Zitat von catlighter
Das kommt mir irgendwie seeehr bekannt vor....
Hallo Kai,
teilweise sind das auch Abweichungen, die sich durch den an sich fehlerhaften Ansatz m. E. aller auf dem Markt befindlichen Planungsprogramme ergeben, dass die Gleislängen nur in 2D berücksichtigt, aber in 3D geplant werden. Legt man nämlich ein Gleis in die Steigung, dürfte an sich nur dessen Projektion auf die Ebene berücksichtigt werden. Bei einem einzelnen Gleisstück fällt das vielleicht noch nicht so auf, aber bei mehreren Metern passt es dann nicht mehr genau nach Plan. Das habe ich schon damals beim Bau mit dem M-Gleis gemerkt, dass ich an der einen oder anderen Stelle ein kurzes Ausgleichsstück (z. B. 5110) einfügen musste - teilweise waren diese Abweichungen aber auch der Papier- und Bleistiftplanung mit Zeichenschablone geschuldet. Im Gleisbogen ist das nach meiner Erfahrung noch schlimmer, da es auch Radius- und Winkelabweichungen gibt. Beim Bau mit Flexgleis fällt das weniger auf, aber wenn man der Einfachheit halber (teilweise) starre Gleisstücke verwendet, wird es deutlich.
Zitat von Ralf Franke
Im letzten Bild sind das Fertige Bogenweichen oder Flexweichen?
Hallo Ralf,
das sind fertige Bogenweichen: 1 x 85373 und 1 x 85364.
Letztere ist mit ihrem Radius von 425 mm auf dem abzweigenden Gleis an sich schon grenzwertig für die Hauptstrecke, entspricht aber zumindest dem R2 beim K-Gleis (424,6 mm). Anders würde ich da aber nicht um die Ecke kommen - das ist halt ein notwendiger Kompromiss - Ja, ich weiß, jetzt kommt wieder die Frage: "Warum nicht eingleisig?" 
Da die Züge aber nur von der Bogeninnenseite aus zu sehen sind, fällt das m. E. auch weniger auf als wenn man sie von außen sieht.