Ich gebe zu, mir fällt der Umstieg von der IB zur MC ein wenig schwer. DCC Programmierung ist verstanden und klappt.
Nun habe ich auch ein paar Loks mit MM Decodern (UB, Mä, Lenz, Roco)
Ich finde die Beschreibung seitens Tams zur Motorolaprogrammierung im Handbuch arg bescheiden. Dazu die detailreichere als FAQ im Internet. http://www.tams-online.de/htmls/produkte...ol/faq_mc1.html So was ins Netz zu stellen und nicht im Handbuch abzudrucken - was ist eure Meinung? Jedenfalls klappt dies nach Kochrezept bei 3 Loks bisher nicht, mehr nicht getestet (Frustfaktor hoch)
Will nicht ausschließen, das sich bei der ein oder andere Lok der Decoder verabschiedet hat. Fragen: Bei ALLEN Roco AC Loks sind Gleichstrommotoren eingebaut und nur die Decoder ggf. auf MM beschränkt wenn nicht DCC verbaut wurde? Also könnte ich einfach einen DCC Decoder (z.B. Tams LD G-33) einbauen?
Bei meiner Mä 36830 (E 185) wollte die IB nicht. Die MC will auch nicht. Funktioniert die Vorgehensweise lt. Tams immer einwandfrei? Auch bei mfx bzw. fx Decodern? Was mach ich mit "alten" Decodern(ohne Mäuseklavier)? Was mit Lenzdecoder (z.B. LE 930) oder Loks die ich nicht jedesmal auseinander bauen will um nachzusehenn was verbaut wurde?
Was ist mit Power off gemeint? Ganz aus oder ist das nur der Reset? Die Loks (Mä wie Ro) blinken nicht, keine Reaktion auf irgendwas. Eine alte Mä mit Mäuseklavier lies sich nach Standard Adresseneingabe anwählen und fahren.
m.M. ist die Beschreibung sehr dünn und viel zu allgemein gehalten, dazu scheint es mir das das Motorola stiefmütterlich behandelt wird. Hard- wie Softwaretechnisch. Das kann die IB besser.
Wer mal ein paar gute Tips und eine verständliche Anleitung?
ZitatBei ALLEN Roco AC Loks sind Gleichstrommotoren eingebaut und nur die Decoder ggf. auf MM beschränkt wenn nicht DCC verbaut wurde?
bei meinen beiden Rocos waren Multiprotokolldecoder an Board, die liessen sich bequem über DCC und Programmiergleis programmieren.
ZitatBei meiner Mä 36830 (E 185) wollte die IB nicht. Die MC will auch nicht. Funktioniert die Vorgehensweise lt. Tams immer einwandfrei? Auch bei mfx bzw. fx Decodern?
Vor dem Programmieren muss ein Reset gemacht werden oder die Zentrale aus/eingeschalten werden. Es sollte keine DCC-Lok im Zugriff sein. Idealerweise vorher die Adresse (z.b. bei alten MM-Decodern die 80) auswählen, Format MMI einstellen und dann resetten.
ZitatWas ist mit Power off gemeint? Ganz aus oder ist das nur der Reset?
Geht beides
Zitatm.M. ist die Beschreibung sehr dünn und viel zu allgemein gehalten, dazu scheint es mir das das Motorola stiefmütterlich behandelt wird.
Gerade bei MM gibt es meines Wissens nach drei Möglichkeiten, einen Decoder zu programmieren. Dazu noch die alte Onlineprogrammierung der alten Tamsdecoder und die Mausklaviereinstellung. Das Programmieren in MM ist nicht genormt oder andersweitig festgeschrieben, im Zweifelsfall gilt das was in der Anleitung des Decoders steht. Wenn da beschrieben wird, wie es mit der 6021 zu machen ist kann man das analog mit der MC bewerkstelligen. Roco und Piko verbauen Multidecoder, verwende die als DCC-Decoder und erspare Dir da den Ärger.
Heute hat es geklappt - bin nach der Anleitung der TAMS Decoder gegangen, steht dort in ähnlicher Form - frag mich nicht warum - Denke es lag an Adresse 80 und zusätzlich danach STOP.
Dazu lassen sich 2 Loks definitiv nicht ansprechen - war auch schon wie gesagt bei der IB so.
Aber nun gut - MM mit MC geht besser als gedacht und von Tams bemerkt.