Also ich glaube, dass die Rungen nicht benutzt wurden.
Die Fahrzeuge waren doch sicher verzurrt.
Und wenn die an die Rungen dengeln würden, wär der Empfänger auch nicht sehr erfreut))
Gruss, Aurel
Zitat von Cougarman
Letzte Anschaffung: Roco offene Güterwagen der ÖBB
OT: Nanu, seit wann machste denn in Epoche IV, Hannes?
Edit: Tippfehler
Hallo Hannes,
auch OT: und österreichisch! Geht Stockelsdorf zurück zur Donaumonarchie?
Viele Grüße aus dem Norden
Thilo
PS: Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen!
Naja, Schweizer sammeln doch schon alle.
Ne, habe cih nur gekauft weil:
Zitat
Streng limitiertes Roco Club-Sondermodell, gefertigt nur in der vorbestellten Auflage.
Dazu kommt dann sogar noch die 2043 der ÖBB
Natürlich habe ich die E 41 auch bestellt, ist auch wichtiger.
Hallo!
Ich würde die Eingangsfrage gerne bezogen auf die Modellbahn erweitern:
Wie haltet Ihr es eigentlich generell mit Zurüstteilen bei Wagen und Loks? Also z.B. Bremsschläuchen, Schiebebildern, Wagenlaternen, Rungen? Bringt Ihr die an oder nicht? Hardcore Sammler sehen hierin ja schon eine Wertminderung, da die Sachen ja in einer Tüte verschweißt sind. Manche Teile sind auch nur für die Vitrine geeignet. Ich halte es z.B. so, daß ich alles anbringe, was einen Betrieb nicht verhindert. Bei Loks, die nicht dem Verschub dienen also z.B. vorne die Bremsschläuche und Vorbildkupplung.
Gruß
carsten
Zitat von Epoche2
Ich halte es z.B. so, daß ich alles anbringe, was einen Betrieb nicht verhindert. Bei Loks, die nicht dem Verschub dienen also z.B. vorne die Bremsschläuche und Vorbildkupplung.
So mache ich es auch.
Alles was es dem Original näher bringt, muss ran.
Solange es die Funktion nicht beeinträchtigt.
Hallo Carsten,
auch ich bringe alle Zurüstteile an, die nicht den Betrieb behindern. Wenn möglich habe ich auch Kupplungen an beiden Enden der Loks (auch Schlepptenderloks). So langsam füllt sich deshalb meine Vitrine mit Fahrzeugen, die deshalb nicht mehr in ihre Verpackung passen (z. B. auch Rungenwagen und Wagen mit Ladegut). Das ist aber für mich das geringere Übel, dafür sehen sie im Betrieb besser aus.
Hallo Hannes,
ich liebäugel ja mit dieser Lok von Kleinbahn: http://www.kleinmb.at/0171.jpg
Und daß als gebürtige Kieler Sprotte! Wahrscheinlich kriegt K-P jetzt einen Koller!
Hättest du nicht vielleicht einmal Lust in den Modellbahn-Stammtisch vom MIT Nord in Kiel oder Lübeck reinzuschnuppern? Info findest du unter http://www.mit-nord.de/stammtische.htm .
Es sind auch nicht alle so verrückt wie ich.
Viele Grüße aus dem Norden
Thilo
Edit: K-P war schneller als ich!
Edit: Schreibfehler entfernt. ops:
Kommt auf den Wagen drauf an. Bei den Vorkriegsbauarten gibt es i.d.R. keine Aufbewahrungsbehältnis für die Rungen, also bleiben sie auch bei Fahrzeugtransporten aufgesteckt. Allerdings wurden für Fahrzeugtransporte auch "Rungenwagen ohne Rungen" vorgehalten, bei der DB durch ein kleines "o" in der Gattungsbezeichnung gekennzeichnet. Bei vielen wurden auch die Rungenhalter gänzlich entfernt. Bei den Nachkriegsbauarten befanden sich Rungenhalter unter dem Wagenboden, in denen die Rungen bei Nichtgebrauch verstaut werden konnten, sodass bei Fahrzeugtransporten die Rungen auch nicht aufgesteckt wurden.
Grüße vom Altblechbahner
Zitat von Thilo Rast
Hättest du nicht vielleicht einmal Lust in den Modellbahn-Stammtisch vom MIT Nord in Kiel oder Lübeck reinzuschnuppern? Info findest du unter http://www.mit-nord.de/stammtische.htm .
Die Gaststätte "Dornbreite" wäre auch gar nicht weit weg.
Nur Zeit muss man finden, am Freitag hat meine Frau frei .......
Zitat von Altblechbahner
Kommt auf den Wagen drauf an. Bei den Vorkriegsbauarten gibt es i.d.R. keine Aufbewahrungsbehältnis für die Rungen, also bleiben sie auch bei Fahrzeugtransporten aufgesteckt. Allerdings wurden für Fahrzeugtransporte auch "Rungenwagen ohne Rungen" vorgehalten, bei der DB durch ein kleines "o" in der Gattungsbezeichnung gekennzeichnet. Bei vielen wurden auch die Rungenhalter gänzlich entfernt. Bei den Nachkriegsbauarten befanden sich Rungenhalter unter dem Wagenboden, in denen die Rungen bei Nichtgebrauch verstaut werden konnten, sodass bei Fahrzeugtransporten die Rungen auch nicht aufgesteckt wurden
Interessant !
Also, keine Behälter -> Rungen aufstecken.
Hallo,
Rungen oder nicht ist auch eine Frage der Ladung. Bei Röhren, Balken, Stämmen usw. machen Rungen einen Sinn. Bei den abgebildeten Fahrzeugen weniger. Auch Maschinenteile und änhliches muss eben durch entsprechend Ladungssicherung befestigt werden. Da helfen Rungen nicht viel.
Gruss Kurt
Beiträge: | 2.672 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |