#23 von
Bobbel
, 01.04.2012 09:14
@ Phil...
Wenn Du meine Beiträge genau liest, wird Dir auffallen, daß ich von den Fleischmann 1:93,5
Mitteleinstiegwagen geschrieben habe.
Die Roco Mitteleinstiegwagen (1. Ausf. dunkelgrün, 41XX A) habe ich ebenfalls, aber die Wagen
sind ausgemustert und liegen irgendwo verpackt im Keller.
Mit meinen Beiträgen wollte ich Dir die Fleischmann-Wagen nahebringen.
Zum Maßstab 1:93,5 bin ich nach einem kurzen Ausflug zu 1:87 in der zweiten Hälfte der 1980er
Jahren gekommen. Damals brachte ein österreichischer Hersteller die ersten maßstäblichen Groß-
serien D-Zug-Wagen auf den Markt.
Aber die Lieferfähigkeit und die Vielfalt waren mehr als bescheiden.
Als dann Fleischmann mit den 1:93,5-Wagen aufwartete und sehr schnell wichtige Modelle lieferbar
waren, bin ich auf den - IMHO - "Maßstab der Vernunft" eingestiegen und bis heute treu geblieben.
Die GFN-Wagen sind echt empfehlenswert...
... und bei vielen Händler sehr günstig - als Abverkaufware - erhältlich. Für die letzten vier Wagen,
die mir kaufte bezahlte ich deutlich weniger als regulär, z.B. 5664 (35,50 €), 5665 + 5666 (25,- €).
Sämtliche Wagen fahren bei mir - ohne Achsentausch - auf M* C-Gleis in drei Ebenen.
Die beiden Steuerwagen sind mit Schleifer (GFN 1459) und Uhlenbrock-Dekoder (76900) und fahrt-
richtungsabhängigem Lichtwechsel ausgestattet. Die Wagen bzw. der Zug ist mit stromführenden
Kupplungen auf Basis der GFN-Profi-Kupplung von Viessmann (504
respektive Tams verbunden.
Jeder Zug hat nur einen Mittelschleifer, aber in jedem Wagen Masseschleifer an den Rädern.
Die isolierten Achsen habe ich teilweise mit Silberleitlack überbrückt.
Die GS-Achsen habe ich wegen der feineren Spurkränze beibehalten.
Jedoch nur ein Steuerwagen ist im Wendezugeinsatz mit ...
GFN BR 078 (1075), B3yg (5098), AB3yg, (5097) und BDymf (5664)
der andere verkehrt mit...
GFN E19.1 (1319), Bymb (5666), Bymb (5666), ABymb (5665), Bymb (5666) und BDymf (5664)
im "normalen" Zugdienst.
Als Innenbeleuchtungen kommen 2 1/2 Märklin 73401 Beleuchtunseinsätze pro Wagen zum Einsatz.
Mit dem Dekoder läßt sich das Licht im ganzen Zug ein und ausschalten und die Zugschlußbeleuchtung
bzw. Zugspitzenbeleuchtung wechselt fahrtrichtungsabhängig von weiß auf rot und umgekehrt.
Noch eine Anmerkung zu den Roco-Wagen...:
Die Wagen fahren - trotz Achsentausch - nur befriedigend (auf M* M-Gleis + K-Gleis) und auch die
nachgerüstetete Kurzkupplungskulisse funktionerte erst nach zahlreichen Nacharbeiten.
Deshalb erfolgte bei mir (uns) nach erscheinen der entsprechenden GFN-Wagen die alsbaldige Ausmusterung
bzw. Abstellung der Roco Mitteleinsteiger.
Kein Aprilscherz...:
An Deiner Stelle würde ich mich nach den GFN-Wagen umschauen.
Wünsche Dir einen schönen Sonntag...
Grüßle
Klaus
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.10, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!