Hallo zusammen. Ich bin gerade am verzweifeln. Ich habe für geringes Geld einen TAMS LD-G 3 erstanden. Ich dachte mir, ich probiere mal einen anderen Dekoder als den 60760 aus. Also habe ich Ihn eingebaut, und wollte ihn nun programmieren. Argh.
Ich habe mittlerweile zig tipps ausprobiert, aber keine führt zum Erfolg: Dekoder Reseten, 29750 aus dem MS DB aufrufen und Adresse ändern. Bis dahin klappt noch alles, aber ich komme nicht in den Programmiermodus. Der Trick mit den mind. 16 mal roten Knopf drücken funktioniert auch nicht. Ich habs auch laut Anleitung ( neue Lok nicht aus der DB, sondern Manuell , Addr 78 einstellen etc. ) , führt zum selben Erfolg. Ich komme nicht in den Programmiermodus. Hat vielleicht jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht, und einen Tipp, wie man das beheben kann ? Ich habe zwar schon eine 6021 gekauft, aber die ist noch in der Post. Sollte ich vielleicht lieber warten, bis sie da ist ?
schau mal in der Anleitung, da wird der Einbau eines zusaetzlichen Elkos empfohlen. Bei mir hat der, auch mit der MS wunder gewirkt.
Wenn das nicht geht, mit der 6021 sollte es auf jeden Fall funktionieren.
Uebrigends gibt es anscheinend vom LD-W3 verschiedene Versionen, man erkennt sie afaik an einem Punkt auf einen der Bausteine. Eine der Versionen soll mit der MS gar nicht fruchten.
Hallo Ich habe nun mit der 6021 etwas rumprobiert. Es ist anscheinend der Dekoder defekt. Wenn ich am Programmieren bin, und zu den Fahreigenschaften komme, dann brummt der Motor nur, und bewegt sich kein stück. Auch nicht bei Anschlag des Reglers. Ich denke, denn kann ich wohl abschreiben. Naja, das war dann wohl mein erster und letzter Tams.
warum so negativ? Das kann dir auch bei anderen Herstellern passieren, das der Dekoder einen Schlag weghat. Ruf mal bei Tams an und schilder das Problem. Ich hab mit denen bisher nur positive erfahrungen gemacht, wenn es mal Probleme gab. Zum Glück bei fast 20 Dekodern nur einmal, aber da war ich zu dumm und Herr Tams hat mir die Lösung zugemailt. Andere können dir die Zuverlässigkeit von Tams Artikeln bestimmt auch bestätigen. Für meine Anforderungen reichen diese Dekoder auf jeden Fall aus. Programmieren tu ich sie allerdings auch nur mit der 6021, weil mir das mit der MS etwas zu umständlich ist
Die "alten" Tamsen mit Online-Programmierung brauchen am Anfang viel Geduld und Zeit, bis man imstande ist die Rueckmeldungen korrekt zu deuten. Habe auch einige Stunden damit verbracht die dazu zu bringen das zu tun was ich moechte. Mit der MS ist das Problem, dass man nicht sieht, welche Fs aktiv sind. Fuer diesen Zweck habe ich eine zweite MS, die vor dem Programmieren immer komplett resettet wird. Dass dein Dekoder defekt ist, kann ich kaum glauben, da der Motor immerhin summt. Also laufen die Leistungstreiber grundsaetzlich. Da Du in den Programmiermodus kommst, laeuft die CPU auch. Mehr ist auf dem Dekoder auch nicht. Dass der Dekoder im Auslieferungszustand bereits defekt ist, ist sehr sehr unwahrscheinlich.
Resette mal diesen (weiss nicht, wie es bei LD-G3 aussieht, bei LD-W3 musste man am analogen Trafo paar Sekunden lang den Richtungsumschalter halten) und versuche mit der 6021 nochmal. Blinkt die Lok nicht genauso wie in der Anleitung beschrieben, dann machst Du irgenetwas nicht korrekt.
Der LD-W3 werkelt bei mir in einem alten SchiBu, weil sollte guenstig sein. Fuer den Preis bin ich zufrieden. Die anderen sind 60902 bzw 60760 gewichen. Morgen kriege ich zwei LD-G11 und hoffe, dass ab sofort alles Besser wird Diese sollen diverse alte 6080 ersetzen.
Hallo zusammen. Danke für die Antworten. Ich habe den Reset schon ca. 10 Mal durchgeführt. Ich habe ebenfalls festgestellt, das der Dekoder nach einer gewissen Abkühl- phase etwas länger während der Programmierung durchhält. Vielleicht sollte ich das wirklich einmal mit ner Mail probieren. Ich bin allerdings etwas skeptisch, da ich den Dekoder von einem Arbeitskollegen gekauft habe, und der diesen von eBay hat. Da könnte ich Hr. Tams sogar verstehen, wenn er sich damit nicht belasten will. Aber Ihr habt wohl recht, fragen kostet nichts.