Hallo allerseits, was genau ist der Unterschied der beiden Abzieher? Oder sollte ich mir gleich beide kaufen? Angegeben ist bei beiden, dass sie für H0 geeignet sind und genau das wäre mein Einsatzgebiet. Und zum Aufziehen wird das "Radsatz-Richtgerät" benötigt?
Sorry für die Anfängerfragen, aber ich habe mich dem Thema noch nie beschäftigt.
Eine wirklich spannende Idee - ich frage mich wirklich, warum ich das nie im Netz gefunden habe!
Fohrmann freut sich über meine Bestellung, und meine Aderendhülsen sind schon bereit! Bin gespannt, ob das so gut funktioniert wie genial einfach es klingt.
Auf jeden Fall schon mal Danke im voraus, Henry - das ist bis jetzt auch die am schnellsten realisierbare Lösung, die ich gesehen habe. Und man kann wirklich lange an so einem Waggon arbeiten...
Ich mache das nicht mit Adernendhülsen sondern mit Messingrohren gab es im Baumarkt heute bei Conrad als 50cm länge im Netz ein Händler 1m die Rohre sind 3mm und haben eine Innendurchmesser von 2.1mm Auch Fohrmann hat solche im Angebot . Es stimmt man muß sich eine Abziehvorrichtung anschaffen aber wenn man die hat ist es ein Kinderspiel. Ich habe auch bei Problemloks 24 und 64 von Fleischmann die vor und Nachlaufachsen zur Stromversorgung rangezogen. Auch die Stromversorgung bei Triebwagen von den nicht mit Radschleifer versehenen Rädern. Hier ein paar Bilder von einer Abzievorichtung selbstbau ( Ich habe die Fohrmannabzievorichtung auch aber die beiden haltearme reichen bei kleinen Rädern nicht aus) und die Stromzuführung einer Roco Donnerbüchse
Auf dem unteren Bild sieht man die Messingbuchsen an die Buchsen werden starre Kabel angelötet und ins innere des Wagens geführt. denn wenn nur dünne Kabel verwendet werden kann es passieren das sich das Kabel aufwickelt. In den Vorlaufachsen der Loks werden nach dem Einsetzen der Räder die Buchsen fest eingeklebt. Für 2leiter gillt dasselbe nur das nur eine Seite pro Radsatz zur Stromaufnahme führt reicht zur Beleuchtung von Wagen aus. Um im 2 leiter immer die richtige Polung zu haben ist es sinnvoll die Stromzuführug zu den Lampen oder Leuchtdioden über einen Gleichrichter zu schicken und mit einem Elko die schwankungen auszugleichen auch ist das dann egal wierum der Wagen auf dem Gleis steht. Wer wie ich RTS Kupplungen verwendet und einen Funktionsdecoder kann den Minuspol an die Kuplungen legen und Plus jewalls von einem Rad über eine Diode an die Beleuchtung. Will man beide Räder nehmen muß man Ausprobieren wierum der Wagen stehen muß damit das Licht brennt.
Ich muß noch darüber nachdenken, ob eine der Materialien Vorteile hat, aber das sieht ganz gut aus mit den Messingrohren! So fällt auch der Kranz der unisolierten Aderendhülsen weg - könnte sich sonst als Schmutzfangtrichter erweisen. :
Bei den starren Drähten frage ich mich, ob der Kontakt irgendwann schlechter wird? Bei den flexiblen bleibt ja das freie Spiel der Hülse erhalten, rein theoretisch könnte ein flexibler sich irgendwann so hingebogen haben, daß die Hülse schwebt.
Das ist aber vermutlich nur theoretisch ein Problem!
Das freie Spiel bleibt hier erhalten den die Bohrung im Wagenboden ist so groß das die Achse pendeln kann, aber sich das Kabel was dahinter angelötet wird sich nicht aufwickelt.
Danke, sobald ich meine Lehre und den Abzieher habe, werde ich das mal testen! Die Selbstbaulösung ist natürlich auch pfiffig, aber ich kaufe auch gerne mal Spezialwerkzeuge.
heute na ca. 2 Jahren kann ich was erzählen, also die Stromabnahme hat sich bewährt, ich habe zwischenzeitlich über 100 Wagen umgerüstet 5 Neue kommen am Wochenende dazu, die Verschmutzung an den Radschleifer ist um ca. 90 - 95 % geringer geworden , für Teppichbahner deswegen interessant weil die Staub oder Haare sich nicht mehr um die Achsen wickeln Ansammelt und die Achsschleifer außer Funktion stellen, kaum noch passiert.
Ich habe zwischen der ersten und der zweiten Achse ein etwas längeres Kabel Hängen das ich mit Lot etwas versteift habe, bis dato klappt das sehr gut ohne irgendwelchen Technischen Problemen.
Es sei gesagt mein Problem ist das lange Züge nur mit zwei schwere Loks gezogen werden konnte, eine Köf II konnte nur 1 max. 2 1:87 Wagen ziehen und eine V 60 ging bei 4 Wagen die Puste aus, heute können die Loks alle das doppelte ziehen, damit habe ich mein Ziel erreicht dazu eine verbesserte Stromaufnahme.
Die Beleuchtung ist mit Kondensator absolut Flackerfrei, auch gerade meine 2 und 3 Achser laufen sehr leicht so dass zbs. die GFN BR 89 ihre 4 Wagen Problemlos ziehen kann.
Die Laufflächen müssen aber natürlich sauber sein.
Endaderhülsen für 2,5 ² ist eine gute und einfache dazu Preiswerte Sache, wer MS oder KU Rohr verwenden möchte, sollte auch kein Problem damit haben.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Das schwieriste an der Selbstbaulösung war der Dorn es ist ein 1,9mm breiter Nagel der vorne plangefeilt wurde und in der mitte ein 0,8 mm kleines Loch gebohrt , etliche versuche bis das einiger maßen gelang. Dann jewals um 0.3mm aufgebort und zum schluß mit 1.8mm gebort so das die Spitzachsen da eine mulde haben. Dann wurde der Nagel glühend gemacht und abgeschreckt. (gehärtet) in die Messingschraube ein 2mm Lochgebort und den Nagel mit Klebstoff (UHU damit er nicht rausfällt)eingedrückt so das man ihn mal erneuern kann. Eine Lehre von Fohrmann würde ich nicht kaufen, die abgebildete hat nur 13,8 und 14,3mm. Ich habe mir eine Schieblehre mit Digitalanzeige gekauft, gibt es jedes Jahr bei Aldi für 10€ oder in Baumärkten. diese einfache Ausführung langt für uns Mobaheinis aus. Denn ich habe festgestellt das für Wechselstromachsen das Innenmaß 14,05 bis 14,10 das ideale Maß ist um auf den schlanken K Weichen und DKW keine Kurzschlüsse zu erzeugen.
Moin, ich meinte schon die unisolierten mit "Trichter" - aber Kragen trifft es schon eher.
Da der verfügbare Platz in der Breite z.B. bei LS Models Drehgestellen eh nicht viel breiter als eine Aderendhülse ist, werde ich das mit denen probieren. Und 0,22µF-Goldcaps sind ja inzwischen auch saubillig, das sollte also klappen.
Fehlt nur noch das Werkzeug und die nächste Lichtleiste, die ich testen wollte! (E-Model LX-U)
Immerhin nur 9,5mm Durchmesser und 5mm Höhe - 5,5V ist für Goldcaps typisch. In Reihe geschaltet kommt man entsprechend auf höhere Spannung, die Lichtleisten, die ich mir angeschaut habe, wollen meistens zwei in Reihe haben.
Da ich eh einen Decoder kaufen muß, werde ich wohl statt Meterware von der Rolle vorwiegend auf LED-Leisten mit integrierten Decoder zurückgreifen, aber ich habe ja auch noch keine hundert Waggons zum Umrüsten.
Dieselben habe ich mir bei Reichelt bestellt zum Puffern für den Decoder für ein Fahrzeug ich muß für die Pufferspannug 19 V 4 Stück hintereinanderschalten nicht in Reihe Die Decoderspannung liegt je nach Fabrikat bei 19-22V das heißt für Beleuchtung mit Goldkaps 5,5Volt Spannungsregeler zwischenschalten TS 7805 CZ von Reichelt kosten 35 cent pro Stück. Wenn mann wie ich die Lochrasterplatinen nimmt und SMD Leuchtdiodenwarmweiss gibts bei Ebay im world-trading-net 100 Stück für 15€ inklusive Sparversand dann braucht man je nach Helligkeit nur Vorwiderstände von 500 Ohm. Keine Angst bei den SMD Leuchtdioden. Feine Lötspitze feines Lot 0,5mm und gute Augen wenn nicht Kopflupe oder es geht auch preiswerter eine Lesehilfe aus dem Kaufhaus oder bei Rossmann 2,5 oder 3,5 Dioptrien . Man hat beide Hände frei. Wichtig feine Pincetten zum Anfassen. Auf der Lochrasterplatine zeichne ich mit einem Filzstift die Position an je Abteil oder wie auch immer. An der Stelle verzinne ich die Platine Wenn alle Stellen verzinnt sind werden mit einer Picette und das widerflüssigmachen der Stelle mit dem Kolben die Widerstände plazirt. Dann wird an dem anderen Ende der Widerstand verlötet . Wenn das abgeschlossen ist wird an dem Ende des Widerstand wieder mit der Pincette in das wiederflüssige Zinn die Leuchtdiode eingedrückt und am anderen Ende fest gelötet. Mit einer 9Volt batterie und anggesteckten Kabel, am +pol habe ich einen 560Ohm widerstand angelötet prüfe ich ob das geklappt hat. Dann wird die nächste Leuchtdiode placiert usw. Die Arbeit kann man gut ausführen bei nicht so spannenden Fersehfilmen die man der Finanzaufsicht zur Liebe mitsieht. Ich werde Mal ein Bild einstellen An der grünen Spitze ist minus
Zitat von Helgasheimkeller Übrigens nicht in Reihe kann man höhere Spannungen sonder hintereinander man müste 4 Stück hintereinander schalten um 22V abzudecken
Ach, und was ist der Unterschied zwischen in Reihe und hintereinander?!