RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#1 von icekalt , 04.06.2012 22:12

Hallo Zusammen,

bin seit dem Wochenende stolzer Besitzer von 8 Wagen rollender Landstraße. Einmal habe ich das Zugset mit der Br184 und noch ein weiteres Set, von dem ich aber nichts genaueres weiß.

Was mich persönlich sehr freut sind dass alle Wagen DB AG, ÖBB oder Hupac Wagen sind. Nur die Lok dazu gefällt mir irgendwie nicht so. Ich habe grundsätzlich ein paar Fragen zu den RoLa Fahrern hier im Forum.

1. Die Wagenabschlüsse mit den Puffern haben bei mir noch den alten DB Keks, ist das normal bei dem Set mit der Br 184? Oder kann es sein, dass der Vorbesitzer da was verwechselt hat ?

2. Es gibt doch diesen "komischen " RoLa-Schlafwagen in Weiß/orange. Gibt es zu diesem eine interessante Alternative ? Fahren RoLa Züge auch ohne diesen Wagen ?

3. Mir gefällt die Br184 nicht so wahnsinnig gut. Gibt es da bessere/ schönere Alternativen ?

4. Gab es Br218 bzw. Tauruse vor RoLas ?

Freu mich auf eure Anregungen und Antworten.

Mfg
Florian


Ehemals AC-Fahrer, seit 2 Jahren DC. Anlagenneubau mit Roco Line, Epoche V/VI


icekalt  
icekalt
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 30.07.2007
Ort: Großraum Stuttgart
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart DC


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#2 von tegernseebahn , 04.06.2012 22:22

Hallo,

zum Punkt 1 kann ich nichts sagen. Zu 2 gibt es auch noch Wägen der ÖBB und der BLS. Habe am Brenner aber auch schon einen ehemaligen Intercitywagen der DB als Schlafwagen gesehen. Ohne den Wagen für die Fahrer ist der Zug nicht gefahren. Bei 3 war bzw. ist in Süddeutschland z.B. die 139, 140, 151, 1016, 1116, 1216, 1044, 1144 oder auch 185 der BLS üblich. Ob eine 218 auch für die Rola´s zuständig war ist mir nicht bekannt, andere Loks siehe oben.

Mfg tegernseebahn


tegernseebahn  
tegernseebahn
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 28.12.2007
Homepage: Link
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#3 von Eresburg ( gelöscht ) , 04.06.2012 22:31

Hallo Florian,

gib mal bei Google "Bahnbilder rola" ein. Da findest Du eine Menge
verschiederer Kombinationen.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#4 von FJB , 04.06.2012 22:53

Zitat von icekalt

2. Es gibt doch diesen "komischen " RoLa-Schlafwagen in Weiß/orange. Gibt es zu diesem eine interessante Alternative ? Fahren RoLa Züge auch ohne diesen Wagen ?



Zu den Lokomotiven ergänzend:

SBB: Ae 6/6, Re 6/6,
Deutschland Epoche IV: ÖBB 1010/1110, 1042, DB 150, 194,
Österreich: zusätzlich die 1020 und die 1043 (am Tauern),

Hier findest du unter "Memoba Spezial" einen österreichischen Rola Begleitwagen die auch in Süddeutschland untwegs sind.

liebe Grüße

Werner


Hier könnte ein kurzer und informativer Text stehen!


 
FJB
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 18.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#5 von Railion ( gelöscht ) , 04.06.2012 23:21

Moijen

Rola Züge werden nicht gemischt..

also entweder nur DB nur ÖBB oder nur HuPac.... nix mix!


Railion

RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#6 von mike c , 05.06.2012 02:56

Zitat von FJB
Zu den Lokomotiven ergänzend:

SBB: Ae 6/6, Re 6/6,
Werner



SBB (Hupac): Re 6/6, Re 482 (Weil am Rhein - Chiasso/Luino/Domodossola) Re 474 (Chiasso/Luino/Domodossola - Novara)
BLS (Hupac/RAlpin): Re 465. Re 485 (Weil am Rhein - Domodossola) Re 486 Domodossola - Novara

MfG

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#7 von Baureihe 103 , 05.06.2012 04:07

Hallo,
ich habe ein paar Jahre an der Strecke München - Salzburg gewohnt mit Terrasse 5m vor den Gleisen, da sind die RoLas im Stundentakt vorbeigedonnert.

Die Wagen sind IMMER ungemischt von einer Bahngesellschaft (auf meiner Strecke DB oder ÖBB), der RoLa-Personenwagen ist Variierbar je nach dem zwischen welchen Ländern die RoLa Pendelt, da die LKW-Wagen fest gekuppelt sind (Ganzzug) und nur der Personenwagen in den Start-/Zielbahnhöfen ab-/umgekuppelt wird, der Personenwagen ist IMMER direkt hinter der Lok gekuppelt.
Wenn dein RoLa-Zug also z.B. eine Verbindung zwischen Deutschland und Österreich darstellt kannst du auch einen ÖBB-RoLa-Liegewagen zu den DB-LKW-Wagen verwenden.
Auf der Strecke München-Österreich kahmen damals (2000-2003) noch überwiegend DB-seits 139er und ÖBB-seits 1044er zum einsatz, heute sind es meist Taurus-Loks.

Gruss Matthias


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#8 von train bleu , 05.06.2012 20:58

Hi Florian!
Dies ist meine letzte Anschaffung: eine RoLa aus DB-Wagen, mein ganzer Stolz ! Zuglok ist eine Ae6/6. Ob das genau vorbildgerecht ist, weiss ich nicht; mir schien es plausibel. Der T2S als Schlafwagen ist auch etwas ungewöhnlich, ich habe diese Situation aber schon einmal auf einem Foto gesehen (http://www.lsmodels.com/Pages/Pays_F/Des...tures_T2S_F.htm: nach unten scrollen). Ich mag's halt komfortabel .





Viel Spass mit Deiner Rola!
Viele Grüsse
Frank


 
train bleu
InterCity (IC)
Beiträge: 885
Registriert am: 23.08.2008
Ort: Frankreich
Spurweite H0
Stromart AC, DC


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#9 von Schroedjs , 06.06.2012 22:01

Zitat von Baureihe 103

...............der Personenwagen ist IMMER direkt hinter der Lok gekuppelt..........................



Ausnahmen bestätigen die Regel.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/2se3-34x.jpg

http://obc.oekombi.at/obc/Bilder/rola.jpg

Aber ich kenne die auch nur direkt hinter der Lok vom sehen in Singen(Htwl) bei Hupac


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.632
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#10 von Transalpin , 07.06.2012 00:27

Hallo Florian!

Ich kann dir ein wenig helfen, was österreichische Züge betrifft und zwar zwischen Wörgl-Brenner und Ingolstadt-Verona:

Die Züge fahren immer als Ganzzug, wobei der Zug Wörgl-Brenner meistens von einer Taurus (1116 oder 1216) und einer 1144 gezogen/geschoben wird. Je nachdem in welche Richtung der Zug fährt, befindet sich der Aufenthaltswagen für die LKW-Fahrer deswegen an der Zugspitze oder am Ende. Normalerweise fahren 18 RoLa Waggons in einem Zug.
Ich habe auf dieser Strecke auch schon RoLa-Züge gesehen, die in Doppeltraktion unterwegs waren und ich vermute, dass diese die Strecke Ingolstadt-Verona fuhren (wenn ich mich nicht irre).
In den 90er Jahren wurden die Brennerzüge auch von 1012 gezogen (es gab 3 Stück), bevor diese an Hectorrail in Schweden verkauft wurden.
Gruß,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.328
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#11 von quattroman , 07.06.2012 11:31

Zitat von Schroedjs

Zitat von Baureihe 103

...............der Personenwagen ist IMMER direkt hinter der Lok gekuppelt..........................



Ausnahmen bestätigen die Regel.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/2se3-34x.jpg

http://obc.oekombi.at/obc/Bilder/rola.jpg

Aber ich kenne die auch nur direkt hinter der Lok vom sehen in Singen(Htwl) bei Hupac




Servus,
das Problem stellt die Energieversorgung dar.
Normalerweise werden die Waggons aus der Lok versorgt. Hängt der Begleitwagen ganz hinten gibt´s durch die RoLa Waggons aber keinen Saft. Nun gibt es seit einiger Zeit Begleitwaggons mit autonomer Energieversorgung - zumindest bei RAlpin, für andere kann ich nicht sprechen, da mir nur hierzu die Infos vorliegen. Dort wurde (bereits 2000 wurden Wagen von Bombardier umgebaut) wird (jetzt aktuell gibt es ein neues Umbauprogramm für neue Begleitwagen) unter das Dach ein Dieselaggregat und ein eigener Druckluftkompressor (für die Türluft am Bahnsteig) eingebaut. Damit kann der Verband komplett bleiben und selbst der Begleitwagen muss nicht umgehängt werden.

(Dazu gab/gibt es auch einen Artikel in der SCHWEIZER EISENBAHN-REVUE, EISENBAHN-REVUE INTERNATIONAL und EISENBAHN ÖSTERREICH 03/2012)

Mir liegt davon aber nur ein Sonderdruck vor, da ich beruflich mit dem umbauenden Unternehmen in Kontakt stehe.

Gruß
Martin


Mein Youtube Kanal


quattroman  
quattroman
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 23.01.2010


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#12 von maybreeze , 07.06.2012 11:44

Neben der schon erwähnten ÖBB 1012 war auch die ÖBB 1822 im RoLa-Verkehr am Brenner unterwegs.

lg aus Wien
Klasu


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

WIESTST - 6. Wiener Stummi-Stammtisch Do 4.5.2023 ab 17 Uhr Waldtzeile

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

🎄 22 Anlagen-Besuchstipps - war mein Adventkalender 2022


 
maybreeze
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#13 von icekalt , 09.06.2012 17:03

Hallo Zusammen,

danke für die vielen Antworten und Vorschläge.

Zu ein paar eurer Beiträge möchte ich kommentieren.

1. Eresburg
Danke für den Tip, konnte dadurch meinen RoLa Horizont enorm erweitern.

2.FJB
Hast du mir betreffend dem ÖBB Wagen eine Artikelnummer bzw. einen Hersteller ?

3.Railion
Fahren die wirklich nur reinrassig ? Kann ich fast nicht glauben, wenn man sieht wie gemischt alle anderen Güterzüge so rumfahren. Nur Hupac oder ÖBB fahren wäre zwar klasse, aber mir ist der Aufwand dafür zu groß. Gemischt gefällt mir völlig.

4.Schroedjs
die Links sind klasse. Die Schweizer Cargo Lok habe ich sogar. Aber der ÖBB Taurus ist auch klasse und wird so langsam zu meinem Favoriten.

5. Quattroman
Das mit der Stromversorgung habe ich mir auch schon gedacht.

Fazit:

Ich glaube es wird auf einen ÖBB-Taurus rauslaufen. Ob ich einen Begleitwagen kaufe weiß ich noch nicht. Der Mixbetrieb wird vorerst beibehalten, außer ich bekomme günstif HUPAC oder ÖBB Wagen.

Weiß noch jemand was zu der ersten Frage ?
1. Die Wagenabschlüsse mit den Puffern haben bei mir noch den alten DB Keks, ist das normal bei dem Set mit der Br 184? Oder kann es sein, dass der Vorbesitzer da was verwechselt hat ?


Mfg
Florian


Ehemals AC-Fahrer, seit 2 Jahren DC. Anlagenneubau mit Roco Line, Epoche V/VI


icekalt  
icekalt
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 30.07.2007
Ort: Großraum Stuttgart
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart DC


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#14 von FJB , 09.06.2012 22:34

Zitat von icekalt

2.FJB
Hast du mir betreffend dem ÖBB Wagen eine Artikelnummer bzw. einen Hersteller ?



Lieber Florian!

Hersteller ist Tillig (Basis ist auch beim Vorbild ein Bcom), dieses Modell ist jedoch eine Sonderserie für den österreichischen Händler memoba der öfters so etwas macht (dzt. zB einige JZ Wagen mit Österreich-Bezug).

Die Bestellnummer bei memobar ist mb25300, technisch entspricht er den anderen UIC-Z Wagen der DR von Tillig (vormals Sachsemmodelle).

So sieht er aus.

Kosten tut er € 39,90 und kaufen kannst du ihn hier. Wie gesagt, es ist eine exklusive Sonderserie dieses Händlers.

liebe Grüße
Werner


Hier könnte ein kurzer und informativer Text stehen!


 
FJB
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 18.11.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#15 von Baureihe 103 , 10.06.2012 03:27

Zitat von FJB

Zitat von icekalt

2.FJB
Hast du mir betreffend dem ÖBB Wagen eine Artikelnummer bzw. einen Hersteller ?



Lieber Florian!

Hersteller ist Tillig (Basis ist auch beim Vorbild ein Bcom), dieses Modell ist jedoch eine Sonderserie für den österreichischen Händler memoba der öfters so etwas macht (dzt. zB einige JZ Wagen mit Österreich-Bezug).

Die Bestellnummer bei memobar ist mb25300, technisch entspricht er den anderen UIC-Z Wagen der DR von Tillig (vormals Sachsemmodelle).

So sieht er aus.

Kosten tut er € 39,90 und kaufen kannst du ihn hier. Wie gesagt, es ist eine exklusive Sonderserie dieses Händlers.
Werner



Hallo,
es gibt auch einen ÖBB-RoLa-Schlafwagen von Lilikaput (Art.-Nr. 388365), der sieht SO aus.
Zur Quallität kann ich nichts sagen, Länge 1/87, kostet ca. 40,-€, ist nicht mehr im aktuellen Programm aber noch problemlos erhältlich.

Gruss Matthias


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#16 von Schroedjs , 25.12.2014 10:39

Normal:
"Was kümmert mich mein Geschwätz von vor 2 Jahren, aber es ist für mich gerade aktuell, weil ein Märklin 4740 ein Weihnachtsgeschenk war, ...

Zitat von Railion
....Rola Züge werden nicht gemischt...
also entweder nur DB nur ÖBB oder nur HuPac...


Märklin mischt sogar gleich 3 Länder - DB, OBB und Hupac, Schweiz
http://www.gutspiel.de/abbildungen/MA28531_01.jpg:

Mische ich, oder nicht. Bunt wäre schon schick, denke ich.

Der Wagen fährt super, nur an einer Weiche am Berg hoch beginnt er zu Wackeln, weil er leicht an der Laterne der Weiche streift. Da muss ich nochmal ran.

Als Zuglok werde ich vermutlich eine Trix 22633 H0 BR 185 Crossrail nehmen. Mal sehen.
LKW von AWM mit italienischen Spediteuren.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.632
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#17 von mike c , 26.12.2014 21:51

Für meinen Hupac Zug habe Ich entweder eine Re 6/6, Re 460, Re 482 (SBB) oder Re 465/485 (BLS) mit Hupac Begleitwagen (Liliput).
Für die neuere RAlpin Wagen muss es unbedingt eine BLS Lok (Re 465/Re 425/Re 486) sein. ACME wird den neuen RAlpin Begleitwagen in 2015 ausbringen.

In DE sind die Loks meistens von den Typen BR 139, 140, 155, 181 oder 184 sein. Heute auch BR 152/185/189.
In AT sieht man Zügen mit DB oder ÖBB Loks. Die DB Loks fahren immer mit Deutsche Wagen und die ÖBB Loks mit ÖBB Wagen.
Die Begleitwagen für die Österreichische Zügen waren von Roco (Umbau Rainer AT) und RailTop erhältlich.
Die Deutsche Wagen (Kombiverkehr) gab es von Maerklin, Roco und vielleicht auch Fleischmann.

Für heutige Zugbildungen sind die Videos von Overhaulin27 hilfreich:
https://www.youtube.com/user/TrainspotterVideos/videos

MfG

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#18 von Schroedjs , 27.12.2014 23:25

Danke für den Hinweis.

Mit wie vielen Wagon lasst ihr den Zug laufen.
Ich meine Zuhause, normale kleine Anlage. Nicht riesen Zimmeranlage oder Club-Anlage etc.

Mit Begleitwagen oder ohne?

Ich dachte an Begleitwagen (Hupac 27cm) und 5 Wagons, vielleicht 4 LKWs, damit einer noch leer ist.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.632
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Welche Lok für Rollende Landstrasse ?

#19 von Transalpin , 27.12.2014 23:52

In Tirol fährt die Rollende Landstraße mit 18 Niederflurwagen und einem Begleitwagen. An einem Ende eine 1x16 und am anderen Ende eine 1144.
Viel Spaß beim Umsetzen auf die Anlage!


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.328
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz