Zitat von HelgasheimkellerDer unterschied ist gewaltig ich werde mal eine Zeichnung machen
Da hat aber einer sehr wenig mit Elektronik am Hut, das ERSTE ist eine Reihenschaltung und das zweite nennt man eine Parallelschaltung und NICHT in Reihe. Wenn man eine Reihenschaltung hat redet der Laie auch gern mal vom "Hintereinanderschalten"
Also bitte erst mal schlau machen wovon Du hier schreibst, sonst kann man nicht folgen.
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Wenn man in paralel schaltet erhöht sich beim Kondensator die Kapazität in Reihe erhöht sich die Spannugsfestikeit Bei Widerständen in Reihe erhöht sich der Widerstand und in paralel veringert sich der Widerstand. Nehmen wir 1kOhm dann haben wir in Reihe jewals 1k mehr insgesammt 4K in paralel sind es nur noch 250 Ohm. Wenn man 24V durch durch die Widerstände in Reihe schickt so kann man nach jedem widerstand eine andere Spannung abgreifen in diesem Falle 6 12 18 und am Ende 24 Volt. Gruß Werner
Zitat von HelgasheimkellerWenn man in Reihe schaltet erhöht sich beim Kondensator die Kapazität hintereiander erhöht sich die Spannugsfestikeit Bei Widerständen hintereinander erhöht sich der Widerstand und in Reihe veringert sich der Widerstand. Nehmen wir 1kOhm dann haben wir hintereinander jewals 1k mehr insgesammt 4K in Reihe sind es nur noch 250 Ohm. Wenn man 24V durch durch die Widerstände hintereinander schickt so kann man nach jedem widerstand eine andere Spannung abgreifen in diesem Falle 6 12 18 und am Ende 24 Volt. Gruß Werner
STOPSTOPSTOP
Bitte erst kundig machen bevor Du hier noch mehr Halbwahrheiten schreibst. Es lesen Anfänger mit.
Es gibt kein hintereinanderschalten - Das ist eine REIHENSCHALTUNG !!!!!!!!!!!!!!!
Der Gesamtwiderstand bei einer Reihenschaltung ist die Summe der einzelnen Widerstände.
Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Zur Berechnung kommen die Kirchhoffschen Regeln zu Anwendung. Mal HIER fast ganz nach unten scrollen. Ansonsten kannst unterschiedlich große Widerstandswerte in einer Parallelschaltung schwerlich berechen
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Ja und davon habe ich jetzt 2 weil mir einer nach 15 jahren den Geist aufgegenben hat. Dachte das war die Station habe mir dann im Netz eine Station gekauft und es war alles beim alten. In der Schnur vom Kolben war ein Kabelbruch konnte man nicht sehen. Habe neue einzelne Kabel in einen Spiralschlauch gesteckt einen Stecker besorgt und das Ding lief wieder . Nun habe ich mir im Netz noch einen neuen LR21 Kolben besorgt für 55€ deswegen habe ich 2. Ist auch gut so denn den einen hab ich bei meiner Tochter dann kann ich da löten wenn ich auf meine Enkelkinder aufpasse. Was man heute so preiswert kaufen kann kommt an diese Station nicht an. Denn für eine gute Wellerstation muß man gute Talers hinlegen. Im Netz habe ich für beide Teile 100€ ausgegeben
Hat mich damals auch Überwindung gekostet, die zu kaufen - aber ich freue mich jedes Mal beim Löten über die Station. Das waren sogar knapp 200€ - aber es geht eben nichts über gutes Werkzeug!
Hi, das ist ein leidiges Thema für viele, man denkt ich kaufe mir eine Eisenbahn und kann mit einer Zange und ein Schraubendreher alles erledigen.
Nun gut, ich habe einen 30 W Weller Elektronik und einen 60 W Elektronik Lötkolben, der Kleine mit sehr feiner Spitze um feine Kabel an Decoder o.ä. an oder ab zulöten und der große, da wo man Leistung braucht zbs. bei der Sommerfeld Oberleitung.
Was sonst noch alles an Werkzeug oder Messgeräte nötig ist, ist aber hier ziemlich OT.
Was eine MoBa Werkstatt haben sollte ist eine sehr lange Liste und kostet auch, aber es gibt immer noch viele MoBaner die zig Loks haben, aber fast kein Werkzeug.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R