meine Anlage ist Epoche IIIIa und heute konnte ich im Laden bei einem vierachsigen Abteilwagen von Fleischmann nicht "nein" sagen. Strenggenommen ist der Waggon schon nach der "Klassenreform" (weil mit 2. Klasse beschriftet statt 3. Klasse) aber das fällt bei Spur N (mir) kaum auf und stört mich jetzt nicht. Aber ansich ist 1951-53 mein "Stichdatum".
Jedenfalls möchte ich jetzt einen Zug rund um die Neuerwerbung bilden und bin mir noch total unsicher. Ideen:
1. nur vierachsige Abteilwagen sortenrein 2. drei- und vierachsige Abteilwagen mischen 3. (von vorn nach hinten) Abteilwagen, dann Donnerbüchse (Bi 29), dann wieder Abteilwagen
Variante 3 fände ich interessant, weil es das wohl im Vorbild auch gegeben haben soll, da damals die Bi 29 noch als relativ neuer und komfortabler galten als die alten Abteilwagen. Angeblich waren die Donnerbüchsen dabei meistens in Zugmitte eingereiht? Und kann ich dann auch drei- und vierachsige Abteilwagen mischen, also insgesamt drei Wagentypen im Zug?
Was für ne Zuglok würde denn da passen? Bei Ep. IIIa ist das Angebot ja äußerst dünn und "umbeschriften" möchte ich nach Möglichkeit erstmal vermeiden. Würde eine 52 passen? Ist ja eigentlich ne Güterzuglok, aber direkt nach dem Krieg sind die sicher auch für alles genutzt worden? Oder ne 62?
Für Anregungen oder ggfls. auch Hinweise auf Vorbildfotos aus der Zeit immer dankbar!
als ebenfalls Epoche IIIa-Fahrer interessiert mich sowas natürlich auch. Also erst mal: alle genannten Kombinationen gehen. Der reine vierachsige-Abteilwagenzug ist natürlich am langweiligsten...
Die Kombination mit Donnerbüchse ist sicher nett. Auch drei- und vierachsige Abteilwagen lassen sich sehen.
Die von Dir genannten Loks gehen natürlich auch beide, die 62 stelle ich mir optisch sehr ansprechend vor dem Zug vor.
Aus dem Miba-Zugbildungsreport zwei interessante Züge:
1) Eilzug M'gladbach-Wuppertal in den 1950ern: P8 mit drei vierachsigen 2.-Klasse Abteilwagen und einem 36er Eilzugwagen der ersten Klasse
2) Zug aus drei und vier-achsigen Abteilwagen gemischt, mit grossohriger 01 (!).
das hätte ich nicht gedacht, daß die Abteilwagen auch noch in Eilzügen gelaufen sind. Dachte, die wären in Ep. IIIa nur noch für eher untergeordnete Züge bzw. Vorortzüge (wegen der vielen Türen) genutzt worden.
Da ich enge Radien auf meiner Anlage habe, tendiere ich dazu, den Zug mit kürzeren Wagen zu bilden, also nur 1-2 von den Vierachsern und der Rest eben 2- oder 3-Achser. Der Vierachser-Abteilwagen ist m.E. schon absolute "Oberkante" von der optischen Wirkung her.
Allerdings finde ich in Spur N ja leider wirklich fast alle Waggons nur entweder in Ep. II oder in Ep. IIIb (mit DB-"Keks"). Da stellt sich schon die Frage, ob nicht mit vertretbarem Aufwand man die Beschriftung umändern kann. Kriegt man das evtl. mit wenig Aufwand halbwegs glaubwürdig hin? z.B. Ep. II und nur das Reichsadler-Emblem entfernen und "Deutsche Bundesbahn"-Schriftzug anbringen, oder eher Ep. III und DB-Keks entfernen....?
Sorry, ich habe beruflich ein bisschen um die Ohren, da dauern die Antworten schon mal etwas...
Also die beste, und wirklich vorbildentsprechende, Lösung ist, Wagen mit Hoheitszeichen ("Pleitegeier") zu nehmen, und einfach das Hoheitszeichen zu entfernen. Natürlich stimmen die Revisionsdaten dann nicht, aber das ist mir schon in H0 egal... Wenn man noch den Schatten des Hoheitszeichens sieht ist das nicht mal schlimm. Ich habe allerdings auch schon Bilder aus Epoche IIIa gesehen, wo man noch Reste der Beschriftung mit dem runden Reichsbahnadler sehen konnte. Das bekommst Du,wenn Du einen Wagen mit rundem Reichsbahnadler ummodelst, d.h. den Adler entfernst. Aber das war wohl eher selten.
In den besagten MIBA Report Zugbildung steht noch ein weiteres Beispiel eines Eilzuges als reinen C4+C4+B4+C4+Pw4 -Zug. In den frühen 1950ern waren die wohl noch voll im Eilzugeinsatz. Aber zu der Zeit liefen ja sogar Donnerbüchsen in Eilzügen...
Zusammengefasst: Mix die Abteil-Vierachser mit Dreiachsern oder auch mit einer Donnerbüchse, ganz wie es Dir gefällt.
Westerwald hört sich für mich spannend an, in der Gegend bin ich heute recht häufig.
Ich suche nix bestimmtes. EInfach nur Inspiration. Vielleicht finde ich ja einen Zug mit 93.5 und Abteilwagen-Vierachser, den ich mehr oder weniger genau nach einem alten Vorbildfoto nachbilden könnte.
Zitat von mementoWesterwald hört sich für mich spannend an, in der Gegend bin ich heute recht häufig.
Ich suche nix bestimmtes. EInfach nur Inspiration. Vielleicht finde ich ja einen Zug mit 93.5 und Abteilwagen-Vierachser, den ich mehr oder weniger genau nach einem alten Vorbildfoto nachbilden könnte.
Ich schau mal rein, bin allerdings grade in Deutschland, das Buch liegt in Belgien.
Nee, hab nichts mehr gefunden. Im MIBA Zugbildungsreport stand noch ein Eilzug von 1949 komplett aus B4 und C4 gebildet, und ein Personenzug u.a. aus C4, der mit einem Postzug vereinigt wurde.
#10 von
ThomasausBerlin
(
gelöscht
)
, 21.03.2012 16:53
Westerwald... BW Dillenburg./BW Herborn: Da kämen als Zugloks 93er, 86er, 78er, 50er, 56er und 41er in Betracht. Ausserdem die P 8 aus Giessen und die eine oder andere 57 aus Wetzlar
Zitat von mementoJedenfalls möchte ich jetzt einen Zug rund um die Neuerwerbung bilden und bin mir noch total unsicher. Ideen:
1. nur vierachsige Abteilwagen sortenrein 2. drei- und vierachsige Abteilwagen mischen 3. (von vorn nach hinten) Abteilwagen, dann Donnerbüchse (Bi 29), dann wieder Abteilwagen
Hallo Thomas,
habe soeben beim "Bücherstöbern" folgenden herrlich "zusammengewürfelten" Epoche IIIa Personenzug (wieder-)entdeckt: P 1263 Siegen-Hagen am 31.05.1956: 50 1220, C3tr, C4, Bi, C4, Pw Quelle: "Eisenbahnraritäten in Farbe/Aus dem Archiv Carl Bellingroth", EK-Verlag, S. 40
Den Pw kann ich leider nicht identifizieren. Im Bildtext steht "Nebenbahnpackwagen".
Ein Foto tiefer ist der sehr ähnlich gebildete P 1267 abgebildet und wird von 44 1065(!) gezogen.
Zitat von epoche3b habe soeben beim "Bücherstöbern" folgenden herrlich "zusammengewürfelten" Epoche IIIa Personenzug (wieder-)entdeckt: P 1263 Siegen-Hagen am 31.05.1956: 50 1220, C3tr, C4, Bi, C4, Pw Quelle: "Eisenbahnraritäten in Farbe/Aus dem Archiv Carl Bellingroth", EK-Verlag, S. 40
Den Pw kann ich leider nicht identifizieren. Im Bildtext steht "Nebenbahnpackwagen".
Ein Foto tiefer ist der sehr ähnlich gebildete P 1267 abgebildet und wird von 44 1065(!) gezogen.
Mir sind auch noch ein paar interessante Zugbildungen mit vierachsigen Abteilwagen ins Auge gestochen. Quelle: Klassiker der Bundesbahn (MIBA):
S. 213: P2531 Siegen Hagen Epoche IIIa (Mai 1956), BR 41 + preussischer C4ü + Abteilwagen C4 + Donnerbüchse Bi + Abteilwagen C4 + Pw + Post4 S. 245: P1255 Siegen-Hagen Epoche IIIa, BR 50 + dreiachsiger Abteilwagen C3+ vierachsiger Abteilwagen C4 + Donnerbüchse Bi + vierachsiger Abteilwagen C4 + irgendwas kurzes hinterm Telegraphenmast (scheint PwPost oder Pw zu sein).
Im Buch sind noch mehr Schmankerl. Z.B. eine 01 vor Abteilwagenzug. Interessant auch, dass die Spannweite preussischer Schnellzugwagen mit Holzaufbau vom Personen- bis zum Schnellzug reichte...