RE: von Anfang an

#1 von Pikoguido ( gelöscht ) , 22.02.2012 21:08

Hallo

so nachdem ich nun ein Bild hochgeladen habe und weiß wie es funktioniert,
möchte ich Euch gerne mal ein paar Bilder meiner jetzt im Winter angefangenen
Anlage zeigen. Die Anlage ist 2-Leiter Gleichstrom und das Gleismaterial Piko-A.
So sah es im März 2011 in mein neu erworbenes Modellbahnzimmer aus.







sogar einen Tisch und ein paar Schränke habe ich bekommen

Nachdem ich zwei Tage in der Firma verbracht hatte waren alle Teile für das Grundgerüst
fertig



Hauptsache dass es irgendwie alles zusammenpasst,

und es hat gepasst




Danach habe ich mal denn Gleisplan ausgedruckt und ihn ausgelegt damit ich mal sehen kann wie es so 1:1 wirkt



Das war der Stand bis kurz vor Weihnachten.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#2 von Knud , 22.02.2012 21:15

Hallo Guido

Sehr saubere Arbeit.

Bei der genauigkeit, freue ich mich aus nächste.

Zeige bitte mehr von deinen Fortschritten.


MfG
Knud
Dänemark
Diesel is es!


Knud  
Knud
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 14.12.2010


RE: von Anfang an

#3 von JochenM , 22.02.2012 23:51

Zitat von Pikoguido
Hallo

so nachdem ich nun ein Bild hochgeladen habe und weiß wie es funktioniert,
möchte ich Euch gerne mal ein paar Bilder meiner jetzt im Winter angefangenen
Anlage zeigen. Die Anlage ist 2-Leiter Gleichstrom und das Gleismaterial Piko-A.
So sah es im März 2011 in mein neu erworbenes Modellbahnzimmer aus.

(...)



Das war der Stand bis kurz vor Weihnachten.



Sag mal Guido,
sehr gute Qualitäts-Arbeit! Aber wie kommst du später hinten dran?
Gruß Jochen


JochenM  
JochenM
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 30.01.2008


RE: von Anfang an

#4 von Olivier , 23.02.2012 07:30

Guten Morgen und Willkommen Guido,

wirklich tollr Bilder des Rahmens, jedoch bin ich bereits auf deinen Gleisplan gespannt und freue mich, wie es weiter geht.

Liebe Grüsse und viel Erfolg
Olivier


Oli's Modellbahndepot


Olivier  
Olivier
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 19.07.2009
Homepage: Link
Ort: Schweiz / Brislach
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: von Anfang an

#5 von Djian , 23.02.2012 08:31

Hallo Guido,

das hat ja richtig Gesicht! Sehr saubere. Und wenn ich richtig geschaut habe, dann hast du unter den Füssen Rollen befestigt. Insofern kommst du überall ran.
Wie hoch ist dein Rahmen eigentlich? Ich sehe, dass du genau wie ich auch eine Dachschräge im Moba-Raum hast.
Bitte halte uns über deine Baufortschritte auf dem Laufenden.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: von Anfang an

#6 von Pikoguido ( gelöscht ) , 23.02.2012 19:34

Hallo

schön das es Euch gefällt. Auf der linken Seite habe ich die Gleise so geplant das in der Mitte ein Stück herausnehmbar ist damit ich irgendwie rankomme. Ansonsten ist die Anlagentiefe auf der rechten Seite nicht so groß das müsste gerade so gehen. Ich werde mal versuchen denn Gleisplan einzustellen. Dauert aber noch einen Moment.
Ach, es sind keine Rollen aber Gleiter vobei auf dem Teppich das sehr einfach zu schieben ist.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#7 von Pikoguido ( gelöscht ) , 23.02.2012 19:53

So nun der Gleisplan



Der Schattenbahnhof



Der Trennungsbahnhof



und der Endbahnhof

und nochmal alles komplett


Pikoguido

RE: von Anfang an

#8 von ArteTrenes ( gelöscht ) , 23.02.2012 20:47

Hallo,
gute Arbeit gutes Design

Grüsse,

Georg


ArteTrenes

RE: von Anfang an

#9 von Pikoguido ( gelöscht ) , 23.02.2012 22:08

Hallo

Also weiter. Da ja schon einiges mehr fertig ist kann ich ja etwas schneller alles zeigen.
Nachdem nun das Grundgestell fertig war habe ich grob (ganz grob) die Gleistrassen zugeschnitten und versucht die Gleise zu legen. Wobei mir das gar nicht so leicht viel. Der Grund war das ich das erste Mal Flexgleise in der Hand hatte und diese auch noch zuschneiden musste. Aber nach ein paar Anläufen ging es dann ganz gut. Mein anderes Problem war der Gleisplan, da er ja wie zu sehen aus DIN A4 Blätter besteht sind doch Abweichungen beim zusammenkleben nicht auszuschließen und das nicht zu knapp. Habe mich dann entschlossen ihn nur für die grobe Richtung zu verwenden und die Gleistrassen nach den verlegten Gleisen anzuzeichnen. Das ging dann ganz gut.







Danach ging es wieder in die Firma um alles auszuschneiden, auf Grundgerüst festschrauben und Kork drauf damit endlich mal was zu sehen ist.




Pikoguido

RE: von Anfang an

#10 von Pikoguido ( gelöscht ) , 03.03.2012 18:37

Hallo
So nun habe ich mal wieder etwas Zeit was Neues zu zeigen.
Als die Gleistrassen des Schattenbahnhofs fertig waren ging es an die Gleise.
Zuerst habe ich die kompletten Gleise wieder ausgelegt und mit Pickern von einer Pinnwand fixiert und auf beiden Seiten mit einem Edding immer an den Schwellen langgezeichnet. Danach habe ich alle Löcher für Strom und Weichenantriebe angezeichnet. Die Gleise wurden dann wieder in halbwegs händelbare Längen zerlegt und zur Seite gepackt. Nun sämtliche Löcher gebohrt alles nochmal saubergemacht und dann ging es ans verkleben der Gleise.





Da ich alle Kabel für die Trennstellen der Abstellgleise an die Gleisverbinder Angelötet habe war es nach dem kleben ja nicht schwer mal schnell eine Lok fahren zu lassen.

Im Hintergrund ist ein provisorisches Gleis zu sehen damit ich meine Probefahrten auf einem Rundkurs absolvieren kann.
Als nächste Arbeit kam eine Sache die mir nicht so liegt, die Sache mit der Elektrik. Aber ich habe mir geschworen dass ich nicht weiterbaue bevor im Schattenbahnhof alles funktioniert.



Nebenbei musste ja noch ein Gleisstellpult gebaut werden um alles irgendwie anzuschließen.



Die Bedienfläche selber ist erst einmal nur ein Provisorium da sicher noch etwas geändert wird aber man kann schon mal alles steuern. Deshalb sind auch die Kabel noch sehr wild verlegt zu den Schaltern.



Das war es erst einmal, die Probefahrten sind erledigt und es hat ganz gut funktioniert bis auf wenige Ausnahmen laufen jetzt alle Loks und Wagen über die Gleise und Weichen.
Nun soll es in die nächste Ebene gehen ich hoffe das ich wenigstens noch die Auffahrten zeitlich hinbekomme bis es wärmer wird ansonsten wird im Sommer generell Pause gemacht.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#11 von Knud , 04.03.2012 09:41

Hallo Guido

Wieder mal, gute Arbeit, sieht ja fast ganz einfach aus was du da vor hast und auf die Platte bringst.

Mach bitte weiter und teile deine Fortschritte mit uns.

Das nicht nur mir die Flexgleise Komisch kommen, beruhigt mich.
Hast du die Anlage mit Wintrac geplant?
Denn ich würde gerne wissen, wie du den Gleisplan 1:1 ausgedruckt hast.


MfG
Knud
Dänemark
Diesel is es!


Knud  
Knud
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 14.12.2010


RE: von Anfang an

#12 von Pikoguido ( gelöscht ) , 04.03.2012 10:47

Hallo Knud

ich benutze den Gleisplaner Win Rail und je nach der Größe die im Arbeitsbereich eingestellt ist druckt er mir den Plan aus.KLICK!!!

Gruß Guido


Pikoguido

RE: von Anfang an

#13 von Pikoguido ( gelöscht ) , 21.08.2012 22:08

Hallo

Zurzeit ist bei mir eine totale Lehre im Kopf und deshalb
brauche ich mal einen Rat bzw. einige Anregungen.
Im Bild habe ich meinen noch nicht vorhandenden Bahnhof inkl.
der Gleise und Gebäude eingestellt aber so richtig ist das irgendwie
nichts. Außerdem suche ich schon seit langer Zeit einen Bahnhof der
in die Epochen 2/3 hineinpasst, leider ist das Angebot so groß das ich
mich nicht entscheiden kann. Hat jemand mal ein paar Bilder von einen
fertigen Bahnhof oder eben Anregungen damit ich irgendwie weiter komme?


Pikoguido

RE: von Anfang an

#14 von Kamome-express ( gelöscht ) , 21.08.2012 22:16

Huhu,

Das sieht schon richtig Klasse aus, auch der Gleisplan macht was her da schön Natürlich (mal keine starren Gleise ) Bin gespannt wies weitergeht.

Zu deinen Fragen: in welcher Region spielt dein Gleisplan? Ggf. kannst duen den Bahnhof ja etwas höher stellen als die Gleise sind und so die Fußgängerbrücke von einer Arcade aus runter zu den Gleisen gehen lassen (das läst die jedenfalls so Sinnvoll erscheinen).

LG Patrick


Kamome-express

RE: von Anfang an

#15 von Pikoguido ( gelöscht ) , 21.08.2012 22:40

Hallo Patrick

die Region ist das Mittelgebirge.
Um den Bahnhof soll eine kleine Stadt angedeutet werden,
nur einige kompl. Häuser und im Hintergrund wohl Halbrelief.
Der Grund ist das ich auch eine Straßenbahn noch unterbringen
muss (Geschenk meiner Frau) diese soll nur im Kreisverkehr Eingleisig
ihre Runden drehen mit halt am Bahnhof.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#16 von Kamome-express ( gelöscht ) , 21.08.2012 22:55

Huhu Guido,

deswegen die kleine Idee mit dem erhöhten Bahnhof und das ganze aufn kleinen Plateu laufen lassen, wäre aber schwieriger.

Als Bahnhöfe täte mir jetzt auf Anhieb die 2 passend erscheinen:

http://www.busch-model.com/online/?rubri...id=de&spur_h0=1

http://faller.de/App/WebObjects/XSeMIPS....rtigmodell.html

LG Patrick


Kamome-express

RE: von Anfang an

#17 von volvospeed ( gelöscht ) , 21.08.2012 23:28

Hallo Guido,

ein sehr schönes Projekt hast du da begonnen. Auch die Ausführung gefällt mir sehr gut. Bzgl dem Stellwerk, schau mal in meinem Thread Projekt Kottenforst, da habe ich beschrieben wie man günstig ein auch optisch ansprechendes GBS bauen kann. Hab selbst auch einige Piko A Gleise verlegt, allerdings habe ich auch einiges an älterem Rollmaterial hierzu hab ich zwei Tips, wegen der Weichen:

Speziell bei den Bogenweichen kann es bei älterem Rollmaterial ( z.B. GFN Loks, BR 221, V100 ), aufgrund der breiten Radauflagefläche zu Kurzschlüssen in den Bogenweichen direkt nach dem Herzstück, wo die beiden Schienen auf das Herzstück im spitzen Winkel treffen kommen. Abhilfe schafft hier, eine Art Polarisierung. ich hab die beiden inneren Schienenstück komplett isoliert, paralell zum Weichenantrieb ein bistabiles Relais gehängt, welches nun die beiden Schienenstränge, je nach dem wie die Weiche steht mit Strom versorgt. Solltest Du mal auf digital auf/umrüsten, kann es passieren, das es ein ms-langer Kurzschluß die Booster abschaltet. Daher besser gleich, so lange Du überall dran kommst, umrüsten.

Tip 2

Manchmal kann es vorkommen das leichtes Rollmaterial oder Vorlaufachsen von Dampfloks ebenfalls speziell in den Bogenweichen entgleisen. Grund ist hier die Gelenkstücke der Weichenzungen. Manche haben scheinbar Fertigungstechnisch etwas sehr viel Spiel, so das sie nicht 100% bündig zu den Zwischengleisstück ( weiß nicht wie das genau heißt ) Richtung Herzstück stehen. Hier hilft ein leichtes Aufbiegen der Zwischengleisstücke und siehe da das komplette Rollmaterial schnurrt zufrieden über die Weichen


volvospeed

RE: von Anfang an

#18 von Alex Modellbahn , 22.08.2012 20:56

Moin Guido,

einen tollen Anlagenstart hast Du hingelegt. Dein Unterbau sieht sehr vielversprchend aus und Deinen Gleisplan finde ich auch sehr interessant.

Ich habe mir auch ein GBS gebaut, bei Interesse kannst Du ja mal in den Thread schauen, Link ist in der Signatur.

Mit viel Neugierde warte ich auf dein Bahnhof.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.929
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: von Anfang an

#19 von Pikoguido ( gelöscht ) , 24.08.2012 21:12

Hallo

Manuel, Dein Projekt verfolge ich ja nun schon sehr lange im “ Alte Modellbahn Forum “ .Hut ab vor der Anlage und Deinen Fähigkeiten, habe mir jetzt nochmal deinen Bahnhof zum Gemühte geführt da er mir sehr gut gefallen hatte.
Hallo Alex, leider habe ich kaum Zeit aber ich werde deinen Link auf alle Fälle nutzen um mir Anregungen zu holen. Nehme mal an das es am Wochenende jetzt klappen wird, jedenfalls habe ich schon mitbekommen das der Bahnhof nicht sehr groß sein muss, nach meinen Empfinden war ich immer auf dem Bahnhof Bonn aus aber wie ich schon geschrieben habe mir auch nicht schlüssig.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#20 von Pikoguido ( gelöscht ) , 04.11.2012 13:04

Hallo

nachdem ich nun meine zweite Auffahrt fertig habe muss eine Brücke her.
Ich habe schon seit geraumer Zeit im Netz gesucht und irgendwie nichts passendes gefunden, da diese in einer Kurve liegt die auch keinen fest definierten Radius hat.
So langsam kommt in mir der Gedanke diese allein zu bauen, aber wie? Kennt jemand Seiten wo dieses beschrieben wird oder hat jemand schon eigene Erfahrungen gemacht? Noch eine Frage ist mir auch nicht so klar, würde es besser aussehen wenn die Brücke mit der Kurve mitgeht oder dem roten Strich folgt.

Gruß Guido


Pikoguido

RE: von Anfang an

#21 von Pikoguido ( gelöscht ) , 06.01.2013 00:10

Hallo da bin ich wieder.

Im Sommer habe ich ja nicht richtig Zeit um an der Moba herum zu bauen, aber ich habe trotzdem die beiden Auffahrten geschafft. Bin ganz ehrlich, das hat mir nicht gelegen bis ich dann auf die Legosteine auf dem Dachboden gestoßen bin und diese erst mal drunter baute um irgendeine Richtung zu bekommen. Diese tauschte ich dann nach und nach gegen die Stützen aus.





Das nächste was kam war das die Durchfahrhöhe der sich kreuzenden Gleise nicht ausreichte um die E-Loks durchfahren lassen zu können. Kurze Erklärung, ich baue zwar mit Oberleitung aber nur im sichtbaren Bereich deshalb auch keine Funktion. Habe viel im Netz gesucht wie andere das Problem gelöst haben um die Pantos runter zudrücken, bin aber immer nur auf Einzelne Fahrdrähte gestoßen. Das war mir aber zu kompliziert da in der unteren Ebene von mir eine Weichenstraße verlegt wurde. Was kann ein Blechklempner am besten? Bleche verlegen. Also schnell mal eins aus der Firma mitgenommen und richtig hingebogen und funktionierte auf Anhieb. Alle Gleise mit einem Blech aus VA (sehr glatt) überdacht.





Nun kam etwas was ich noch nie vorher gemacht hatte, Oberleitungen verlegen. Es mussten nur ca. 70 cm Oberleitung verlegt werden und davon das meiste in einer sehr engen Kurve. Dadurch dass ja auch hier die Pantos am Anfang runter gedrückt werden mussten hatte ich ein Problem mit der Oberleitung. Der Letzte Fahrdraht wurde schräg verlegt und das ganze funktionierte auch aber die Pantos gingen nicht gleich runter sonder drückten den ersten und letzten Draht dermal nach oben um dann kurz vorm ersten richtigen Mast mit einem Ruck runter zu schnellen. Wie gesagt es funktionierte aber es war auch sehr unsicher. Als ich den Fahrdraht richtig spannen wollte bogen sich die Masten in der Kurve nach innen, also auch nicht gut. Aber dann kam mir die Idee ein 3mm Kupferblech auf dem Fahrdraht aufzulöten damit er stabil wird und das funktionierte Wunderbar.









Hier der Alte, beim Bau seiner ersten Mauern und Tunnelportale. Die Brücke muss im Eigenbau entstehen da die Brückenköpfe nicht parallel zueinander stehen, hier habe ich mich für gekantetes Blech 0,4mm Stark entschieden. Zum ersten es kostet mir nichts und deshalb kann ich auch fünf oder mehr Anläufe nehmen bis es klappt.









so der Rest Morgen.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#22 von Pikoguido ( gelöscht ) , 06.01.2013 00:17

Hallo

da bin ich wieder.

Heute ging es mit der zweiten Etage los. Holz habe ich grob in der Firma zugeschnitten, da ich die komplette Platte sowieso nicht nach Hause bekommen hätte. Sie war einfach zu groß (4,00x1,50 Meter). Der Rest wurde dann hier angepasst und verbaut. Wie ich solch ein Chaos hasse.









Jetzt ist es 20 Uhr 30 und alles fertig und auch wieder sauber nach 3Stunden putzen.







So das war es erst mal wieder, bin zwar schon weiter muss aber noch die Bilder fertig machen.


Pikoguido

RE: von Anfang an

#23 von paloo , 06.01.2013 00:20

Hi Guido,

eine schöne Anlage zimmerst du dir da zusammen! Deine etwas unorthodoxe Lösung des Panto-Problems gefällt mir am besten
Machst du die Mauern, die auf den neuen Bildern zu sehen sind, selber? Die sehen echt super aus. Und von deiner Brücke will ich mal gar nicht erst anfangen...vom feinsten! Genau mein Geschmack, solche Selbstbauten.
Bin gespannt wie's weitergeht!

Lukas


Schau' doch auch mal bei mir 'rein:

H0m-Gütertram Ep. II im Ikea-Regal

Bahnhof Launburg a.d. Elbe (Hafen) - H0, Ep.II, 400x35cm (inaktiv)


paloo  
paloo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 29.04.2012


RE: von Anfang an

#24 von Alex Modellbahn , 06.01.2013 09:02

Moin Guido,

da ist in den letzten Wochen/Monaten ja viel bei Dir passiert.

Deine Unterkonstruktion der Brücke finde ich ja geil. Sieht echt gut aus.
Auch die Steinwand gefällt mir. Soll diese farblich so bleiben?

Ich würde gleich im SB Licht einbauen. Dies später zu beleuchten ist immer schwierig und ab und zu möchte man da mal was sehen. Vielleicht planst Du dort auch noch eine Camaraüberwachung, auch da würde man Licht benötigen.
Ich muss jetzt nachrüsten und könnte kot...


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.929
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: von Anfang an

#25 von Pikoguido ( gelöscht ) , 06.01.2013 11:18

Hallo

Danke für die Blumen.

Lukas

ja die Mauern mache ich selber, es sind so die ersten Versuche
und wurden auch gleich eingebaut da sie recht zufriedenstellend
für mich waren.
Die Brücke baue ich wie gesagt allein aus Blech, erst werden
kleine U-Profile abgekantet mit den Maßen 2x6mm und diese
löte ich dann zum doppel T-Träger zusammen.
Übrigens habe ich mal bei Dir vorbeigeschaut, was Du da so
anstellst auf deiner Hafenbahn hat mir auch sehr gut gefallen.
Werde bestimmt öfter mal was fragen, da mir das mit den
Farben und altern nicht so liegt.

Alex

die Farbe soll eigentlich so bleiben, für mich ist es eine
Sandsteinmauer. Wenn Du aber noch einen Tipp zur Farbe
hast, immer her damit. Wie ich schon zu Lukas sagte Farben
sind nicht so mein Ding und noch kann ich alles ändern.


Pikoguido

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz