Die Stromabnehmer des Modells sind gar nicht mal so vorbildgerecht: an Führerstand 1 müsste außen ein Stromabnehmer mit breiter Wippe sein (dies ist der Stromabnehmer, der in Deutschland genutzt wird), die beiden inneren Stromabnehmer müssten vier Schleifstücke für Gleichstrom haben. Insofern sind drei falsche Stromabnehmer verbaut.
Andererseits hat Märklin bei der 189 schon einmal vier falsche Stromabnehmer geschafft, insofern ist es doch positiv, dass bei einem Hobby-Modell nur drei Stromabnehmer falsch sind.
auch von mir danke für den Testbericht; die Aufnahmen sind immer wieder aufschlussreich.
Die ganzen Stromabnehmer sind ja eher Interpretationen denn Nachbildungen des Vorbilds. Mit Blech- und Drahtbiegeteilen und etwas Kunststoffspritzguss sind halt keine Wunder zu vollbringen. Dafür sind die Teile robust und optisch doch recht ansprechend, für ein Hobby-Modell mE gerade richtig. Formänderungen am Gehäuse hat man sich gespart (Rückspiegelkameras, senkrechte Unterteilung der Seitenfläche), das fällt aber auch weniger auf als der Dachgarten.