RE: Wie hoch ist Strombelastbarkeit Lichtausgang VT11.5 (37605)?

#1 von Hase Frank , 16.07.2012 09:34

Hallo zusammen.

Ich möchte bei dem Märklin VT 11.5 (37605) den Funktionsausgang für die Zugbeleuchtung durch zusätzliche LED´s belasten.
Ingesamt sollen zusätzlich 2x70mA ( Zusätzliche Beleuchtung der 2 Triebköpfe ) mit an den Ausgang. Jeweils 70 mA sollen an den einzelnen Platinen der 2 Triebköpfe angeschlossen werden.

Könnt ihr mir sagen, ob der Ausgang noch soviel Reserve hat ? Wieviel kann der Ausgang max. schalten beim original verbauten Märklin Decoder ?
Was passiert bei Überlastung ? Schaltet der Decoder nur ab ?-oder blase ich ihn zu den Engelchen ?

Danke für Eure Tipps.

Grüße
Frank.


 
Hase Frank
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 30.11.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie hoch ist Strombelastbarkeit Lichtausgang VT11.5 (37605)?

#2 von Ruhr-Sider , 16.07.2012 12:26

Zitat von Hase Frank
.... Märklin VT 11.5 (37605) den Funktionsausgang für die Zugbeleuchtung durch zusätzliche LED´s belasten.
Ingesamt sollen zusätzlich 2x70mA ( Zusätzliche Beleuchtung der 2 Triebköpfe ) mit an den Ausgang. Jeweils 70 mA sollen an den einzelnen Platinen der 2 Triebköpfe angeschlossen werden......



Hallo Frank,

die 140 mA sollten den Ausgang nicht ins schleudern bringen.

Max. Last ?????


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie hoch ist Strombelastbarkeit Lichtausgang VT11.5 (37605)?

#3 von Hase Frank , 16.07.2012 14:04

Hallo Hans Günther.

Ich meine zusätzliche 140 mA zu den LED´s der schon bestehenden Wagenbeleuchtung. 70mA pro Triebkopf mehr, direkt an den einzelnen Triebkopfplatinen angeschlossen.
Ich habe noch nicht gemessen, wieviel Strom im Moment fließen. Vielleicht hast Du oder jemand im Forum mal nachgemessen, und weiß , ob eine zusätzliche 140 mA Belastung der Schaltausgang vertragen kann. Ich möchte ja jeweils an jedem Triebkopf zusätzliche 70mA schalten. In der gesamten Zusatzbelastung wären es dann 140mA. Teilt sich der Schaltausgang für die Wagenbeleuchtung auf die beiden Triebköpfe auf-oder sprechen wir generell nur über einen Schaltstrom und einen Ausgang für die Wagenbeleuchtung ? Die Frage wäre erstmal, wieviel kann der Ausgang überhaupt, und was passiert, wenn er überlastet wird. Zerstöre ich ihn dann oder hat er eine Abschaltung ?

Danke für die Tipps

Frank.


 
Hase Frank
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 30.11.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie hoch ist Strombelastbarkeit Lichtausgang VT11.5 (37605)?

#4 von elia , 17.07.2012 12:12

Hallo Frank,
die 70ma für die LED Beleuchtung erscheint mir schon arg viel!
Ich habe mir für viele Wagen die Innenbeleuchtung auf Streifenplatinen und 1206 SMD warmweißen LEDs gelötet. Du kannst 4 LEDs in Serie schalten dazu noch einen Vorwiderstand zwischen 300Ohm und 1K. Der Strom liegt da unter 70ma.
Grob gerechnet bei Schienenspannung 21V: 21-14V = 7V, 7V:1000 = 7mA.
7V:300 = 23mA

Wobie mit 23mA das Bahnsteigspersonal mit Sonnenbrillen versehen werden muss

Gruss: Elia


elia  
elia
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 282
Registriert am: 29.08.2007
Ort: Mönsheim
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Wie hoch ist Strombelastbarkeit Lichtausgang VT11.5 (37605)?

#5 von Knotenblech , 18.07.2012 19:01

Hallo Frank,

schließe mich Elia an, die heutigen, hocheffektiven LED's, egal ob rot oder weiß benötigen für realistische Helligkeit, bestenfalls 1-2mA!!!! Für ein 3 - Licht - Spitzensignal (Reihenschaltung) eines "Dampfers" habe ich neulich 47kOhm vorgeschaltet, um keine Flakscheinwerfer zu haben! Sind knapp 0,2mA bei 14Volt Spannung am Funktionsausgang.

Der komplette Stromfluß der Beleuchtung meines auf LED-Innenbeleuchtung und Spitzensignal umgerüsteten 14-teiligen Mä ICE's I (BR401) beträgt 100mA und wird vom Decoder (Lopi) direkt über eine AUX geschaltet! Allerdings habe ich anstatt Massefedern an den Drehgestellen er Zwischenwägen einen 3. Kontakt an die Stromführenden Kupplungen angebracht und durch den kompletten Zug geschleift und an Decoder+ (blau) angeschlossen, kein MM oder sonst was für Flackern!!!!!!!!!!!!!
(für die Besserrechner: eine LED leuchtet schon vor Erreichen von U-Vorwärts, da eben eine LED keine idealer PN-Übergang ist, den gibt es nur in der Theorie aber nicht in der Praxis, der Wert ist nur der ein definierter Wert/Punkt in der Stromflußkurve zum Vergleichen von Eigenschaften.)

Grüßle von Robert


Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.

Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder

Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn


 
Knotenblech
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 30.03.2011
Ort: an den Alpen kurz vor
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200, rein DCC mit RC+
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz