RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#226 von Udo Nitzsche , 17.11.2014 21:28

Hallo Ralf, mein treuer Mitleser (und -schreiber),
hallo alle anderen,

ich habe noch einen kleinen Nachtrag von gestern.

Zunächst habe ich den Modulübergang im zweiten Gleis fertiggestellt:


Dann habe ich die bisher nur provisorische Trassenstütze am Ende des Gleisbogens durch die endgültige ersetzt und die Gleise angeschraubt. Außerdem habe ich einige elektrische Anschlüsse an den Gleisen vorbereitet.

Hier die bis dahin fertige Gleistrasse:


So, das war es erst einmal. Als nächstes muss ich dann den Lückenschluss mit den beiden Bogenweichen und der abzweigenden Weiche für die vordere Rampe zur rechten Wendel fertigstellen.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#227 von Udo Nitzsche , 18.11.2014 21:26

Hallo alle zusammen,

heute habe ich den Lückenschluss schon mal auf dem Papier realisiert...

Ich habe zwei von meinen Sperrholz-"Resten" genommen und schon mal den Gleisverlauf aus dem 1:1-Ausdruck aufgelegt, um dann die Trassen anzuzeichnen und anschließend auszusägen.

Auf jeden Fall passt es...

Hier im Überblick:


Der Übergang zur vorderen Trasse...


... und zum später verdeckten Gleisbogen:


Mehr habe ich heute leider nicht geschafft...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#228 von catlighter , 18.11.2014 21:36

Hallo Udo,

ist irgendwie immer eine große Erleichterung, wenn 1:1 Pläne tatsächlich in den Rahmen passen
Bald wird darauf gefahren...

Viele Grüße
Kai


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#229 von Udo Nitzsche , 18.11.2014 21:40

Hallo Kai,

na geht doch...

Na ja, ein bisschen schieben kann man ja immer noch. Das gerade Gleis an der Wand ist auch etwas länger als auf meinem Plan, weil der Übergang von der Wendel nicht exakt an der geplanten Stelle liegt.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#230 von catlighter , 18.11.2014 21:41

Das kommt mir irgendwie seeehr bekannt vor....


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#231 von Ralf Franke , 19.11.2014 06:08

Hallo Udo,
da kann ja dann in absehbarer Zeit, ein Fahrbetrieb aufgenommen werden, freu mich schon auf deinen Erfahrungsbericht.
Im letzten Bild sind das Fertige Bogenweichen oder Flexweichen?

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#232 von Udo Nitzsche , 19.11.2014 08:01

Zitat von catlighter
Das kommt mir irgendwie seeehr bekannt vor....



Hallo Kai,

teilweise sind das auch Abweichungen, die sich durch den an sich fehlerhaften Ansatz m. E. aller auf dem Markt befindlichen Planungsprogramme ergeben, dass die Gleislängen nur in 2D berücksichtigt, aber in 3D geplant werden. Legt man nämlich ein Gleis in die Steigung, dürfte an sich nur dessen Projektion auf die Ebene berücksichtigt werden. Bei einem einzelnen Gleisstück fällt das vielleicht noch nicht so auf, aber bei mehreren Metern passt es dann nicht mehr genau nach Plan. Das habe ich schon damals beim Bau mit dem M-Gleis gemerkt, dass ich an der einen oder anderen Stelle ein kurzes Ausgleichsstück (z. B. 5110) einfügen musste - teilweise waren diese Abweichungen aber auch der Papier- und Bleistiftplanung mit Zeichenschablone geschuldet. Im Gleisbogen ist das nach meiner Erfahrung noch schlimmer, da es auch Radius- und Winkelabweichungen gibt. Beim Bau mit Flexgleis fällt das weniger auf, aber wenn man der Einfachheit halber (teilweise) starre Gleisstücke verwendet, wird es deutlich.

Zitat von Ralf Franke

Im letzten Bild sind das Fertige Bogenweichen oder Flexweichen?



Hallo Ralf,

das sind fertige Bogenweichen: 1 x 85373 und 1 x 85364.
Letztere ist mit ihrem Radius von 425 mm auf dem abzweigenden Gleis an sich schon grenzwertig für die Hauptstrecke, entspricht aber zumindest dem R2 beim K-Gleis (424,6 mm). Anders würde ich da aber nicht um die Ecke kommen - das ist halt ein notwendiger Kompromiss - Ja, ich weiß, jetzt kommt wieder die Frage: "Warum nicht eingleisig?"

Da die Züge aber nur von der Bogeninnenseite aus zu sehen sind, fällt das m. E. auch weniger auf als wenn man sie von außen sieht.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#233 von Ralf Franke , 19.11.2014 17:43

Hallo Udo,
die Frage, warum nicht eingleisig hätte ich nicht gestellt.
Eine 2 gleisige Strecke hat ja auch was, wenn dort Zugbegegnungen statt finden.
Und leider haben wir Modellbahner ja immer mit Platzproblemen zu tun, und müssen den für uns persönlich besten Kompromiss treffen.
Habe schon Anlagen hier im Forum gesehen die "gigantisch" viel Platz haben und trotzdem Radien von 450 mm verwenden.
In mich hinneinschmunzeln tu ich immer nur, wenn die Schnellzugwagen im Maßstab 1:100 immer so kritisiert werden und der gleiche der das so kritisiert, dann aber seine Wagen über viel zu kleine Radien fahren läßt.
Ich persönlich finde Wagen in 1:100 im gesamt Bild auf der Anlage da doch optisch passender als die 1:87 Wagen.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#234 von Udo Nitzsche , 19.11.2014 19:36

Zitat von Ralf Franke
die Frage, warum nicht eingleisig hätte ich nicht gestellt.



Hallo Ralf,

das weiß ich , es waren andere "Kollegen" im Planungsthema, die hier aber vielleicht auch mitlesen.

Zitat von Ralf Franke

Ich persönlich finde Wagen in 1:100 im gesamt Bild auf der Anlage da doch optisch passender als die 1:87 Wagen.



Das ist richtig... Ich habe ja teilweise schon auf die neuen 1:93-Wagen von Märklin umgestellt. Die sind ein guter Kompromiss. Märklin hat ja bei den Schnellzugwagen den Drehpunkt der Drehgestelle asymmetrisch mehr zur Wagenmitte verschoben. Dadurch ist der Überhang in den Gleisbögen nicht so groß.

Aber wie ich schon mal geschrieben habe: An sich wäre TT für die meisten H0-Modellbahner mit weniger Platz wesentlich besser geeignet.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#235 von Ralf Franke , 19.11.2014 21:30

Da stimme ich dir zu Udo,
TT ist noch ein interessanter Maßstab, man kann bei der Größe noch einiges selber basteln und dabei benötigt man doch einiges weniger an Platz bzw. Bei gleichen Platzverhältnis kann man großzügiger Plänen.
Aber ich habe nunmal seit meiner Kindheit Märklin H0 und werde dabei bleiben.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#236 von Udo Nitzsche , 19.11.2014 22:19

Hallo Ralf,

das geht mir genauso. Ich bleibe auch bei Märklin H0, weil das kenne, soweit ich mich überhaupt erinnern kann. Meine älteste Erinnerung ist nämlich die, wie ich Weihnachten 1964 meine "Dickedampf" (BR 44, #3047) ausgepackt habe.

Zurück zur Anlage 8.

Heute habe ich wieder einen kleinen Schritt getan, indem ich die Trassenplatten ausgeschnitten und an den Enden angeschraubt habe.

Hier im Überblick:


Auf der linken Seite ist der Absatz des Übergangs auf die mit Bettung versehene Gleise zu sehen:


Rechts ist der Übergang auf die bereits vorhandene Trasse und der Anschluss für die Abzweigstrecke zu sehen:


In der Mitte habe ich die beiden Platten erst einmal zusammengeklemmt, damit sie bei der Installation nicht verrutschen:


Als nächstes muss ich die Trasse auf die richtige Höhe bringen.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#237 von catlighter , 19.11.2014 22:27

N'abend Udo,

uohhh mein Lieber, dieses Astloch liegt genau auf der Puko-Achse. Das riecht nach Ärger . Ich habe diese Dinger in Verdacht, so manchen Nagelbruch verursacht zu haben. Dir auch schon aufgefallen? Zwischendrin gibt es immer mal Serien von 2 bis 4 Stiften, die nur ganz schwer einzuschlagen sind und bei Verkantung gerne brechen -- das nervt vielleicht

Es geht voran - Schönchen! (War heute auch wieder eine Stunde aktiv)

Viele Grüße
Kai


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#238 von Udo Nitzsche , 19.11.2014 22:41

Hallo Kai,

ja, das mit dem Astloch ist mir auch schon aufgefallen...
Und deine Erfahrung mit den örtlich begrenzt schwer einzuschlagenden Stiften inkl. Bruch habe ich auch schon gemacht. Wobei ein Astloch sich auch in einer der inneren Lagen des Sperrholzes verstecken kann. Da sieht man es dann nicht einmal vorher. Man ist also nie sicher vor solchen Überraschungen.

Na ja, bisher habe ich noch jeden Stift weit genug hineintreiben können...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#239 von Ralf Franke , 20.11.2014 05:49

Hallo Udo,
hallo Kai,
in Bereichen wo z.B. Durch Äste damit zu rechnen ist das die Nägel brechen, könntet ihr mit einem 0,3 vieleicht geht auch noch ein 0,5 mm Bohrer vorbohren.
Durch das kleine "Führungsloch" läst sich der Nagel einfacher in das Holz treiben und er geht auch schön gerade rein, drückt sich nicht soleicht zur Seite.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#240 von Udo Nitzsche , 20.11.2014 07:39

Hallo Ralf,

vorbohren ist zumindest bei meiner Technik etwas ungünstig, da damit der Kontakt mit dem Kupferband gefährdet werden könnte.

Dann lebe ich lieber damit, dass der eine oder andere Stift abbricht.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#241 von Ralf Franke , 20.11.2014 17:51

Hallo Udo,
ich glaube nicht, dass der Bohrer das Kupferband zerstören würde.
Aber es besteht dann wohl die Gefahr, dass sich das Kupferband nicht mehr festgenug an die Nägel schmiegt.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#242 von Udo Nitzsche , 20.11.2014 18:40

Hallo Ralf,

von Zerstören dürfte meiner Meinung nach keine Rede sein, nur eben möglicherweise ein eingeschränkter Kontakt.

heute habe ich wieder etwas weiterarbeiten können.

Bis auf einige Stützpfeiler habe ich die Trasse soweit auf die richtige Höhe gebracht. Die Löcher für die Stelldrähte der Weichen habe ich auch schon gebohrt.

Hier im Überblick:


Das nächste Bild zeigt die beiden Bogenweichen beim Probeliegen:


Auf dem letzten Bild ist die einfache Weiche des abzweigenden Gleises zu sehen.


Da dieser Trassenbogen über drei (!) Module geht, muss ich ihn an einer weiteren Stelle noch einmal trennen. Dies werde ich im eingebauten Zustand machen. Dies wird die nächste Aufgabe sein, nachdem ich die restlichen Stützen gesetzt habe.

Ich vermute, dass ich die Trassenbretter danach noch einmal abschrauben muss, um die Servos mit dem Installationsset von Weichen-Walter anzubringen.

Das war es erst einmal wieder. Es geht stückweise, aber stetig voran...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#243 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 21.11.2014 10:00

Hallo Udo,

ich hab deine Beschreibung quasi mit offenem Mund gelesen. Was eine Arbeit mit den Pukos! Und was eine Präzision in der Gleisverlegung - ich plane konfektioniertes Gleis zu nehmen, weil ich mir Flexgleis absolut nicht zutraue.

Eins hat mich ziemlich verwundert: warum baust du Stoppstellen ein? Ich dachte, bei rechnergestützter Digitalsteuerung wäre das überflüssig (und mehr als einmal habe ich gelesen: "das ist ein Relikt aus der Analogbahn, lerne digital denken!")
Deshalb würde mich brennend interessieren, warum du die Stoppstellen einbaust.

Atlantische Grüße


Wolfram1

RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#244 von Udo Nitzsche , 21.11.2014 11:11

Hallo Wolfram,

es ist schon richtig, wenn man rechnergestützt fährt, braucht man die Stoppstellem an sich nicht.

Sie dienen jedoch der zusätzlichen Sicherheit (spannungslos bedeutet unmissverständlich Halt), falls der Rechner oder das Steuerungsprogramm abstürzen sollte (was bei Linux eigentlich so gut wie nie passiert). Aber inbesondere im verdeckten Bereich kann und will ich mir keine Unfälle "leisten". Einen Zug im Schattenbahnhof bergen zu müssen, ist keine Freude...

Außerdem kann ich auch in der Bauphase auch ohne Rechnerunterstützung fahren, ohne dass ich jeden Zug manuell anhalten muss (im Schattenbahnhof kann ich die Gleise auch nicht einsehen), zumal meine Anlage im RocRail auch noch nicht komplett angelegt ist. Letzteres kann auch erst endgültig erfolgen, wenn ich die Zuordnung der Adressen der Decoder und Encoder (=s8 vorgenommen habe. Eine Elektroplanung in dem Sinne habe ich nicht, so dass sich das erst in der Bauphase ergibt. Auch bei der Konfiguration von RocRail könnten noch Fehler mit Unfallfolge auftreten...

Es kann auch sein, dass ich die Stoppstellen später überbrücke, wenn sich herausstellt, dass alles zuverlässig läuft. Das ist auf jeden Fall einfacher als sie später zu ergänzen...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#245 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 22.11.2014 11:55

Hallo Udo,

das leuchtet absolut ein. Ich hatte bisher überlegt, im Schattenbahnhof (der bei mir im Zweirichtungsbetrieb laufen müssen wird) die einzelnen Gleise komplett abschaltbar zu machen, um im Fall des Falles auf Gleis x die anderen Gleise räumen zu können. (Also quasi nicht zur Prävention, sondern um nachher das Aufräumen zu vereinfachen.) Darüber hinaus scheint mir das für mich nicht notwendig, aber deine Anlage ist ja auch um ein Vielfaches größer und komplexer als mein Plan.


Wolfram1

RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#246 von Udo Nitzsche , 23.11.2014 20:10

Hallo Ihr meine treuen Leser (und auch alle anderen... ),

es folgt der Fortschritt des Wochenendes...

Nachdem ich noch die fehlenden Trassenstützen ergänzt hatte, konnte ich die ersten Mittelleiter-Kupferstreifen aufkleben:


Die rechte Trasse musste ich noch einmal trennen, da hier noch eine Modulgrenze liegt. Insgesamt geht der Abzweig über drei Module:


Hier noch ein Bild der Bogenweichen im Detail:


Heute habe ich dann erst einmal die Bettung der ersten Bogenweiche zugeschnitten. Hier ist sie schon gestrichen:


Nach dem Trocknen habe ich dann die Weiche angeschraubt:


Um den Weichenservo besser einbauen zu können, habe ich die Trasse abgeschraubt und umgedreht. Hier der installierte Servo:


Nach dem Einbau des Servos konnte ich die Trasse wieder anschrauben und schon einen weiteren Teil der Bettungen "auffüllen", u. a. auch die für die zweite Bogenweiche:


Danach habe ich im gleichen Stil schon einmal die Bettung für die einfache Weiche zurechtgeschnitten, angeklebt...


... und gestrichen:


Das war es dann erst einmal für heute. Als nächstes werde ich die zweite Bogenweiche und die einfache Weiche anschrauben sowie die Servos dafür einbauen.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#247 von catlighter , 23.11.2014 21:46

N'Abend Udo,

Du musst auf jeden Fall ausgiebig über die Bogenweichen testen, und zwar mit 2-Achsern mit langem Radstand (Donnerbüchsen oder Dresden). Wenn die vom Abzweig in Richtung Zunge fahren, kann es sein das die Spurkränze an den Flankenschienen des Herzstückes auflaufen. Da hilft nur anschrägen oder aufbiegen oder beides...

Aber so wie ich Dich kenne, trage ich grade Eulen nach Athen

Viele Grüße
Kai


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#248 von Udo Nitzsche , 23.11.2014 21:52

Hallo Kai,

das habe ich bei den Rollversuchen mit meinem kurzen zweiachsigen Güterwagen, den ich immer zur Probe verwende, schon festgestellt.

Da werde ich wohl ein wenig feilen müssen...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#249 von Ralf Franke , 24.11.2014 18:25

Hallo Udo,
Bei dir geht es zur Zeit ja stetig voran, bin schon auf die ersten Testfahrten gespannt.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Anlage 8: Hier kommt die (Bilder-) Flut! (Update 23.12.2020)

#250 von Udo Nitzsche , 24.11.2014 19:26

Hallo Ralf,

ja, es geht stetig voran, nachdem ich die beiden "Hürden" des Grundgerüstes für den kurzen L-Schenkel - zuviel Geraffel in der Ecke neben dem Einbauschrank! - und des Zurechtsägens der Trassenbretter - trotz Absaugens direkt an der Stichsäge macht das immer soviel Dreck! - geht es nun gut voran.

Heute habe ich die beiden anderen Weichen angeschraubt und die Servos eingebaut. Es sind daher "nur" zwei Bilder.

Die Bogenweichen:


Die einfache Weiche:


Als nächstes sind dann die Flexgleise zu ergänzen. Außerdem muss ich noch zwei Übergangsgleise K-Gleis <-> Code 100 <-> Tillig Elite fertigen.

Das war's für heute. Morgen gibt's vielleicht schon mehr...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.362
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Die Sheep-Rail-Company (H0e)
Kr.O.K: nach langer Zeit geht's hier mal weiter

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz