschen was erkennen.









Irgendwo hatte ich mal gesehen dass jemand den Gleisschotter unter die Weichen gemacht hat damit diese nicht verkleben beim Schottern. Das fand ich sehr gut, auch für mich. Lange rede kurzer Sinn, Weichen und Löcher für den Antrieb angezeichnet und raus mit dem Kork.







Schotter wieder rein und alles verkleben. Ich hoffe das ich die kleinen Röhrchen aus Folie wieder raus bekomme wenn alles trocken ist. Ich werde es ja morgen sehen.




Pikoguido

RE: von Anfang an

#52 von histor , 16.02.2013 22:48

Dein Marktplatz hat doch schon mal die Rundung für die Straßenbahn um den Brunnen. Mit den Weichen sieht doch ebenso schon gut vorbereitet aus. Bin gespannt, wie es weiter geht.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: von Anfang an

#53 von Alex Modellbahn , 16.02.2013 22:51

Hallo Guido,

saubere Verlegung. Sieht echt gut aus.

Die Stellprobe lässt ja was großes erwarten. Wenn dort erstmal Leben ist dann wird das ein toller Marktplatz sein. Der abgesengte Brunnen gefällt mir auf jeden Fall schon mal.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.932
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: von Anfang an

#54 von Pikoguido ( gelöscht ) , 24.02.2013 22:43

Hallo

Wieder ist ein kleiner Teil der gesamten Anlage fertig. Am Sonnabend bin ich mit den Gleisen der Tram fertig geworden. Alles ist erstmal zur Probe nur provisorisch von mir angeschlossen worden, die Haltepunkte auf der Strecke sind aber schon vorbereitet und zur Fertigstellung brauche ich nur noch die bereits bestellte Ware von C. Hier im Video sieht man ja nur das die Bahn hinterm dem Bahnhof anhält aber wenn alles fertig ist wird sie auch in der unteren Wendeschleife einige Zeit ihre Ruhe bekommen und warten um dann wieder auf die Reise zu gehen. Auf dem Marktplatz ist noch ein Haltepunkt vorgesehen um die Leute Ein- und Austeigen zu lassen. Aber seht selbst.

https://www.youtube.com/watch?v=vFkSEjuxWbg


Pikoguido

RE: von Anfang an

#55 von Pikoguido ( gelöscht ) , 05.04.2013 23:30

Hallo

da bin ich mal wieder

So nun sind die Weichen und die Trenngleise im Schattenbahnhof und im Trennungsbahnhof alle verkabelt. Hatte mir gedacht bevor ich damit anfing doch schon das richtige Gleisstellpult anzufertigen damit ich mit der Kabellei nicht nochmal ansitzen muss. Die Platte (Alubont 5mm) hatte ich mir ja schon besorgt deshalb konnte es gleich losgehen. Zuerst hab ich mir mal eine Schablone angefertigt und ausgedruckt.



Danach habe ich alle Löcher gleich durch die Schablone sachte angekörnt und auch gleich gebohrt. Irgendwo hatte ich mal gelesen das die Gleisführung sich gut darstellen lässt mit diesen Klebestreifen für Autos, diese Idee fand ich ganz toll und habe es bei mir auch damit gemacht. Als alles drauf war kam nur noch eine Klarlackschicht zum Schutz drüber.





Nebenbei habe ich noch immer so pöapö meine Brücke fertiggebaut














Pikoguido

RE: von Anfang an

#56 von histor , 05.04.2013 23:51

Moin Giudo,
sieht gut aus die Brücke. Aber es ist doch ein anderes Metall als Messing? Wie hast Du das gelötet?
Oder schon grau angestrichen?


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: von Anfang an

#57 von Stefan7 , 05.04.2013 23:55

Hallo Guido,

es überascht mich doch immer wieder, dass man hier Anlagen entdecken kann, die man nicht kannte
Hab mal ganz durch geschaut ( sind ja zum Glück nur drei Seiten )
und ich muß sagen, das was gezeigt wird, überzeugt mich auf ganzer Linie.
So, und nun behalte ich dich im Auge.............

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: von Anfang an

#58 von Bahnmen ( gelöscht ) , 06.04.2013 00:40

Hallo Guido,

ja ich klink mich mal hier ein.... klasse Arbeit bislang, spitze!! Besonders die Brücke hat´s mir angetan.... Aus welchen Profilen hast du die gebaut? Messingprofilen vermute ich mal? Die Umsetzung ist dir gelungen. Ich persönlich hätte die wohl ehr aus Holz gebaut, aber Metall ist schöner.

Bin mal gespannt, wie´s bei dir weitergeht....


Bahnmen

RE: von Anfang an

#59 von Pikoguido ( gelöscht ) , 06.04.2013 14:36

Hallo

die Brücke besteht aus VA-Blech mit einer Stärke von 0,4mm, habe mir immer kleine U-Profile gekantet und diese dann zum Doppel-T-Träger zusammengelötet. Die Farbe ist eigentlich nur der Haftgrund, meine Frauen haben aber gesagt dass dies gut ausschaut und ich finde das auch. Also bleibt es so.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#60 von Pikoguido ( gelöscht ) , 14.04.2013 09:36

so die Brücke habe ich noch eingebaut damit ich mal wieder einen geschlossenen Kreis habe.



Zuvor habe ich aber noch mein erstes Stück Landschaft fertig machen müssen, da ich ja sonst überhaupt nicht mehr rankomme. War auch ohne Brücke schon ein ganz schönes gefummel da es ja ziemlich Eng auf diesem Stück Gleisstrecke zugeht. Es ist zwar noch nicht ganz fertig da noch die Accessoires fehlen aber ich finde das es schon ganz gut aussieht.











Ab jetzt habe ich gestern Abend beschlossen ist für die H0-Anlage Sommerpause, ich werde nur noch bei schlechten Wetter hier und da etwas machen, aber das wird sicherlich nur in Sachen Elektrischer Anschlüsse sein. Also dann bis zum nächsten Winter, einen schönen Sommer wünscht Guido


Pikoguido

RE: von Anfang an

#61 von Alex Modellbahn , 14.04.2013 21:21

Moin Guido,

wieder tolle Bilder. Die Brücke ist ja 1te Sahne, und die hast DU selbst gebaut? Aus VA-Blech? Respekt.

Die letzten Bilder die Gleise entlang lassen auch großes erwarten, die Wände sehen echt gut aus. Schade das Du jetzt in Sommerpause gehst. Dann bis zum Winter.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.932
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: von Anfang an

#62 von Pikoguido ( gelöscht ) , 22.12.2013 17:40

Hallo, es ist wieder so weit

Eigentlich sollte es ja schon lange wieder losgehen mit dem Bau an meiner Anlage. Leider waren die letzten Monate arbeitsmäßig und auch privat etwas Torbulent und voll ausgebucht, ich hatte daher nur an der Elektrik etwas rumfummeln können wobei diese immer noch nicht ganz fertig ist.
Nun ist es bei mir auch etwas ruhiger geworden und ich habe mit der Auffahrt zum Endbahnhof begonnen. Zuerst musste ich aber mal einige Strommasten der Tram zusammenbauen um die Höhe der Durchfahrt am Ende der Steigung zu bekommen.













Es hat ganz gut hingehauen mit der Neigung, die Auffahrt zum Endbahnhof hat jetzt eine Steigung von 2,3 Grad. Die gesamte Trasse habe ich aus Styrodur angefertigt wegen der Mauern zum einritzen außer das erste Stück wird aus der Platte ausgesägt und hochgebogen wegen der Ausrundung.







Hier schon mal einige Teile wo ich die Mauern eingeritzt habe.








Pikoguido

RE: von Anfang an

#63 von Pikoguido ( gelöscht ) , 31.12.2013 14:06

Hallo

Wie der Zufall es so will lag ich in meinen freien Tagen lang mit Grippe und es passierte nicht all zu viel. Aber seit gestern ging es mir wieder halbwegs gut und ich machte mich wieder ans Werk. Zuerst die Farbe was ja nicht ganz so mein Ding ist, die Grundfarbe ist ja nicht das Problem aber die Schattierungen. Das Problem war das die Farbe ins Material eingezogen ist und dann weg war, also nochmal und alles etwas kräftiger in Sachen Farbe und das kam dabei raus.









Heute Morgen habe ich noch den Gleisuntergrund aufgeklebt damit es wenigsten halbwegs aussieht.







Jetzt wird erstmal aufgeräumt, auch mein Zimmer soll sauber ins neue Jahr. So bis zum nächsten Mal und einen Guten Rutsch ins Jahr 2014 wünscht Guido


Pikoguido

RE: von Anfang an

#64 von TTFux , 31.12.2013 14:13

Hallo Guido,

Bevor das alte Jahr zu Ende geht, möchte ich noch ein paar Silvestergrüße loswerden, somit Wünsche ich dir einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr 2014
Auf das es im neuen Jahr hier genauso spannend und in dieser modellbauerischen Klasse weiter geht!


Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 861
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: von Anfang an

#65 von Pikoguido ( gelöscht ) , 05.01.2014 21:34

Hallo

Nachdem ich ja tolle Tipps hier im Forum bekommen hatte habe ich erst einmal angefangen um mit dem Gips ins reine zu kommen und das kam dabei raus.










Pikoguido

RE: von Anfang an

#66 von BR 89 ( gelöscht ) , 05.01.2014 21:45

Hey,
deine mauer da(weiß grad net wie das heisst?) sieht wirklich richtig Toll aus.
Mir gefällt vorallem die eine mit dem Holzverschlag geschlossene Einkerbung(?) sieht richtig gu aus

Bene


BR 89

RE: von Anfang an

#67 von wurmberg88 ( gelöscht ) , 26.02.2014 23:36

Eine wirklich sehr gut durchdachte Anlage die mir bis jetzt sehr gut gefällt, ich hoffe wir sehen bald mal wieder ein paar Bilder, es war ja immerhin, zumindest von der Jahreszeit, Winter

Viele Grüße


wurmberg88

RE: von Anfang an

#68 von ÖsiToni ( gelöscht ) , 27.02.2014 10:40

Hallo Guido!

Das sieht ja jetzt schon fantastisch aus, bin gespannt, was da noch alles kommt!
Ich mochte schon immer Anlagen mit Straßenbahnen, und dein Viadukt sieht aus wie ein Haufen, sehr lohnenswerte, Arbeit. Find ich sehr toll.
Hast du dann nur eine Straßenbahn, die fährt, oder gibt's da noch andere?
Der Schattenbahnhof schaut ja auch recht groß aus, bin auf die Bilder vom Fuhrpark gespannt

Lg, ÖsiToni


ÖsiToni

RE: von Anfang an

#69 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 27.02.2014 11:14

Hi,

das hier schaue ich mir doch gerne weiter an So fast noch von Anfang an dabei. Sieht bisher sehr sauber ausgeführt aus, weiter so...

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: von Anfang an

#70 von Pikoguido ( gelöscht ) , 02.03.2014 10:28

Hallo

weiter geht's



Wieder ist ein kleiner aber weiterer Schritt fertig. Das mit dem Gips musste ich erst einmal sein lassen, damit ich überhaupt noch am hinteren Berg rankomme. Also erst einmal das Tunnelportal bauen damit ich den Berg anfangen kann. Das ist dabei herausgekommen.







Hier sieht man mal wie ich die Berge gebaut habe, es ist vom Maurer so eine Matte die sie zum verputzen brauchen. Kann ich aber nicht empfehlen, da das Zeug doch sehr störrisch ist. Bei mir war es aber gut da ich am rechten hinteren Teil dadurch keine Unterkonstruktion bauen musste. Die Anderen Berge werde ich aber mit Alugewebe machen da ich jetzt ja weiß wo ich so etwas herbekomme.



Gut, nun mussten nachdem die Berge mit Gips überzogen waren noch die Oberleitung gebaut werden damit ich mit dem Einschottern beginnen konnte.









und nun ging es mit meiner in Anführungsstrichen Lieblingsarbeit wieder los.







eingeschottert ist erstmal alles um wieder schönere Sachen machen zu können, und zwar das mit der Farbe und auch ein bisschen Rasen anlegen. Nicht wundern das Baume, Sträucher und Co. noch fehlen, aber ich wollte solche Sachen zum Schluss machen da ich nicht möchte dass alles so einstaubt während der Bauphase.











Nachdem ich im Forum auch Antwort erhalten hatte wie man Straßen und Bürgersteige mit Gips modulieren kann, mir aber es zu aufwendig erschien die Bordsteigkannten vorher mit Holzleisten herzustellen kam mir diese Idee.
Wenn man den Trick erstmal raus hat geht es sehr schnell mit dem ziehen der Profile. Danach nur noch auf länge schneiden und alles aufkleben. Danach müssen ja nur noch die einzelnen Flächen die dadurch entstanden sind ausgespachtelt werden.















Diese kleine Rampe habe ich noch schnell gebaut, da es irgendwie lehr an dieser Stelle ausgesehen hatte. Es war das erste Mal das ich versucht habe eine Teerdecke nachzubilden. So richtig ist es mir nicht gelungen, da ich finde das trotz durchsieben des Quarzsandes die Steinchen zu groß sind. Es bleibt aber so dann habe ich immer eine Sache wo ich meine Modulierungsanfänge sehen kann.









Gut, das war es mal wieder von meiner Seite.
Bis zum nächsten mal.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#71 von El Presidente , 02.03.2014 10:49

Hallo Guido!

Da bin ich ja platt
Klasse was du da so bastelst, und vor allem wie korrekt.
Bei mir ist das immer mehr das ähm... Nennen wir es mal das kreative Chaos
Bisher ist mir deine Anlage noch gar nicht aufgefallen, was sich aber nun geändert hat.

Gruß Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: von Anfang an

#72 von Pikoguido ( gelöscht ) , 04.03.2014 21:06

Hallo

weiter gehts mit Bilder.

So ca. 2/3 sind von der Stadt Pflasterung zum schleifen vorbereitet, der Rest muss noch ein wenig warten da ich festgestellt habe das noch drei Häuser fehlen.





hier mal eine kleine Stellprobe. Ich finde dass es schon ganz gut jetzt wirkt.










Pikoguido

RE: von Anfang an

#73 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 04.03.2014 21:55

Hi Guido,

das sieht so aus als könnte das klappen.

Spaß beiseite, der "erste Eindruck" wirkt gut!

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: von Anfang an

#74 von Pikoguido ( gelöscht ) , 23.03.2014 11:18

Hallo
mal wieder was von mir.

wieder ist was fertig. Nachdem ich nun lange mit dem Gips gekämpft habe, also schleifen und Steinchen einkratzen kam es zur nächsten Stellprobe. Ich wollte jetzt mal sehen ob die Häuser so jetzt passen um die Bürgersteige fertig zu machen.
Hier mal einige Bilder von den Tram Gleisen. Das erste Bild zeigt die Haltestelle hinterm Bahnhof.











Das wird mein Bahnübergang, eigentlich war keiner geplant aber irgendwie kam beim Gipsen mir diese Idee.





mal eine Ganzübersicht meines Stadtmittelpunktes



und hier das ganze mit Häusern













Man muss immer staunen was so alles sichtbar wird auf den Bildern. Teilweise ist das gar nicht zu sehen auf der Anlage selber. Also wird hier und da noch ein bisschen nachgearbeitet werden müssen. Wobei ich nicht alle Sachen nachbessern werde da ich der Meinung bin das hier bei mir zwar meine kleine heile Welt entstehen soll aber auch diese nicht perfekt ist.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#75 von Lokzug62 , 27.03.2014 11:09

Hallo Guido,

sehr überzeugend, was Du uns bis jetzt zeigst. Der Anlagenunterbau ist sehr sauber ausgeführt, ebenso die Gleisverläufe. Deine Anlage ist gut durchdacht und wirkt ausgewogen. Dass eine kleine Straßenbahn mit eingeplant wurde betont die vergangene Epoche nur zu gut. Mir fiel besonders die Brücke und der Marktplatz auf, welche ein wirklicher Blickfang sind. Beim Straßenpflaster hast Du ja mächtig zugelegt. Mach weiter so und versorge uns mit schönen Bildern. Werde noch öfter vorbeischauen.

Gruß
Markus


zu meiner kleinen Bah-N-Welt geht’s hier (Kommentare, Tipps und Anregungen sind stets willkommen):
viewtopic.php?f=64&t=103462


meine bisherigen Projekte:

zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696

oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...it=Katzenhausen


 
Lokzug62
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 12.12.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz