Kann die Kritik an der TRIX 120 nicht nachvollziehen.
Die verkehrsrote 120 130-0 ist auf dem Stand der aktuellen Technik. Ein mehr als zeitgemäßes Modell. Falls tatsächlich etwas an den Drehgestellen zu kritisirren sein soll, dann bitte los. Mal sehen, was meine Meinung zu diesem überaus stimmigen Modell trüben kann.
Das Wesentliche hab ich mir durchgelesen. Der rettende Tipp soll die LIMA-Variante sein? Kann doch wohl nicht sein. Ich hab die LIMA in orientrot. Echt schönes Modell.
Die TRIX wirklt trotzdem professioneller. Einfach eine schöne Maschine. Bin sehr froh, dass ich sie hab.
Ich habe noch die Märklin Kunsstoffversionen... Das Metallgehäuse ist tw schärfer... nur die Nullversion hat n falsches Fahrwerk. Aber wenn LS mal liefert, ist das Thema eh durch.
viele Modelle von LS Models dürften aus Preisgründen für viele Kollegen hier kein Thema sein. Zudem mag ich diese Geschäftspolitik als "Ankündigungsweltmeister" überhaupt nicht, wo ich meistens alles ungesehen und ohne den Preis zu kennen vorbestellen muss, um überhaupt an die Modelle ranzukommen und dann aus den Latschen kippe, wenn ich erfahre, was mich das kostet. Beispiel Metropolitan: jahrelang angekündigt und nun wie es aussieht ein Preis von weit über 900 Euro für den kompletten Zug in AC mit Sound? Oder fast 700 für den ET 403 in gleicher Ausstattung? Nein Danke!
Sorry für OT und viele Grüße
Robert (der die 120er von Märklin, Lima und Trix hat)
Zitat von Robert BestmannOder fast 700 für den ET 403 in gleicher Ausstattung?
Wow - das kannte ich noch nicht!
Zur 120: Die Märklin Lok ist ein gelungenes Modell. Zu Drehgestellen und Pantos kann ich nix sagen weil ich den Unterschied zum Vorbild nicht kenne und nicht kennen will.
Aber jedem das seine ... (und mir alles andere ... )
Robert, wenn Du mal ein LS Modell in den Händen hälst und es mal begutachtest, wirst Du feststellen, das es zwar teuer ist, aber im Vergleich zu anderen Mitbewerbern DEUTLICH günstiger daherkommt. Gugg Dir mal so manchen Märklin und auch Roco Reisezugwagen an und stell dann mal LS (und auch ACME) daneben. Kann Roco tw noch mithalten, stinken Märklin deftig ab. (ich meine damit _nicht_ 1:87 vs 1:93,5) Und wenn man dann sieht wieviele Bauteile bei LS und ACME an einem Wagen verbaut wurden, sind die Märklin 3 Teile Wagen deutlich überteuert.
Das wird auch für den 403 gelten.
Bei der Ankündigunspolitik stimme ich Dir jedoch zu.. es wäre wirklich schön, wenn LS mal zeitnäher liefern würde.
ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen - die LS (und ACME) Wagen sind echt der Hammer, sowohl äußerlich, als auch bei der Inneneinrichtung. O.K. sie sind ein bisschen teurer als Märklin oder Roco, aber meiner Meinung nach jeden Cent wert. Ich kaufe mir lieber "nur" 2 LS-Wagen statt 3 Märklin und bin dafür echt fasziniert was hier an Detaillierung möglich ist. Nachdem ich - eher durch Zufall - den ersten LSM-Wagen gekauft habe, habe ich nun bereits einen Großteil meiner Märklin-Wagen verkauft, weil sie dagegen einfach nicht mithalten können.
Hallo, LS-Models ist nicht das Billigste, ist aber TOP Ware und in Preis/Leistung auch voll korrekt. Der Metropolitan von LS ist meiner Meinung nach auch nicht wirklich überteuert, 900€ sind zwar viel Geld, es ist aber ein kompletter Zug, für eine 101 in Sonderlackierung mit Sound zahlt man auch schon an die 350€ egal ob Märklin Roco oder Flm., dann sind noch alle 7 Wagen mit LED-Innenbeleuchtung, Stromführende Kupplungen, Soundfunktionen in den Wagen und sogar digitale Beleuchtungsfunktionen wie Neonröhren-Einschaltsimulation,flimmern und Flackern einer defekten Neonröhre schaltbar. Und wenn man die Preise vergleicht von LS-Models Eurofima-/D-Zug-Wagen, die sind mit 50-60€/St kaum teurer als Roco Wagen obwohl in Quallität und Detail Welten dazwischen liegen.
Man kann davon ausgehen das die BR 120 von LS-Models Analog auf knapp 250€ kommen wird und auf jeden Fall ein Detailhammer wird.
Zitat von Robert Bestmann... viele Modelle von LS Models dürften aus Preisgründen für viele Kollegen hier kein Thema sein. Zudem mag ich diese Geschäftspolitik als "Ankündigungsweltmeister" überhaupt nicht, wo ich meistens alles ungesehen und ohne den Preis zu kennen vorbestellen muss, um überhaupt an die Modelle ranzukommen und dann aus den Latschen kippe, wenn ich erfahre, was mich das kostet. ...
Was sollen das denn wieder für Händler sein? Verbindliche Vorbestellungen ohne Preisangabe? Das ist doch jetzt nicht ernst, oder?
Mein Händler nennt mir entweder einen Preis, wenn ich vorbestellen will (oder sollte, wenn z.B. limitierte Auflage - mein Händler weiß ja in etwa was ich suche ), oder ich komme in den Laden, begutachte das Produkt und entscheide mich entweder dafür (LSM D-Zug Köln-Berlin) oder dagegen (ESU BR 151).
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
ich habe mit meiner Aussage keinen bestimmten Händler gemeint, sondern wollte auf den Unterschied zu Firmen wie Roco/Fleischmann, Märklin/Trix, Hornby etc. hinaus, bei denen die meisten Artikel Lagerware sind, d.h. die Händler haben sie auch ohne Vorbestellung und über einen gewissen Zeitraum vorrätig. Bei LS Models dagegen sind es fast alles Einmalserien ohne Preisnennung (UVP) bei Bekanntgabe, die wohl zumindest im Falle der teuren Triebwagen / Zuggarnituren kaum ein Händler ohne konkreten Kundenauftrag auf Lager nimmt. Und z.B. der ET 403 kostet gegenüber dem von Rivarossi im Laden mehr als das Doppelte, was ich trotz der besseren Qualität für übertrieben halte. Und weil man wegen der kleinen Auflagen auch keinen Preispoker betreiben kann (die fallen meistens nicht), lasse ich eben die Finger von dieser Firma. ACME-Wagen habe ich auch (EC Vindobona) und kenne daher deren Detaillierung, aber die habe ich für unter 45 Euro das Stück bekommen. Sorry für OT.
Zitat von Robert Bestmann Und z.B. der ET 403 kostet gegenüber dem von Rivarossi im Laden mehr als das Doppelte, was ich trotz der besseren Qualität für übertrieben halte.
Hallo Robert,
in welchem Laden gibt es denn schon ET 403 von LS Models?
Zitat von Robert Bestmann... Und weil man wegen der kleinen Auflagen auch keinen Preispoker betreiben kann (die fallen meistens nicht), lasse ich eben die Finger von dieser Firma. ...
Ach darum gehts. Ok, jeder wie er meint. Ich kaufe z.B. nur das, was ich wirklich haben will und zu meiner Anlage/Sammlung paßt. Die letzten Ramschaktionen von Roco, Märklin und Co habe ich mir zwar auch angeschaut, es wären sogar ein paar interessante Modelle dabei gewesen, aber irgendwas gefiel mir dann doch immer nicht (die ESU 151 ist bei der Testfahrt beim Händler entgleist, die Roco 110 hatte verbogene Handgriffe usw.). Meine Sammlung (DB, Epoche IVb, NRW) ist groß genug, so dass mich eigentlich nur noch "bessere" Modelle reizen können.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Zitat von Robert BestmannUnd z.B. der ET 403 kostet gegenüber dem von Rivarossi im Laden mehr als das Doppelte, was ich trotz der besseren Qualität für übertrieben halte.
Hallo,
Was ist denn das für ein Vergleich? Klingt wie "Ein neuer Mercedes kostet gegenüber eines 20 Jahre alten Golf (generalüberholt) mehr als das Doppelte"
Der LIMA (Rivarossi) VT 403 ist 1986 rausgekommen und außer dem Mittelmotor (ab 1990) kaum verändert worden, der von LS-Models ist ein neues Hightech Modell.
Für mich darf eine 120 von LS-Models auch doppelt so viel kosten wie eine Fleischmann 120 von 1979
Angekündigt von LS-Models sind die Modelle 120 001-3 in Auslieferungszustand 120 005-4 mit geänderter Front in rot/beige, Epoche IV 120 116-9 in orientrot, DB 120 120-1 in Verkehrsrot Epoche V alle in DC-Analog, DC(C)-digital/Sound, AC-Digital und AC-digital/Sound Zu der Lieferterminangabe 3. Quartal 2012 kann ich nichts sagen.
Die 120 von Trix scheint echt nichts zu taugen, bei 3-2-1 erzielt sie als Neuware oft nur Preise von unter 70€, bei einer UVP von 209,95€ ist das erbärmlich.
Die 120 von Trix scheint echt nichts zu taugen, bei 3-2-1 erzielt sie als Neuware oft nur Preise von unter 70€, bei einer UVP von 209,95€ ist das erbärmlich.
Gruss Matthias
Das ist totaler Quatsch! Die Trix 120 ist eine Top Lok mit exzellenten Fahreigenschaften. Der Trafobereich ist leicht zu korrigieren. Auch von der Beleuchtung und Lichtsteuerung ist sie top. Das eizige Problem der Lok ist das sie von Märklin - Trix ist. Siehe auch 141 vr Einfachlampen 69€ / 146 Metronom 69€ / 420 München < 100€ ... Alles top Loks zu echten Schleuderpreisen! Ich bin mit meinen 2 Trix Maschinen (neben einigen Hamo Maschine) wirklich zufrieden!
#16 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 19.06.2012 12:43
Hallo,
Zitat von Baureihe 103....Die 120 von Trix scheint echt nichts zu taugen, bei 3-2-1 erzielt sie als Neuware oft nur Preise von unter 70€, bei einer UVP von 209,95€ ist das erbärmlich.
da scheinst Du etwas nicht zu wissen: Die Lok ist wohl in viel zu hoher Stückzahl produziert worden und über längere Zeit von Conrad zum Preis von ca. 120€ verballert worden. So etwas wirkt noch länger nach.
Ich habe das Ding auch (auf Märklin umgebaut, war relativ leicht zu bewerkstelligen) und schließe mich ausdrücklich der positiven Meinung meines Vorschreibers an: Die Laufeigenschaften sind vorzüglich, ruhig, weich und ausgeglichen (halt Blockmotor mit zwei Schwungmassen), Zugkraft ist gut und mit einem LoPi III war es kein Problem, eine getrennt schaltbare Beleuchtung einzurichten: Bei meiner Lok kann ich jetzt rotes Schlusslicht nach Bedarf ab- oder zuschalten und ich kann die Lok im "Wendezug-Modus" nur an einer Seite weiß-rot beleuchten. Auf Rangierlicht oder beidseitig Rot habe ich verzichtet - wäre aber sicher auch machbar. Und diese Lichteinstellungen gingen ohne irgendwas an der Lok umzulöten - was will man mehr?
Zitat von Baureihe 103 Der LIMA (Rivarossi) VT 403 ist 1986 rausgekommen und außer dem Mittelmotor (ab 1990) kaum verändert worden, der von LS-Models ist ein neues Hightech Modell.
Oh bitte nicht so viel Halbwissen auf einmal!!
Aaaalso: - Es ist kein VT, sondern ein ET - Der Lima ET403 kam nicht 1986, sondern erstmals 1982 auf den Markt, angekündigt z. B. im MIBA-Heft Januar 1982 auf Seite 31. - Die Überarbeitung kam nicht 1990, sondern 1991 (siehe MIBA-Messeheft). Anders, als du behauptest, war das sehr wohl eine grundlegende, gravierende Überarbeitung des Modells. So wurden die Gehäuse als Ganzes in durchsichtigem Kunststoff gegossen und lackiert/bedruckt. Die vormals sehr tiefsitzenden Scheibeneinsätze wichen somit einer bündig/nahtlos übergehenden Ausführung. Scheibenwischer wurden extra angesetzt, der komplette Dachgarten ist neu. Drehgestelle, Kurzkupplungen mit Kulissenführung, alles neu. Es war seeeehr viel mehr als nur der Mittelmotor. - Das Rivarossi-Modell von 2010 unterscheidet sich ggü. dem Lima-Modell optisch nur geringfügig, dafür ist die komplette Technik überarbeitet und auf das Digitalzeitalter angepaßt worden. Der Antrieb sitzt nun in einem Mittelwagen. Hier ist auch Hightech verbaut.
Ich habe auch eine TRIX 120 bei ebay ergattert (wie davor eine 146 und eine 185), alle seeeehr günstig (preislich wie Piko Lok) aber als Modelle wirklich top!
Allerdings stinkt es mir, dass ich die 146 und die 185 nicht mit ESU LokSound bestücken konnte weil die Platinen noch alt sind und ESU irgendwann einen Antrag auf Normänderung der AUX 3 und 4 gestellt hat. Da hätte ich irgendwelche Pin der Schnittstelle abzwicken müssen ... Da werkeln nun die mSD - ist okay. Bei der 120 ist aber der Gipfel erreicht wie ich finde: Da stimmt zwar die Schnittstelle (hoffe ich doch) aber der Einbauraum reicht nicht für Sounddekoder mit mtc21 (auch nicht mSD!). Der Schnittstellenstecker sitzt auf einer "Hilfsplatine" die man unter die "Hauptplatine" gewurstelt hat. Dafür ist in der Hauptplatine ein Ausschnitt für den Dekoder (wie gesagt passt kein Sounddekoder rein). Das ist schon doof genug. Will man aber die Platine auffräsen um Raum zu schaffen kriegt man endgültig die Krise: Auf der riesigen Platine ist Platz ohne Ende, aber genau da wo der Platz für den Dekoder fehlt hat man auch noch Bauteile draufgesetzt.
Somit ist die TRIX 120 für all diejenigen, die Sound fahren wollen nicht zu empfehlen!
Wie sie sonst fährt werde ich erst sagen können wenn der Lopi4 kommt. MBS Lippe hat den LS4 zum Glück anstandslos zurückgenommen. Aber rein optisch sind die (verramschten) TRIX Modelle sehr schön.
Zitat von urmel64Auf der riesigen Platine ist Platz ohne Ende, aber genau da wo der Platz für den Dekoder fehlt hat man auch noch Bauteile draufgesetzt.
Hallo Urmel,
welche Bauteile sind das? Kann man die nicht verlegen oder ganz weglassen? Foto?
Bilder mache ich gern, hab es hier allerdings noch nicht geschafft irgendwie welche einzustellen. Eine upload-Plattform nutze ich nicht und möchte ich eigentlich auch nicht nutzen Wenn du mir deine Mailadresse schickst, bekommst du die Bilder per pn.
Zitat von urmel64.... Allerdings stinkt es mir, dass ich die 146 und die 185 nicht mit ESU LokSound bestücken konnte weil die Platinen noch alt sind und ESU irgendwann einen Antrag auf Normänderung der AUX 3 und 4 gestellt hat. Da hätte ich irgendwelche Pin der Schnittstelle abzwicken müssen ... Da werkeln nun die mSD - ist okay.....
Hallo,
ne, ne, nicht ESU hat den Antrag (wenn es den überhaupt gibt) gestellt die Veränderer sitzen in GP.
Doch nun zu den 146/185 ern. Du schreibst alte Typen.
Im Rahmen meines XT-Train-Relounge-Programms wird es ab Herbst wieder zu den Hobby-Loks Platinen geben. Es wird neben den Beleuchtungsplatinen auch eine mtc-Platine geben, die gegen den Standard-Decoder auszutauschen ist. Auf diese Platine kann man ESU- oder mxD-Decoder setzten, mit etwas Konfiguration kann sie angepasst werden.
Diese besitzt auch standardmäßig bereits die Abschaltung der Führerstände über AUX1/AUX2 - so wie das in vielen neuen M-Loks auch bereits ist - die Platine in den mxD-Umrüstsätzen kann ja nix.
Mit dieser Platine bekommt man quasi eine Wendezugbeleuchtung bzw. abschaltbare Schusslichter automatisch mit. Durch geeignetes Funktion-Mapping kann man natürlich auch das Doppel-A-Licht beim Rangiergang mit erzeugen. Auch die Verdrahtung der Beleuchtungsplatinen erfolgt direkt an entsprechenden Löt-PADs. Wer will, kann auch noch gleich eine Führerstandsbeleuchtung mit anschließen, die natürlich richtungsabhängig ist.
Vielleicht ist das ja dann was für dich.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Zitat von Ruhr-SiderIm Rahmen meines XT-Train-Relounge-Programms wird es ab Herbst wieder zu den Hobby-Loks Platinen geben. Es wird neben den Beleuchtungsplatinen auch eine mtc-Platine geben, die gegen den Standard-Decoder auszutauschen ist. Auf diese Platine kann man ESU- oder mxD-Decoder setzten, mit etwas Konfiguration kann sie angepasst werden.
Diese besitzt auch standardmäßig bereits die Abschaltung der Führerstände über AUX1/AUX2 - so wie das in vielen neuen M-Loks auch bereits ist - die Platine in den mxD-Umrüstsätzen kann ja nix.
Mit dieser Platine bekommt man quasi eine Wendezugbeleuchtung bzw. abschaltbare Schusslichter automatisch mit. Durch geeignetes Funktion-Mapping kann man natürlich auch das Doppel-A-Licht beim Rangiergang mit erzeugen. Auch die Verdrahtung der Beleuchtungsplatinen erfolgt direkt an entsprechenden Löt-PADs. Wer will, kann auch noch gleich eine Führerstandsbeleuchtung mit anschließen, die natürlich richtungsabhängig ist.
Vielleicht ist das ja dann was für dich.
Das wird für mich teuer, da habe ich viele Loks die ich Umrüsten will
Ich bin ja mal auf den Herbst gespannt, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
mit dem mSD funktioniert ja alles. Waren keine Hobby Loks sondern welche mit Platine (an der ich den Lautsprecher an die PINs an der Schnittstelle löten musste ). Jetzt machen sie (dank der Tipps von DiegoGarcia) ohne Austauschplatine das was sie sollen. Die zwei Platinen hab ich auch noch (ohne mSD) falls jemand Interesse hätte (sofern die ohne mSD überhaupt Sinn machen).
Hallo Diego,
Kamera-Akkus beide leer, mit dem smartprügel kann man so was nicht fotografieren Werde morgen (noch vor dem Fussballspiel) Bilder haben, wie gesagt hier einstellen ... na ja.