Hallo, ich bin immer wieder beim Planen und Bauen von meiner Anlage Sulzberg. Jetzt sind die Signale dran. Ich werde Ks-Signale benutzen, weiß aber noch nicht überall, welche genau Signalbilder ich brauche. Hier ist der eine Teil vom Bahnhof: Blau sind die Mehrabschnittssignale als Einfahrsignale mit Ke für verkürzten Bremsweg, Zs 7 und vielleicht Sh 1( das ist meine Frage, ob ich da ein Sh 1 brauche) Rot sind die Mehrabschnittssignale als Ausfahrsignale mit Ke für verkürzten Bremsweg, Zs 7 und Sh 1.
Bei dem obersten Gleis fahren manchmal auch Züge bis zum Prellbock und wie erfährt dann der Lokführer, dass er nicht bei dem roten Punkt, der eingezeichnet ist, anhalten muss, sondern bis zum Gleisende fahren muss. Welches Signal muss ich dafür nehmen?
zuerst eine kleine Kritik. Die Einfahrsignale stehen an der Einfahrt des Bahnhofbereiches. Der Bahnhofsbereich fängt bzw endet an den Einfahrsignalen. Daher sollten die EInfahrsignale vor den Weichen stehen. Durch die Einfahrsignale wird werden die Bereiche Bahnhof und Strecke getrennt.
An den Einfahrsignalen gibt es kein Sh1, da hier nur Zugfahrten erfolgen.
Am oberen Gleis wird bei einer Einfahrt über das Ausfahrsignal hinaus zum Prellbock Kennlicht geschaltet. Das bedeutet, daß das Signal betrieblich abgeschaltet ist. Andere Fahrwege dürfen in Deinem Fall nicht mit Kennlicht am Signal erfolgen. Dementsprechend muß am Signal gehalten werden. Am Prellbock ist Sh2 angebracht.
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Zitat von Metronom96Hallo Didi, auf der Seite steht, dass nur ein Nachtsignal bei dem Prellbock angebracht werden muss. Gibt es so etwas in H0?
Da steht es so nicht geschrieben. Hier die entsprechende Textzeile:
ZitatDiese Tafel gebietet Halt und ersetzt ein haltzeigendes Hauptsignal. Nachts leuchtet an der Tafel zusätzlich ein rotes Licht.
es heißt "zusätzlich ein rotes Licht". Das rote Licht ist nur erforderlich wenn es dunkel ist, also keine Beleuchtung vorhanden ist. Nach Deinem Gleisplan soll es wohl ein Bahnhof sein. Hier ist es auch nachts hell dank der ausreichenden Beleuchtung. Sollte der Prellbock doch außerhalb der Beleuchtung stehen, so ist das Rotlicht erforderlich.
Der Prellbock von Tante M* ist nicht vorbildlich. Hier wurde einfach nur ein Sh0 mit Beleuchtung angebracht. Die Pufferbohle ist aber schon mit Sh2 gekennzeichnet. Sh0 und Sh2 gleichzeitig sind nicht erlaubt. Ein Sh0 am Prellbock ist nur bei Rangiergleisen erlaubt. Hier enden aber Zugfahrten am Prellbock und da muß Sh2 aufgestellt werden.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Hallo, Didi, hast natürlich Recht. Ich habe mir das zu wenig angeguckt und dann das geschrieben. Brauche ich dann so etwas oder brauche ich nur das Licht, weil schon am Prellbock ein Sh 2 mit dem roten Strich angedeutet ist? Und wie kann ich das dann mit einer Bremsstrecke machen, dass der Zug einmal bis zum Signal und ein anderes Mal bis zum Prellbock fährt? P.S.: Ich würde bogobit benutzen.
Zitat von Metronom96Hallo, Didi, hast natürlich Recht. Ich habe mir das zu wenig angeguckt und dann das geschrieben. Brauche ich dann so etwas oder brauche ich nur das Licht, weil schon am Prellbock ein Sh 2 mit dem roten Strich angedeutet ist? Und wie kann ich das dann mit einer Bremsstrecke machen, dass der Zug einmal bis zum Signal und ein anderes Mal bis zum Prellbock fährt? P.S.: Ich würde bogobit benutzen.
Wie ich bereits geschrieben habe, ist das rote Licht nur bei Nacht eingeschaltet. Den Prellbock von Tante M* kann man leicht abändern. Den Querstrich von Sh0 entfernen und eine rote LED einsetzen. Ist zwar nicht 100%ig richtig, aber der einfachste Weg. Richtig wäre die rote Markierung und das Licht mit einer neuen Sh2 zu überdecken und im roten Feld ein rundes Loch in der Größe des umgebauten Sh0-Lichtaustritts zu machen.
Wie es mit der Bremsstrecke gemacht wird? Zuerst die Frage: analog oder digital? Bei analog wird der Fahrstrom am haltzeigenden Hauptsignal abgeschaltet und der Zug hält. Ist Kennlicht oder Hp2 in Deinem Fall geschaltet, so ist der Fahrstrom eingeschaltet. Bei digital benötigst Du 2 Bremstrecken. Einmal für Halt am Signal und einmal für Halt am Prellbock.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Hallo, ich will das Thema mal wieder hochholen und habe wieder eine Frage. Ich habe wirklich keine Ahnung, wo Rangiersignale aufgestellt werden. Vielleicht kann mir einer hier sagen, wo ich welche brauche.
Zitat von Metronom96Hallo, ich will das Thema mal wieder hochholen und habe wieder eine Frage. Ich habe wirklich keine Ahnung, wo Rangiersignale aufgestellt werden. Vielleicht kann mir einer hier sagen, wo ich welche brauche.
Mit den Rangiersignalen meinst DU sicher Lichtsperrsignale. Nun könnte ich auf Grund Deiner Zeichnung die Standorte einzeichnen. Doch sehe ich hier wenige Möglichkeiten, außer Loktausch, zum Rangieren.
Auf alle Fälle ein Sperrsignal am Abstellgleis als Ausfahrt vor der Weiche.
Wie lang sind die Gleise zwischen den Weichen? Es wäre besser ein Plan mit einem Gleisplanungsprogramm zu erstellen und hier einstellen.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Hallo an alle, es hat ein bisschen gedauert, weil mein einer PC, mit dem ich den Gleisplan erstellt habe, eine Zeit lang keine Internetverbindung hatte, so dass ich den Plan nicht hier reinstellen konnte. Die Datei von dem einen PC zum anderen zu schicken, habe ich auch versucht, ging aber auch nicht. So genug dazu geredet, hier ist ganz Sulzberg: Ich habe in diesem Thread schon geschrieben, dass ich eine Bremsstrecke auf der Anlage haben will, wenn es möglich ist. Bogobit scheint mir die günstigste Lösung zu sein. Die Technik habe ich aber noch nicht richtig verstanden. ops: Vielleicht könntet ihr mir sagen, was ich benutzen kann. Es wäre schön, wenn jeder Zug, der längste ist 184cm lang, an allen Hauptsignalen stoppen kann. Das wars jetzt.
ich für meinen Teil bin nicht der große Experte und habe auch keine Ahnung von Digitaltechnik.
Warum hast Du oben links in der Kurve 2 Vorsignale je Richtung? Wenn überhaupt würde ich dort nur eins plazieren. Die Fahrrichtung ist ja vorgegeben. Ich habe bei mir im Bahnhofsbereich vor jeder Einfahrt ein Hauptsignal stehen. Damit erlaube ich nur einfahrten wenn das Gleis auch frei ist. Im Bahnhof selbst habe ich dann pro Gleis und Richtung ein Hauptsignal gestellt. Meine Hauptstrecke mit fester Fahrtrichtung hat ein Signal, die Bahnsteigsgleise für beide Richtungen haben dementsprechend 2. Abstellgleise für den Bahnhof haben ebenfalls ein Hauptsignal erhalten. Abstellgleise zum parken haben ein Speersignal bekommen.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben. ansonsten gibt es bestimmt auch noch Literatur zu Signalen.
Das kommt ganz drauf an, wie du die Gleise nutzen willst bzw; Welche Funktion diese haben?! Welche Gleise sind Hauprgleise und welche Nebengleise? Wo halten und beginnen bei dir die Züge? Gibt es evtl. betriebliche Regelungen die du nachbauen möchtest? Z.b einen Handweichenbereich. Dort müssen sich die Lokführer/ Lokrangierführer untereinander verständigen bevor diese losfahren. Am Ende dieses Bereichs könntest du ein Signal Ra 11 (Wartezeichen) aufstellen. Bis zu diesm Signal dürfen sich die Rangierfahrten im Handweichenbereich ohne Zustimmung des Weichenwärters bewegen. Ab dem Wartezeichen, ist jedoch der Auftrag des Wärters durch die Rangierfahrt abzuwarten z.b durch Sh1 oder durch Hochhalten eines Armes durch den Weichenwärter. Diese Variante spart dir eine Menge Sperrsignale. Das Ra11 bekommst du z.b von Viessmann.
@Alex: Ich habe mir das so vorgestellt, dass die Züge auf beiden Streckengleise fahren können. Zwar fahren meistens Züge auf dem rechten Gleis, aber manchmal nicht. Bei Hauptstrecken gibt es auch Signale für die beide Gleise in eine Richtung, wie z.B. bei H-HH.
@br 143: Also es soll im Bahnhof 5 Gleise geben. 3 jeweils in eine Richtung, das oberste hat Signale in beide Richtungen. Bei diesem Gleis können die Züge auf der rechten Seite bis zum Prellbock, was ich hier schon anfangs geschrieben habe. Alle anderen Gleise sind Abstell/Rangiergleise.
Puh - also ganz ehrlich, die Variante Prellbock als Zugstraßenziel HINTER einem Hauptsignal kommt mir etwas seltsam vor - im Vorbild hätte ich das noch nicht gesehen. Weiß dazu denn jemand ein Vorbild? Muss der Zug denn direkt bis zu dem Prellbock einfahren, oder würde es auch reichen die Zugfahrt bis zum Hauptsignal zu machen, und dann anschließend per Rangierfahrt weiter zum Prellbock? Was sind das denn für Züge die da bis zum Prellbock fahren sollen?
UNd zum Thema was man an den Prellbock hängt - ich wüsste jetzt in Deutschland keinen Prellbock der als Nachtsignal ein rotes Licht hätte - ich kenne nur die Sh2-Tafeln in rückstrahlend. Gibts dafür denn ein Beispiel im Vorbild?
Hallo mebo, ja das mit Gleis habe ich mir eine Zeit lang überlegt , es zu kürzen. Aber jetzt habe ich mich dafür entschieden, es zu lassen. Das Gleis besteht aus einer 188, einer 172 und einem Entkuppler, so dass fast ein LINT 41 Platz für sich hat. Ich habe mir nämlich so vorgestellt, dass eine Doppeltraktion von 41iger LINTs auf das Gleis, von links kommend, rauffährt, dort hält, auseinander getrennt werden, der vordere stehen bleibt, der hintere aber weiter nach rechts fährt.
Wahrscheinlich gibt es so eine Situation nicht im Vorbild, aber mir ist egal.
Noch was zum Sh 2: Meinst du mit rückstrahlend, so etwas wie Reflektoren?
Zitat von Metronom96Hallo mebo, ja das mit Gleis habe ich mir eine Zeit lang überlegt , es zu kürzen. Aber jetzt habe ich mich dafür entschieden, es zu lassen. Das Gleis besteht aus einer 188, einer 172 und einem Entkuppler, so dass fast ein LINT 41 Platz für sich hat. Ich habe mir nämlich so vorgestellt, dass eine Doppeltraktion von 41iger LINTs auf das Gleis, von links kommend, rauffährt, dort hält, auseinander getrennt werden, der vordere stehen bleibt, der hintere aber weiter nach rechts fährt.
Wahrscheinlich gibt es so eine Situation nicht im Vorbild, aber mir ist egal.
Das Gleis kann man ja so lassen - aber Dir gehts ja um die Signalisierung?
Wenn die Doppeltraktion Lint einfährt, steht sie dann noch vor dem Ausfahrsignal, oder muss sie am Ausfahrsignal vorbeifahren? Wenn sie vor dem Ausfahrsignal stehenbleiben kann, und erst nach dem Entkuppeln am Ausfahrsignal vorbei muss, dann wäre hier ein ganz normales Ausfahrsignal mit Sh1-Optiken vorbildgerecht.
Zitat Noch was zum Sh 2: Meinst du mit rückstrahlend, so etwas wie Reflektoren?
Letztendlich ja - reflektierende Folie sozusagen. Also das sind keine richtigen Katzenaugen, sondern eine Folie die das Licht sehr gut reflektiert. Sh2-Tafeln sind heutzutage eigentlich standardmäßig damit ausgestattet. Daher sollte das bei Nacht reichen.
Zitat von meboPuh - also ganz ehrlich, die Variante Prellbock als Zugstraßenziel HINTER einem Hauptsignal kommt mir etwas seltsam vor - im Vorbild hätte ich das noch nicht gesehen. Weiß dazu denn jemand ein Vorbild? ...
Ja, z.B. In Herrenberg, an der Gäubahn, Einfahrt von Bondorf her kommend ins Stumpfgleis. Dazu befindet sich am Esig ein Zs3 mit Kennziffer "3".
Freundliche Grüße
Thomas ------------------ Anlage H0: U-Form, im kreativen Bau Fahren: Tams MC Schalten: IB Melden: HSI 88 Steuern: TrainController 9.0 Gold Denken: Brain 4.1
Hallo mebo, ich habe mir das so vorgestellt, dass bei der Einfahrt der LINTs das Ausfahrsignal zuerst ein Kennlicht zeigt, was didi mir oben gesagt hat, beim Trennen ein Hp0+Sh1 zeigt und dann auf Fahrt umspringt. Ist das richtig?
Zitat von Metronom96Hallo mebo, ich habe mir das so vorgestellt, dass bei der Einfahrt der LINTs das Ausfahrsignal zuerst ein Kennlicht zeigt, was didi mir oben gesagt hat, beim Trennen ein Hp0+Sh1 zeigt und dann auf Fahrt umspringt. Ist das richtig?
Hallo Bjarne, nun muß ich etwas korrigieren. Einfahrt des LINT bis Ausfahrtsignal: ESig Hp2 mit "3" als Geschwindigkeitsanzeige. ASig Hp0 Einfahrt des LINT bis Prellbock: ESig Hp2 mit "3" als Geschwindigkeitsanzeige. ASig Kennlicht und Prellbock Sh2 Rangierfahrt ASig -> Prellbock: ASig Sh1
Ein Umschalten von Sh1 auf Fahrt ist nicht möglich und zugelassen. Änderungen im Signalbild für einen Fahr- oder Rangierauftrag müssen immer über Hp0 erfolgen.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...
Zitat von digi_thomas2003 Ja, z.B. In Herrenberg, an der Gäubahn, Einfahrt von Bondorf her kommend ins Stumpfgleis. Dazu befindet sich am Esig ein Zs3 mit Kennziffer "3".
Meinst Du hier Gleis 3 - oder das Stumpfgleis Gleis...6 (also das neben Gleis 1)?
Zitat von Metronom96Hallo mebo, ich habe mir das so vorgestellt, dass bei der Einfahrt der LINTs das Ausfahrsignal zuerst ein Kennlicht zeigt, was didi mir oben gesagt hat, beim Trennen ein Hp0+Sh1 zeigt und dann auf Fahrt umspringt. Ist das richtig?
Wo kommt denn der Zug zum Stehen bevor er entkuppelt wird?
Hallo an alle, @ Didi, weißt du eigentlich, dass ich Ks-Signale benutze, bei den gibt es kein Hp2, aber egal. Und das mit dem Hp0, dann kommt halt noch das zwischen dem Entkuppeln und der Abfahrt das Hp0. @ mebo, der Zug (2xLINT 41) fährt bis zum Prellblock, die Kupplungen der beiden Triebwagen sind ungefähr bei der Weiche, da wird dann ausrangiert.
Zitat von Metronom96Hallo an alle, @ Didi, weißt du eigentlich, dass ich Ks-Signale benutze, bei den gibt es kein Hp2, aber egal. Und das mit dem Hp0, dann kommt halt noch das zwischen dem Entkuppeln und der Abfahrt das Hp0.
OK, da ich in Epoche IV baue gab es Ks-Signale für die Regelausstattung noch nicht. Vom Prinzip hat sich aber nichts geändert.
Zitat von Metronom96 @ mebo, der Zug (2xLINT 41) fährt bis zum Prellblock, die Kupplungen der beiden Triebwagen sind ungefähr bei der Weiche, da wird dann ausrangiert.
Also Einfahrt des LINT bis Prellbock mit Kennlicht auf ASig. LINT nach Abkuppeln einige "Meter" zurück. ASig auf Hp0 und danach normale Ausfahrt. Nun darf aber die nächste Einfahrt nur bis zum ASig erfolgen. Der abgestellte LINT muß dann ankuppeln.
Didi
Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin! Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt. Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...