weiter geht es mit der Beschäftigung einer schillernden Legende: Dem Fischzug. Ich konnte inzwischen einige Informationen zusammentragen und möchte Euch diese natürlich nicht vorenthalten.
Bestimmt gibt es noch mehr zu finden, aber für eine erste Einstimmung soll das zunächst mal genügen.
Nun wäre da also die Frage nach der Umsetzung ins Modell, wobei die Rahmenbedingungen sich eigentlich nicht großartig bei mir geändert haben. Zeitlich befinden wir uns noch immer irgendwann in den frühen 1960ern, doch schon bei der Region kommen erste Zweifel, was mich auch zu der ersten Frage bringt. Liefen die berühmten Fischzüge nur auf der Magistrale der "Nord-Süd-Strecke" oder kann ich einen solchen Zug auch im Großraum Wuppertal (NRW) nachbilden?
Weiter geht es mit dem Wagenpark. Erkennbar auf diversen Fotos ist ja, dass diese Form der Schnellgüterzüge (Sg) kaum reinrassig mit DEM einen Wagentyp unterwegs waren. Auch waren die Züge nicht durchgehend weiss, wie uns die Modellbahnindustrie immer glauben lassen will. Als AC-ler gucke ich natürlich zunächst mal im Sortiment der Fa. Märklin und dort finde ich folgende Wagen, die ich erst einmal grundsätzlich für geeignet halte:
Mir ist bekannt, dass alle Wagen so ihre Schwächen haben, aber das soll hier jetzt zunächst mal nicht das Thema sein. Ich möchte einfach herausfinden, was man bezüglich des Themas "Fischzug" mit Märklin schaffen kann bzw. wo man zwingend auf andere Hersteller ausweichen sollte. Ok, das waren jetzt also mal die weißen Kühl- bzw. Wärmeschutzwagen. Nun sieht man ja aber immer wieder, dass in den Fischzügen etliche braune Wagen eingereiht waren. Frage: Was waren das für Wagen? Ganz normale gedecke Waggons oder hatten auch diese spezielle Kühleigenschaften? Und dann eben noch die unvermeidbare Frage: Welche Waggons nimmt man vorzugsweise für eine Umsetzung ins Modell....???
Wieder einmal viele Fragen, ich weiss, aber es doch sicherlich ein interessantes Thema und vielleicht findet ja auch Ihr Gefallen daran.
Ich freue mich auf eine weitere, spannende Diskussion!
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
zunächst einmal dürften die braunen keine Fischtransportwagen gewesen sein. Gerade Fische unterliegen ja einer hohen Pflicht zur Reinheit während des Transportes. So waren zumindest die Kühlwagen mit Bodenwanne und Syphon ausgestattet, sodaß während der Fahrt von außen keine Luft und keine sonstigen Verunreinigungen eindringen konnten. Auch mußten Fischkühlwagen nach dem Transport besonders intensiv gerinigt werden. Die braunen Güterwagen werden daher für sonstiges eiliges Gut bestimmt gewesen sein.
Zur Umsetzung im Modell: Neben den Wagen von Märklin/Trix gibt es noch diverse andere Hersteller, die Fischkühlwagen auf den Markt gebracht haben. KleinModellbahn (leider nicht mehr am Markt, das Nachfolgemodell von Roco hat einen falschen Rahmen): Tnfrhs 32 #3207 Roco: Tnfs 38 #46234 Piko: Tkoh 02 #54548 M&D: Tnfrehh 32 und Tnfrhs 32 aus Set #39 Fleischmann: Tkwoh01 (dreiachsig!) und Tkoh 02 aus Set #83 5381, beide Wagen in grau, ein schöner Farbtupfer im Zug (Die Aufzählung ist bestimmt nicht vollständig)
Eine bunte Mischung der hier genannten Wagen dürfte in den späten 1950er/frühen 1960er Jahren der Wahrheit schon ziemlich nahe kommen. Für das sonstige eilige Gut würde ich ganz normale s-fähige gedeckte Güterwagen (Gmmehs 60, Glmehs 50, Gms 30 u.ä. von den diversesten Herstellern) nehmen. Vielleicht auch noch einen oder zwei Bananen Kühlwagen entweder auf Basis des Glmehs 50 (Märklin/KleinModellbahn/Roco) oder Tnos 34 (M&D, Set #422) dazu und fertig ist der "Eil-Kühlzug". Egal ob nötig oder nicht würde ich vorne einen Pwgs 41 von Trix (#23997) laufen lassen, wegen des schönen großen roten "E" für Eilumlauf, alternativ den Pwghs 54 (#46994) von Roco, den es auch mit großem "E" gab.
Zugegeben, die Mehrzahl der Fahrzeuge ist nur noch auf Börsen zu bekommen, aber wenn man sich ein bestimmtes Thema setzt, dann sollte man es auch konsequent durchziehen und etwas Zeit investieren.
danke für die schnelle Antwort. Dann lese ich das also richtig heraus, dass es gar keine "reinrassigen" Fischzüge gab, sondern diesen eben immer auch noch normale Wagen (mit schnell zu verschickenden Gütern) beigestellt wurden? Kannst Du vielleicht noch etwas zu den Laufwegen sagen? Kann so ein Zug in Westdeutschland (Großraum Wuppertal) eingesetzt (natürlich nur als Durchlauf) werden?
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
natürlich gab es auch reinrassige Fischkühlzüge, die waren aber im allgemeinen recht kurz: 4 - 6 Wagen sind da durchaus ausreichend. Es wird ja nicht erst lange gewartet, bis was_weiß_ich wieviele Wagen beladen werden konnten, sondern: Schiff kommt an (das waren in den 1960er Jahren im allgemeinen keine riesigen Fabrikschiffe, sondern eher Trawler mittlerer bis kleinerer Bauart), ab durch die Auktion mit dem Fisch, rein in den Kühlwagen, damit er frisch bleibt, und damm ab dafür. In der miba special Zugbildung Band 2 wird in einem Kapitel darauf hingewiesen, daß es Züge gab, die ab einem (!) Wagen beförderungswürdig waren. Heute kaum noch vorstellbar. Zum Laufweg kann ich da wenig sagen, aber das miba-special dürfte auch hier ein guter Start als Lektüre sein. Wuppertal liegt ja jetzt nicht so direkt an den großen Nord-Süd oder Ost-West Achsen. In Richtung Rhein dürfte der Weg von der Norsee über die Bergisch-Märkische Strecke schneller gewesen sein. Gleiches gilt für die Ost-West Richtung für Fisch aus den Niederlanden. Daher wird ein Fischkühlzug im Durchlauf wahrscheinlich eher selten gewesen sein, aber ausgeschlossen ist es bestimmt auch nicht. Die Frage ist ja eher: Wo sind die großen Fischfabriken im Binnenland (wenn es die überhaupt gibt) bzw. wo sind die Verteilzentren?
Zu den von dir aufgeführten Wagen: Den Tehs 50 als Fischwagen gab es gar nicht. Den Wärmeschutzwagen auf Basis des G 10 ist zum Fischtransport wenig geeignet, schon aufgrund seiner geringen Isolierung. Lediglich der Tnfhs 38 ist, mit einigen Abstrichen (Eisladeluken überflüssig, Trittstufen unter der Tür fehlen und weitere Kleinigkeiten) ganz passabel.
Vom aufgeführten Glmhs 50 / Tnoms 59 von Märklin würde ich als Neuanschaffung abraten, da dieser von den Proportionen ziemlich verunglück ist (zu breiter Wagenkasten, dadurch zu tief heruntergezogenes Dach und auch noch etwas zulang).
Zitat von silz_essenKleinModellbahn (leider nicht mehr am Markt, das Nachfolgemodell von Roco hat einen falschen Rahmen): Tnfrhs 32 #3207
Den hat Roco schon gebracht? Dann muss der mir durch die Lappen gegangen sein. Mir waren bisher lediglich die drei 3'er-Sets 66117/66152/66198 sowie ein einzelner Kühlwagen 66881 und noch ein Bananenwagen (Nummer finde ich gerade nicht) aus den KMB-Formen bekannt, bisher aber noch kein Seefischwagen der DB Epoche III.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
mir ging es bei dem ex KleinModellbahn, jetzt Roco Wagen erst in zweiter Linie um das exakte (Fisch-)Kühlwagen Modell, sondern mehr um den allgemeinen Hinweis, daß Roco Aufbau und Fahrgestell falsch verheiratet hat. Wurde, glaube ich, auch hier im Forum schon einmal thematisiert.
Zitat von silz_essenmir ging es bei dem ex KleinModellbahn, jetzt Roco Wagen erst in zweiter Linie um das exakte (Fisch-)Kühlwagen Modell, sondern mehr um den allgemeinen Hinweis, daß Roco Aufbau und Fahrgestell falsch verheiratet hat. Wurde, glaube ich, auch hier im Forum schon einmal thematisiert.
Betraf allerdings nur dieses eine Set und auch hier nur den Tnhs 31 und einen der Ths 42. Alle anderen waren soweit richtig zusammengesetzt, wobei das Set 66198 noch nicht erschienen ist.
Zitat von K.WagnerVermutung: Vielleicht waren unter den "braunen" Wagen auch Wärmeschutzwagen für den Bananentransport? Auch die wurden recht schnell transportiert....
Die Tnoms 59 waren ja ursprünglich Glmhs 50 und daher auch braun, aber durch die große Aufschrift "Bananen" auf der Tür doch recht markant. Bildlink Bananen und auch Südfrüchte mussten auch nicht immer gekühlt werden. Im Winter wurden die Wagen sogar manchmal beheizt. Die Wagen hatten dafür speziell Ofenaufhängevorrichtung.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Einen Link hatte ich übrigens noch vergessen. Wieder ein Video, welches leider aber ab ca. 04:08 in einem Standbild endet. Nichtsdestotrotz sehr interessant, besonders wegen der Vorbeifahrt ab ca. 01:30 (einfach nur geil!!!) ...
#10 von
ThomasausBerlin
(
gelöscht
)
, 20.04.2012 20:22
Hallo zusammen,
Gab's in Wuppertal einen Fischmarkt? Wenn ja - gab's bestimmt auch Fischwaggons dorthin. Gab's in Wuppertal einen Fischhändler? Wenn ja, und wenn der gross genug war - hat der bestimmt auch ab und an einen Wagen zugestellt bekommen (es sei denn der hat den Heilbutt aus der Wupper gefischt... )
Für einen Zug auf der Paradestrecke - ist eine Garnitur Fischwagen mit beigestellten LEIG-Eingheiten durchaus denkbar, Zuglok kann eine BR 01/03 genauso sein wie eine BR 38 oder 41.
Moin! Da ich in Bremerhaven groß geworden bin, kann ich mich noch gut an die Fischzüge erinnern: Das waren immer weiße zweiachsige Kühlwagen , die in Ganzzügen ins Binnenland fuhren. Damals war am Fischereihafen ein großer Rangierbahnhof, den man einer Straßenbrücke gut überblicken konnte. Heute gibt es das ganze nicht mehr. Fisch wird per LKW transportiert... Ich habe gerade nochmal im Buch Bahnlandschaft Bremerhaven nachgeschlagen: Dort sind weiße Wagen abgebildet, den Typ kann ich nicht benennen.
Ecos 2 und alles was auf Märklin K- Gleis fahren kann Gruß aus dem Norden Andreas
Kleinere Mengen Fischwagen wurden natürlich auch in 'gewöhnlichen' Eil- und Schnellgüterzügen gemeinsam mit anderem eilbedürftigem Gut (->braune Wagen) befördert. Dann passt das schon.
einstweilen besten Dank für Eure Kommentare und Meinungen. Ich werde an diesem interessanten Thema in jedem Fall dranbleiben und natürlich auch berichten, wenn es konkrete Fortschritte gibt.
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
in der MIBA 10/1993 ist auch ein schöner Artikel von MM zum Thema Fischtransport! Da kann man auch sehen das der Fisch mit dem 6722W nach Crailsheim kam!
Bild 8: Auf den Personenzuggleisen umfährt 41 300 mit einem Sg aus „Fishtown“ den Rbf. Beim Stellwerk Bhw an der Nordausfahrt des Hbf wird er Wagengruppen mit einem Sg aus Cuxhaven tauschen und nach nur kurzem Aufenthalt seine Reise fortsetzen.