RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#1 von Joerg_B ( gelöscht ) , 25.08.2012 23:01

Hallo,

ich bin am überlegen ob ich von C-Gleis aufs K-Gleis umsteigen soll da bin ich mir noch nicht sicher was meint ihr dazu?

Desweiteren habe ich mittlerweile festgestellt das es beim K-Gleis Hohlprofil und Vollprofilgleise gibt unterscheiden die sich auch äusserlich?
Kann ich bedenkenlos auch hohlprofilgleise verwenden?

Ich kann mich noch an meine alte H0 eisenbahn in der jugend erinnern die war auch mit k gleisen ausgeführt und da hatten damals Gleise angefangen zu rosten weil ich da beim bau meines bahnsteiges mit dem gips nicht aufgepasst hatte waren das hohl oder voll profil gleise? Bzw können vollprofilgleise auch anfangen zu rosten?

Meine damaligen weichen hatten fest angesetzte weichenantriebe mit nem metallgehäuse gibt das evtl aufschluss auf das profil der gleise?

Ich bin für jeden Rat sehr dankbar ich möchte das für mich gern aus loten bevor ich anfange die anlage zu bauen.

Danke schonmal im vorraus

Gruß Jörg


Joerg_B

RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#2 von transeuropa , 25.08.2012 23:16

Zitat von Joerg_B
Kann ich bedenkenlos auch hohlprofilgleise verwenden?



Hi Jörg,

Ohne sie selber zu besitzen, würde ich Sie für den Digitalbetrieb nicht verwenden. Die Signalqualität bei den Hohlprofilgleisen dürfte wesentlich schlechter sein.

Gruß,
Harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#3 von klein.uhu , 25.08.2012 23:17

Moin Jörg,

Lass die Finger von den Hohlprofilgleisen aus dem K-Sortiment! Die sind uralt, gibt es schon lange nicht mehr, sind aus Eisenblech und rosten! Egal ob Du analog oder digital fahren moechtest.

Die neueren Vollprofilgleise rosten nicht. Weichenantriebe sind ansteckbar. Einzelheiten findest Du bei Maerklin im Internet.

Gruss klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.852
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#4 von Holger_D , 25.08.2012 23:41

Hi Jörg,

bevor Du umsteigst, überleg Dir bitte SEHR gut, wie Du im Zukunft Deine Weichen stellen möchtest.

Leider kein Witz: Die (ansteckbaren) Antriebe der aktuellen K-Gleis-Generation sind für ihre Unzuverlässigkeit berüchtigt. Im Forum wird oft dazu geraten, stattdessen Servos von Conrad zu verwenden.

Zu Deiner Zeit (feste Antriebe mit Weichenlaternen) sah die Welt noch anders aus. Und ja, das war die Hohlprofil-Ära.

Viele liebe Grüße

Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#5 von zimbo ( gelöscht ) , 25.08.2012 23:43

Hallo Ihr Lieben,

Es gibt auch Vollprofil Weichen mit festen Antrieben allerdings haben die Antriebe keine Endabschaltung.

Gruß
Stefan


zimbo

RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#6 von Joerg_B ( gelöscht ) , 26.08.2012 00:39

Die frage ist auch macht der wechsel sinn? Ich habe jetzt schon recht viel c gleis material.
Naja mal davon ab das das c gleis doch sehr plastisch aussieht.

Ich will meine weichen eh Analog stellen. ich glaub meine K-gleise stammten aus den späten 80ern habe damals alles von meinem Opa bekommen ich mein der hatte hohlprofil gleise er hatte sie analog befahren ich dann Delta. Frage ist halt nur wie gut oder schlecht sind die dann auch mit der neuen digitalsteuerung über ms2 und ggf später cs2 gibt es da probleme?
Ich fand die gleise damals nicht schlecht sicher waren da auch vollprofilgleise bei denn ich glaub das flex gleis gabs erst als vollprofil oder?

Nachtrag:

ich habe gerade gegooglt und bei wikipedia steht das das K gleis 1982 auf vollprofil umgestellt wurde ergo hatte ich vollprofil gleise so wie es aussieht. Ich glaube er hatte um 1986 mit dem anlagenbau angefangen wenn ich mich recht entsinne und auch wenns lange her ist meine ich das meine gleise alle 22xx nummern hatten.


Joerg_B

RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#7 von Peter Müller , 26.08.2012 08:23

Möchtest Du gerne selber Einschottern?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#8 von Peter BR44 , 26.08.2012 08:29

Hallo Jörg,

und was hindert dich daran beide zu kombinieren?
Wenn Du ein BW mit einer Drehscheibe und einem Ringlokschuppen baust,
wirst Du um K-Gleise nicht ganz herum kommen.
Bin vom M-Gleis zum K gewechselt und nach dem vorletzten Umzug auf C-Gleis.
Muss sagen, so mein empfinden, fahren alle meine Generationen an Loks und Wagen
auf dem C-Gleis am sichersten.

Ich weiß, Einbildung ist auch eine Bildung.


Viele Grüße Peter


Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.498
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#9 von Oambegga Bockerl , 26.08.2012 09:14

Hallo,

aus eigener leidvoller Erfahrung: Bleib beim C-Gleis! Ich habe alles "durch": M-, K-, C-Gleis und bin nun bei (zugegeben Hardcore!) PECO Code75-Eigenumbau gelandet. Aber nur wegen der Optik und der Vielfalt an Weichen. Für mein Projekt Berchtesgadener Land gut machbar, für grössere Projekte eine Lebensaufgabe!


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.075
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#10 von Martin Lutz , 26.08.2012 09:41

Hallo miteinander,

Nur um ein bisschen Gegengewicht zu der C-Gleis Euphorie zu geben:

- Ja, die K-Weichenantriebe von Märklin sind unzuverlässig. Es gibt Alternativen: Servos! (Halt nicht von Märklin), Servos laufen absolut zuverlässig!
- Aber Achtung: das hier ist KEIN SERVO: http://www.stayathome.ch/images/weichenantrieb01.jpg. Die haben wir wieder ausgebaut, weil sie bei uns genau so unzuverlässig arbeiteten wie die Original Märklin Antriebe!
- Bein K-Gleis gibt es Flexgleise, was natürlichere Kurven erlaubt.
- C-Gleis wirkt mit dem Schotterbett und den gezwungenen Kurvenradien unnatürlich, steril und künstlich. Kein echtes Modellgleis.
- K-Gleis wirkt eingeschottert besser.
- Das K-Gleis ist veraltet, das ist unbestritten. Und trotzdem ist es Zuverlässig, wenn man von den Weichenantrieben absieht. Weichenoptik


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#11 von Knickrahmenbewunderer ( gelöscht ) , 26.08.2012 11:35

Hallo,

nur zu den K-Weichenantrieben:

Zu den aktuellen Weichenantrieben (75491) gibt es meines Wissens noch(?) keine
negativen Rückmeldungen!
Auch ich kann bislang nicht klagen.
(Gegenteilige Erfahrungen würden mich natürlich brennend interessieren.)

MfG
Wolfgang


Knickrahmenbewunderer

RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#12 von Holger_D , 26.08.2012 12:00

Zitat von Knickrahmenbewunderer
(Gegenteilige Erfahrungen würden mich natürlich brennend interessieren.)



Hi,

na, und mich erst! Nicht nur gegenteilige, sondern alle!

Sollte Märklin die Antriebe etwa ohne mein Wissen, ohne meine ausdrückliche Autorisierung und hinter meinem Rücken überarbeitet haben, um sich nicht mehr vor aller Welt zum Klops zu machen???

Forum, erleuchte mich!

Liebe Grüße

Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#13 von Joerg_B ( gelöscht ) , 26.08.2012 12:58

Naja so wie ich das jetzt so rauslesen kann ist das c-Gleis wohl die beste Lösung.

Mir kommt es nicht auf natürliche Radien an sondern auf betriebssicherheit und
Laufruhe des rollmaterials. Das c Gleis verursacht durch den Gleis Körper ja schon
etwas mehr Lärm.

Beim k-Gleis hätte ich sowieso versucht die alten weichen zu bekommen.

Naja werde dann wohl beim c Gleis bleiben und versuchen irgendwie zu Dämmen.


Joerg_B

RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#14 von Knickrahmenbewunderer ( gelöscht ) , 26.08.2012 13:21

Hallo Holger,

auch auf die Gefahr hin, die Ironie in Deinem Beitrag zu missachten:

Zitat von Holger_D

Zitat von Knickrahmenbewunderer
(Gegenteilige Erfahrungen würden mich natürlich brennend interessieren.)



Hi,

na, und mich erst! Nicht nur gegenteilige, sondern alle!

Sollte Märklin die Antriebe etwa ohne mein Wissen, ohne meine ausdrückliche Autorisierung und hinter meinem Rücken überarbeitet haben, um sich nicht mehr vor aller Welt zum Klops zu machen???

Forum, erleuchte mich!

Liebe Grüße

Holger




Hast Du denn die Ausführung 75491 mit werkssetig eingebautem Varistor schon getestet?

MfG
Wolfgang


Knickrahmenbewunderer

RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#15 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 26.08.2012 13:48

Hallo Freunde,

bitte, jeder wie er möchte. Nur ....
Das K-Gleis ist optisch eine Katastrophe, riesige Profile, Klotzkontakte statt Punktkontakte und ein böses Gefummel mir den Antrieben.
Mit etwas Rost und Schotter kann man das C-Gleis durchaus optisch akzeptabel machen. Und Flexgleise sind einfach zu basteln.
Für die "Dämmer". Ich kenne nur moderne U-Bahnen, die fast lautlos fahren.
Bei der Eisenbahn ist das ganz anders. Warum sonst die Klagen der Anlieger gegen den Bahnlärm? (Ähnlich wie beim Fluglärm !!!).
Warum also bei der Moba die Geräusche "dämmen"? Es soll doch vorbildlich zugehen. Also ruhig mit etwas Lärm. Ihr benutzt ja auch Sound, aber das ist Krach und kein Lärm.

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#16 von Joerg_B ( gelöscht ) , 26.08.2012 13:56

Was nützt mir der sound meiner 03.10 wenn ich den fast nicht hör weil das laufgeräusch von 5 schnellzug wagen schon so laut ist das die lok auf max lautstärke nicht mehr gegen ankommt?

Zudem lärmvergleich der realität von Fow noch ich wohn 100m von nem viel befahrenem bahndamm weg 2 gleisig und in einer einflug schneise vom Flughafen Frankfurt so und ich glaube nicht das man das mit resonanzlärm der durch das schotterbett der c gleises verursacht wird vergleichen kann. Oder vergleichst du auch apfel mit bananen?

Manchmal frage ich mich ob manche beiträge wirklich sinnhaft sind oder ob jemand nur seinen senf dazu geben will zumal hier teilweise eh schon wieder am thema vorbeigeschossen wird...

Ich wollte nur wissen zum punkt a macht es sinn von c-gleis auf k-gleis zuwechseln
und punkt b welche vor und nachteile die gleise haben keine grundsatzdiskussion nach dem motto das is alles mist unrealistisch etc es ging nur um betribliche vor und nachteile keine optischen.


Joerg_B

RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#17 von Topham Hatt , 26.08.2012 14:30

Hallo Jörg,

ich kann mich mit den großen Profilen und den Schuhkartonpukos des K-Gleises sowie den "Schottergruben" unter den K-Weichen nicht anfreunden. Gealtert und geschottert finde ich das C-Gleis schöner, Profile und Pukos sind filigraner. Hinzu kommt dessen Betriebssicherheit. Also stand für mich schon schnell fest: Das C-Gleis muss es sein! Und dass die Gleisverläufe nicht zwangsläufig starr aussehen, beweisen eindrucksvolle Beispiele hier im Forum.


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#18 von Barmer Bergbahn , 26.08.2012 14:40

Zitat von Joerg_B
Was nützt mir der sound meiner 03.10 wenn ich den fast nicht hör weil das laufgeräusch von 5 schnellzug wagen schon so laut ist das die lok auf max lautstärke nicht mehr gegen ankommt?

Und das soll dann beim K-Gleis besser werden...? Davon gehst Du nicht wirklich aus, oder?


Zitat von Joerg_B
Ich wollte nur wissen zum punkt a macht es sinn von c-gleis auf k-gleis zuwechseln
und punkt b welche vor und nachteile die gleise haben keine grundsatzdiskussion nach dem motto das is alles mist unrealistisch etc es ging nur um betribliche vor und nachteile keine optischen.

Wer diese Frage stellt, darf sich über polemische Antworten nicht wundern, dafür driften die Meinungen einfach viel zu sehr auseinander. Du wirst zu beiden Gleisen positive wie negative Aspekte genannt bekommen und beide Argumentationsketten können (und werden!) Dir von der Gegenseite widerlegt. Somit bist Du nicht klüger als vorher, oder?
Mein Tip an Dich: Bau Dir doch einfach zwei kleine Testanlagen. Dazu reicht schon ein triviales Oval. Mit beiden Gleissystemen holst Du alles raus, was Dein handwerkliches Geschick hergibt. Ideen und Anregungen gibt es zudem kostenlos in diesem Forum. Voraussetzung ist natürlich, dass Du unvoreingenommen an die Sache herangehst und nicht bereits vorab einem heimlichen Favoriten bessere Chancen ermöglichst. Dann kannst Du völlig in Ruhe und ohne den Religionskrieg der virtuellen Welt beide Systeme vergleichen und schließlich Deine Wahl mit gutem Gewissen treffen...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.437
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#19 von kaeselok , 26.08.2012 14:49

Zitat von Joerg_B
Ich wollte nur wissen zum punkt a macht es sinn von c-gleis auf k-gleis zuwechseln ..."



Hallo Jörg,

wie willst Du diese Frage beantwortet haben (ob es Sinn macht?)?

Es gibt Erfahrungsberichte von dutzenden von Leuten die Anlagen mit C-Gleis optisch ansprechend gebastelt haben und welche mit K-Gleis. Krankheiten hat das K-Gleis, ich habe sie in 2 Jahrzehnten mit diesem Gleis alle kennengelernt. Wichtigstes Element des K-Gleises ist das Flexgleis welches Dir Möglichkeiten bietet Gleise zu verlegen, die Du mit C-Gleis (ohne Sägearbeiten und andere mechanische Methoden) nicht realisieren kannst.

Viele Kollegen haben auch C-Gleis im Schattenbahnhof verlegt weil es doch betriebssicher(er) als K-Gleis (insbesondere die Weichen ...) ist. Im sichtbaren Bereich wird dann K-Gleis verlegt.

Wann ist es also "sinnvoll" welches Gleis zu nehmen?

Ganz einfach: Das Ergebnis muss DIR optisch gefallen und so betriebssicher wie möglich sein, sodass Du wenige Entgleisungen zu beklagen hast.


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#20 von Joerg_B ( gelöscht ) , 26.08.2012 15:05

Naja ich habe zu einem früheren zeitpunkt weit vor mfx etx mal ne anlage gebaut mit k gleisen die damals in einem schaumstoff schotterbett verlegt waren was den schall sehr gut isoliert hat. Als ich damals meine Märklin H0 bahn verkauft habe war ich eigentlich der meinung das ich nie wieder eine kaufen werde wegen platz zeit und viele anderen Faktoren. Es war das Noch gleisbett 99150 in braun.

Jetzt gute 10 jahre später habe ich nun doch wieder eine C-Gleismaterial war nunmal in allen 3 startsets dabei so war dann schon eine vorentscheidung getroffen zu den 3 startsets kamen dann noch 2x c3 1x c4 1x c5 erweiterung dazu und nen paar einzel weichen damit hatte ich dann schon ne anlage aufgebaut. Auf dieser bin ich dann auch ne ganze weile gefahren die war erstmal nur als eben platte ausgeführt für experimente dabei fiel mir dann die höhere geräusch entwicklung im vergleich zu dem gedämmten k gleis auf. Darum kam mir jetzt die frage welches gleis system da besser ist und ob ein wechsel zum guten alten k gleis sinn machen würde.

Das es dahingehen eine art glaubenskrieg gibt habe ich nun leider auch festgestellt und das ich so hier auch kein ergebniss finden werde bzw ich hier nicht wirklich den anreiz finden werde ob diese schaumstoff schotter gleisbetten heute noch gibt weiss ich auch nicht damals gab es die glaub ich als 10m stücken aufgerollt. Naja denke mal das hier ist nen thread zum löschen.


Joerg_B

RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#21 von Barmer Bergbahn , 26.08.2012 15:22

Hallo Jörg,

ein wirklich lieb gemeinter OT-Beitrag. Bitte gewöhne Dir mal eine Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung an - und auch das eine oder andere Komma wäre sehr hilfreich. Deine Beiträge sind wirklich schwer zu lesen...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.437
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#22 von Peter Müller , 26.08.2012 15:33

Zitat von Joerg_B
... dabei fiel mir dann die höhere geräusch entwicklung im vergleich zu dem gedämmten k gleis auf.


Leg' doch mal dünnen Schaumstoff unter die C-Gleise oder zum Test einfach nur eine Decke unter.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#23 von kaeselok , 26.08.2012 15:34

Zitat von Joerg_B
... ob diese schaumstoff schotter gleisbetten heute noch gibt weiss ich auch nicht damals gab es die glaub ich als 10m stücken aufgerollt.



Hallo Jörg,

diese Schotterbettungen von der Rolle gibt's immer noch von NOCH, nennst sich MÖSSMER Bettung.

Alternativ gibt es die Gleisbettungen von Merkur:
http://www.merkur-styroplast.de/Gleisbet...b009a601fd48cd4

Und dann noch die derzeitige Premium-Bettung:
http://www.gleisbettung.de/

Ich selbst habe die Merkur Bettung und bin mit der Schallisolierung der Bettungen zufrieden. Ein Kollege hier im Forum schwört aber auf die MÖSSMER Bettung.

Aber auch hier gilt: Sorgfältig verlegen, nicht die Gleise schrauben, usw. ....

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#24 von Holger_D , 26.08.2012 16:30

Zitat von Knickrahmenbewunderer
Hast Du denn die Ausführung 75491 mit werkssetig eingebautem Varistor schon getestet?



Hi Wolfgang,

nee, habe ich nicht. Ganz im Gegenteil - vor langen Jahren stand ich nach traumatischen Erlebnissen mit K-Weichenantrieben ganz, ganz kurz davor, das Hobby aufzugeben. Und das ist diesmal leider weder Ironie noch Selbstrironie, sondern die Wahrheit.

Irgendwann habe ich dann doch (mit C-Gleis) weitergemacht und mich - des Testerdaseins müde - ums K-Gleis nicht mehr gekümmert.

Da ich es vom Prinzip her aber nicht schlecht finde, gerade im BW-Bereich, interessiert mich natürlich, ob der Weltmarktführer auf Basis seiner 150 Jahre Erfahrung mittlerweile vielleicht doch in der Lage ist, funktionierende Weichenantriebe anzubieten. Ich weiß, ich weiß: Wir befinden uns nicht im Science-Fiction-Forum! Aber träumen darf man ja wohl. Mich würde das jedenfalls mehr begeistern als der siebzehnte Soundeffekt auf der neunzehnten Taste einer hypermodernen Digitalzentralen-App oder die naturgetreue Nachbildung des neunfach gekröpften Sandfallrohrs zwischen Kreuzkopf, Schwinge und doppelt gerflanschtem Wassereinfüllstutzen.

Liebe Grüße vom unfreiwilligen Ex-Betatester Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Wechseln von C Gleis auf K gleis

#25 von Peter BR44 , 26.08.2012 16:42

Hallo Frenzelopa,

Zitat von Frenzelopa
......... Klotzkontakte statt Punktkontakte u.......



nur wie alles auf dieser Welt, hat es auch einen Vorteil und nicht nur einen Nachteil.
Deine "Klotzkontakte" haben gegenüber den des M- und C-Gleises den Vorteil,
dass die Schleifer sich nicht so schnell verschleißen bzw. abnutzen.

Auch die Höhe des Profils hat seinen Grund.
Die Kompatibilität zu älteren Modellen mit höheren Spurkränzen auch fahren zulassen
und nicht diese Kränze abdrehen zu müssen/wollen oder gar entsorgen zu müssen.


Viele Grüße Peter


Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.498
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz