habe mir obige Lok gegönnt und wollte sie nur mal eben hier zeigen. Bisher fand ich sie hier im Forum noch nicht, wenn ich da was übersehen hab, täte es mir leid.
Erstmal mäßig gute Bilder:
Gefällt mir sehr gut, ich hatte mir vor etlichen Jahrzehnten das Vorgängermodell als erste vom eigenen Taschengeld bezahlte Lok gekauft (und später, hormonbedingt, blöderweise wieder verscherbelt), und mich dieses Jahr wie ein Schneekönig auf die Neuheit gefreut. Ist ja auch ne schöne Lok (bin kein Nietenzähler), die auch noch gut läuft (zumindest die paar Meter bis heute). Aufgemacht hab ich sie auch schon, und zwar wegen des einzigen Kritikpunktes für mich: sie "knarzt" wie ne Plastiklok, wenn man sie an den Längsseiten ein wenig fester anfasst. Kein Vergleich zu nem Metallklumpen wie meiner V200. Daher musste ich doch echt mal nachsehen, ob das auch wirklich ein Metallgehäuse ist. Und was sag ich Euch! Ja, ist es!! Haltet mich nicht für blöd, aber ich hatte da echt kurz meine Zweifel.
auch ich finde diese Lok bildschön, wenngleich es aus meiner Sicht dieser Neukonstruktion gar nicht bedurft hätte, denn schon die alte E 10 (3039) war klasse. Was ich übrigens im vollen Bewußtsein des Umstands schreibe, daß sie vielen Modlelbahnern nicht maßhaltig und detailliert genug war. Mir völlig egal, ich fand die 3039 schon immer großartig, und dieses Nachfolgemodell ist es ebenfalls!
mir gefällt sie auch. Meine 3039 fährt zwar nicht mehr, da es unwirtschaftlich ist, sie auf digital umzurüsten. Dafür habe ich mir eben bei "johnvandamme" die 37107 - auch unter Zuhilfenahme eines Mä-EM-Gutscheines- bestellt, denn bei 186 € konnte ich nicht widerstehen....
ja wirklich, die neue E10 wirklich bildschön.l Aber etwas mehr Metall hätten sie der Lok schon gönnen können.
Ich hAbe die 3034, eine E141 in Blau, finde ich ebenfalls einfach nur schön. Habe ich mit einem Glockenanker von LEMO Solar umgebaut, damals noch erschwinglich, Motor nur 15 Euro, und mit LED Rot/Weiss versehen, Rot extra schaltbar per Funktionstaste auf beiden Seiten.
Und was sage ich, dieser Glockenanker läuft erste Sahne, da kommt der neue schräggenutete Märklin HLA leider nicht mit, den ich aus der 37106 kenne, die ich mir ebenfalls bereits zugelegt habe.
Ich könnte mir heute in den Allerwertesten beißen, dass ich mir nicht mehr von diesen Glockenankermotoren zur Seite gelegt habe. Damals habe ich nicht gewusst ob ich mir den Umbau überhaupt zutrauen kann. Nachdem ich aber in einer 3146 und in der 3034 solche tollen Ergebnisse habe, würde ich heute so weit es geht nur noch diesen Umbau vornehmen. Der Motor ist leider heute nur noch für rund 40 Euronen zu haben, und den Preis scheue ich noch derzeit. Obwohl der HLA zum Nachrüsten ja auch schon 25 Euro kostet. Aber bei 10 Loks sind das auch schon 150 Euro Unterschied, ...andererseits, wenn ich mir das Ergebnis ansehe, dieser Glockenanker ist schon Klasse...
Aber die ganzen Umbaukosten zusammengerechnet könnte man auch gleich ein funkelnagelneues Modell kaufen...rechnet sich also nicht wirklich alte Modelle aufzurüsten.
Hauke, dass mit dem "Knarzen", wie du es beschreibst, ist ganz normal bei diesen Loks. Bei meinen Modellen 39110, 39120, 39123 und 39140 ist das genauso. Das liegt daran, dass die Wände de Gehäuses etwas dünner gefertigt sind als bei früheren Modellen, so mit gibt das Materiel stärker nach. Aber die Lok ist ohne Zweifel sehr schön, wünsche dir viel Freude damit.
@Dieter: Die 37106 hat doch einen richtigen Sounddecoder; kannst du was zur Qualität des Sounds sagen? Ist dieser einigermaßen vorbildgerecht?
Zitat von Dr Komawas ist ein richtiger Sounddecoder? Hab ich nen falschen?
Die 37107 hat keinen Sounddecoder, sondern "seriell schaltbare Geräuschfunktionen" (nur Lüftergeräusch und Pfeife, aber kein geschwindigkeitsabhängiges Motorgeräusch).
die 37107 hat, wie auch die bisherigen E10-Modelle, einen separaten Soundbaustein (das Teilin der schwarzen Hülle) eingebaut, der dann über einen Funktionsausgang am Decoder angesteuert wird. Die Lok hat daher nur Lüfter und Pfeife als Geräuschfunktion. Die Lüfter laufen in einer Lautstärke, egal ob die Lok fährt oder steht. So ist das bei den 39110 un 39140 und auch bei der E50, die alle dieses Soundmodul haben. Die Qualität dieser Geräuschmodule ist auch weniger gut, der Klang nicht so "kräftig" und die Lautstärke ist nicht veränderbar.
Mit "richtigem" Sounddecoder meine ich z.B. die Loksound-Decoder von ESU. Hier sind dann die Geräuschfunktionen im Decoder "integriert". Hier lässt sich dann die Lautstärke verändern, der Klang ist deutlich kräftiger und es sind mehr Funktionen abrufbar. Bei der 37106 müsste demnach zusätzlich zum Lüftergeräusch auch ein Schaltwerksklappern zu hören sein, die Lüfter geschwindgkeitsabhängig, etc. also eine Vollsound-Ausstattung.
Die Br 110 ist ja beim Vorbild noch im Einsatz, zumindest hier im Raum Frankfurt, deshalb weiß ich, wie sie sich anhört.
Ich hoffe, dass ich das einigermaßen verständlich erklärt habe
#10 von
Silberling
(
gelöscht
)
, 30.07.2012 11:56
Ich habe meine 3039 vor 35 Jahren von meiner Oma zu Weihnachten bekommen, und sie hat allein dadurch schon einen hohen ideellen Wert. Trotzdem war eine Neuentwicklung überfällig. Ich bin froh, daß Märklin die E10/E40-Familie (wie auch die E41 und E50) in verschiedenen Varianten herausbringt (Roco hat es vorgemacht). Die 37107 kaufe ich natürlich.
Jetzt warte ich noch auf eine 110 in Ep. IV ohne Regenrinne mit Einfachleuchten (blau und/oder beige/ozeanblau).
Zitat von Florian1610 .... dass mit dem "Knarzen", wie du es beschreibst, ist ganz normal bei diesen Loks. Bei meinen Modellen 39110, 39120, 39123 und 39140 ist das genauso. Das liegt daran, dass die Wände de Gehäuses etwas dünner gefertigt sind als bei früheren Modellen, so mit gibt das Materiel stärker nach.....
Hallo,
habt ihr schon einmal probiert, die Lok von Innen mit "Antidröhn"-Matten (gibt es im Autozubehör und bei ebay / Amazon) zu verkleiden. Das sollte helfen. Eine V100 von Märklin - sonst auch sehr laut - wurde damit zur Schleichkatze.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Zitat von Ruhr-Siderhabt ihr schon einmal probiert, die Lok von Innen mit "Antidröhn"-Matten (gibt es im Autozubehör und bei ebay / Amazon) zu verkleiden. Das sollte helfen. Eine V100 von Märklin - sonst auch sehr laut - wurde damit zur Schleichkatze.
Hallo HGH,
das ist dann doch etwas übertrieben
Mich stört der Umstand ja auch nicht weiter, wollte nur erklären, woher das "Knarzen" kommt.
#13 von
eisenbahnstube
(
gelöscht
)
, 30.07.2012 18:53
Zitat von RalphH0Hi,
mir gefällt sie auch. Meine 3039 fährt zwar nicht mehr, da es unwirtschaftlich ist, sie auf digital umzurüsten. Dafür habe ich mir eben bei "johnvandamme" die 37107 - auch unter Zuhilfenahme eines Mä-EM-Gutscheines- bestellt, denn bei 186 € konnte ich nicht widerstehen....
Hallo Ralph,
das mit unwirtschaftlich meinst Du Du doch nicht wirklich ernst? Dafür haust Du dann im Gegenzug € 186,- aus dem Fenster? Da fehlt mir irgendwie das Verständnis.
Zitat von Florian1610Hauke, dass mit dem "Knarzen", wie du es beschreibst, ist ganz normal bei diesen Loks. Bei meinen Modellen 39110, 39120, 39123 und 39140 ist das genauso. Das liegt daran, dass die Wände de Gehäuses etwas dünner gefertigt sind als bei früheren Modellen, so mit gibt das Materiel stärker nach.
Da krieg ich ja gleich 'ne Gänsehaut!!! Aber so lange das Gehäuse in die Ausgangsstelluing zurückkehrt geht's ja noch ...
Ansonsten gebe ich Wolfram recht: Das wirtschaftlichste ist seinen Lok-Fuhrpark weiter zu betreiben, statt jede einzelne Lokomotive zu ersetzen! Jeder "Update" kostet deutlich weniger als ein neues Modell.
Gruß
Jerry
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
mir gefällt sie auch. Meine 3039 fährt zwar nicht mehr, da es unwirtschaftlich ist, sie auf digital umzurüsten. Dafür habe ich mir eben bei "johnvandamme" die 37107 - auch unter Zuhilfenahme eines Mä-EM-Gutscheines- bestellt, denn bei 186 € konnte ich nicht widerstehen....
Hallo Ralph,
das mit unwirtschaftlich meinst Du Du doch nicht wirklich ernst? Dafür haust Du dann im Gegenzug € 186,- aus dem Fenster? Da fehlt mir irgendwie das Verständnis.
Gruß, Wolfram.
Hallo Wolfram,
natürlich ist es absolut unwirtschaftlich in eine über 40 Jahre alte Lok HLA + MFX-Sounddecoder + Beleuchtungsumbau (inkl. Bohrarbeiten für rotes Rücklicht) reinzustecken. Wenn ich die alte verkaufe und 30 € bekomme, hat mich die neue nur noch 156 € und null Arbeit gekostet. Emotionale Gründe können dagegen sprechen, die logischweise nicht monetär berechenbar sind.
Schließlich ist mein Beruf Finanzchef eines Unternehmens, ich weiß wie man Wirtschaftlichkeit berechnet.
Das wirtschaftlichste wäre die Lok einfach so wie sie ist weiter zu betreiben, und ggf. lediglich Haftreifen, Kohlen/Bürsten und Anker zu tauschen (oder was sonst noch so verschleißen kann). Ich baue in einen Oldtimer ja auch kein ABS, Airbags, ESP usw. ein. So aber bleibt das Schätzchen wenigstens stilecht.
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
Zitat von JerryDas wirtschaftlichste wäre die Lok einfach so wie sie ist weiter zu betreiben, und ggf. lediglich Haftreifen, Kohlen/Bürsten und Anker zu tauschen (oder was sonst noch so verschleißen kann). Ich baue in einen Oldtimer ja auch kein ABS, Airbags, ESP usw. ein. So aber bleibt das Schätzchen wenigstens stilecht.
Hallo Jerry, so ist es . Wenn die ,,alte" Lok noch optisch in einem guten Zustand ist, lohnt es sich auf jeden Fall sie weiter zu betreiben und sie sogar noch zu modernisieren.
Meine 3039.1 habe ich mit Märklin Ersatzteilen zunächst optisch und dann mit mld Decoder und HLA technisch modernisiert.
Zitat von JerryDas wirtschaftlichste wäre die Lok einfach so wie sie ist weiter zu betreiben, und ggf. lediglich Haftreifen, Kohlen/Bürsten und Anker zu tauschen (oder was sonst noch so verschleißen kann). Ich baue in einen Oldtimer ja auch kein ABS, Airbags, ESP usw. ein. So aber bleibt das Schätzchen wenigstens stilecht.
Ist aber ziemlich schwierig, wenn man nicht mehr analog fährt, denn dann rast sie nur noch durch die Gegend
Zitat von JerryDas wirtschaftlichste wäre die Lok einfach so wie sie ist weiter zu betreiben, und ggf. lediglich Haftreifen, Kohlen/Bürsten und Anker zu tauschen (oder was sonst noch so verschleißen kann). Ich baue in einen Oldtimer ja auch kein ABS, Airbags, ESP usw. ein. So aber bleibt das Schätzchen wenigstens stilecht.
Ist aber ziemlich schwierig, wenn man nicht mehr analog fährt, denn dann rast sie nur noch durch die Gegend
Das "Argument" musste ja kommen ... Nun gut. Ich hab für solche Fälle noch einen alten Trafo! Und über die OL kann man eine analoge E10 wunderbar betreiben. Habe ich jahrelang gemacht, digital und analog gemischt. Wo ein Wille, da ein Weg. Für eine alte Lok tut es außerdem zur Not ein 6080. Womit wir wieder bei stilecht wären ...
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
#21 von
eisenbahnstube
(
gelöscht
)
, 30.07.2012 21:57
Zitat von RalphH0
Zitat von eisenbahnstube
Zitat von RalphH0Hi,
mir gefällt sie auch. Meine 3039 fährt zwar nicht mehr, da es unwirtschaftlich ist, sie auf digital umzurüsten. Dafür habe ich mir eben bei "johnvandamme" die 37107 - auch unter Zuhilfenahme eines Mä-EM-Gutscheines- bestellt, denn bei 186 € konnte ich nicht widerstehen....
Hallo Ralph,
das mit unwirtschaftlich meinst Du Du doch nicht wirklich ernst? Dafür haust Du dann im Gegenzug € 186,- aus dem Fenster? Da fehlt mir irgendwie das Verständnis.
Gruß, Wolfram.
Hallo Wolfram,
natürlich ist es absolut unwirtschaftlich in eine über 40 Jahre alte Lok HLA + MFX-Sounddecoder + Beleuchtungsumbau (inkl. Bohrarbeiten für rotes Rücklicht) reinzustecken. Wenn ich die alte verkaufe und 30 € bekomme, hat mich die neue nur noch 156 € und null Arbeit gekostet. Emotionale Gründe können dagegen sprechen, die logischweise nicht monetär berechenbar sind.
Schließlich ist mein Beruf Finanzchef eines Unternehmens, ich weiß wie man Wirtschaftlichkeit berechnet.
Hallo Ralph,
bitte schick mir diese Lok. Ich biete € 25,- unbesehen. Weiteres über PN. Die Lok ist wohl zu schade für den Bender.
Schöne Lok, Tobias. Vielleicht sollte ich mir auch noch eine ersteigern. Nur zum Streicheln und Schnuppern. Hab ja auch drei V200: ne neue Neue zum Nietenzählen (hab noch keine gefunden!), ne neue Alte zum Kucken und Fahren und ne alte Alte zum Streicheln und Schnuppern.
Man, bin ich seltsam! Hoffentlich liest das hier keiner!
#23 von
eisenbahnstube
(
gelöscht
)
, 30.07.2012 22:17
Hallo Hauke,
hab es trotzdem gelesen. Hab auch 3 herrliche Gußklumpen 3021, mit Schriftzug auf den Rippen. Alle zum Fahren und Anfassen! Vielleicht bin ich auch seltsam.