RE: CS2 mit S88 Probleme

#1 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 24.02.2012 22:00

Hallo Forum,

nachdem ich vor 3 Wochen endlich auch mal eine CS2 gekauft habe, habe ich diese Woche Zeit gehabt damit zu spielen ( = programmieren für ModellStellwerk ).
STOP und GO, Weichen Schalten und Loks fahren, das funktioniert alles letztendlich prima.

Ich habe aber Probleme mit dem S88. Leider fehlt mir hier die Erfahrung mit der CS2. Ich habe jetzt 1.5 S88 (= 24 Kontakte) angeschlossen (eigenbau), ich habe ein Gleisbild mit Meldern gezeichnet, was ich aber auch mache, die Melder leuchten nicht. Und ModellStellwerk empfängt dann natürlich auch nichts.
Die Dekoder sind in Ordnung, sie funktionieren normalerweise an meiner Anlage ohne Probleme.

Ich habe die Dekoder an der unterseite angeschlossen, das original-S88-Kabel zeigt nach hinten. Dann sollte ich doch das schalten schon sehen wenn ich am Dekoder selbst ein Kontakt mit masse am Dekoder verbinde ? Ich habe auch noch diese Masse an 'braun' angeschlossen; hilft nichts, die Melder bleiben tot . Deshalb die Fragen:

1) muss ich irgendwo noch was einstellen (die S88 Zeiten in der Zentrale stehen auf 330us und 200 ms)
2) muss ich noch die Zahl der Dekoder eingeben
3) ist die Zentrale möglicherweise defekt, kann ich das irgenwie testen

Softwareversion ist die neueste (2.0.1).


ronaldhelder

RE: CS2 mit S88 Probleme

#2 von TT800 , 25.02.2012 00:31

Hallo Ronald,

Erstens bin ich froh, dass Du Dich (endlich) mit der Anbindung der CS2 beschäftigst. Daher werde ich auch versuchen, Dir zu helfen.
Zweitens musst Du noch einige Details preisgeben:
Welche Hardware-Version hat Deine CS2? Das ist von Bedeutung hinsichtlich der galvanischen Trennung des Gleisanschlusses.
Hast Du eine Masseverbindung zwischen dem Masseanschluss des 1. Moduls und der Schienenmasse der CS2 hergestellt?
Hast Du im "layout" der CS2 die Besetztmelder eingerichtet? Beachte auch, ob Du die steigende oder fallende Flanke als Auslösezeitpunkt definierst.

Sonst braucht man keine besonderen Aktivierungseinstellungen.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS2 mit S88 Probleme

#3 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 25.02.2012 08:07

Hallo Stephan,

HW nummer habe ich im Moment nicht (weil alles eingepackts da wir in 50 min nach Austria fahren zum Skiurlaub).
Den Masseanschluss halte ich im Moment für weniger wichtig, weil ich die Eingänge des S88 mit der Mase des gleichen S88 verbinde.

Wo kann ich die Flanken eingeben, habe das noch nicht gefunden.


ronaldhelder

RE: CS2 mit S88 Probleme

#4 von Andreas85 , 25.02.2012 08:07

Hallo Ronald,

Du kannst noch versuchen, das Kabel zu den S88 im Betrieb der CS2 auszustecken/einzustecken. Das müßte zu einem aufflackern der besetzten Kontakte führen.

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.005
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: CS2 mit S88 Probleme

#5 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 25.02.2012 08:09

Halo Andreas,

das habe ich schon gemacht, auch da passiert nichts


ronaldhelder

RE: CS2 mit S88 Probleme

#6 von Andreas85 , 25.02.2012 08:10

Zitat von ronaldhelder
Hallo Stephan,

HW nummer habe ich im Moment nicht (weil alles eingepackts da wir in 50 min nach Austria fahren zum Skiurlaub).
Den Masseanschluss halte ich im Moment für weniger wichtig, weil ich die Eingänge des S88 mit der Mase des gleichen S88 verbinde.

Wo kann ich die Flanken eingeben, habe das noch nicht gefunden.

Hallo Ronald:

a) HW spiel eine Rolle im Einsatz auf der Anlage
b) richtig
c) Flanken spielen nur bei Fahrstrassen eine Rolle. Nicht im Gleisbild (layout)

Am besten ein Gleisbild einrichten mit allen 24 Kontakten.

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.005
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz