ich habe in eine Märklin 3003 (BR 24) einen Tams LD-W-32 eingebaut und versuche nun mit meiner 6021 vernünftige Fahreigenschaften zu erreichen. Ich habe mit dem Hilfsregister 62 (Werte > 80) versucht den Anfahrkick (Reg.60) und die Anfahrspannung (Reg.47) so zu programmieren, dass die Lok zügig losfährt. Ich habe schon 5x "Resettet" weil ich nicht klarkomme.
Kann mir jemand helfen? (bereue, dass ich nicht einen Hamo Magnet und LD-G gekauft habe)
ich habe in eine Märklin 3003 (BR 24) einen Tams LD-W-32 eingebaut und versuche nun mit meiner 6021 vernünftige Fahreigenschaften zu erreichen. Ich habe mit dem Hilfsregister 62 (Werte > 80) versucht den Anfahrkick (Reg.60) und die Anfahrspannung (Reg.47) so zu programmieren, dass die Lok zügig losfährt. Ich habe schon 5x "Resettet" weil ich nicht klarkomme.
Kann mir jemand helfen? (bereue, dass ich nicht einen Hamo Magnet und LD-G gekauft habe)
Danke und Gruß!!!!!!
Moin, hattest Du vor Einbau den Motor zerlegt und gereinigt, das Getriebe gereinigt und dezent gefettet. Die Ankerlager dürfen nur einen Tropfen Öl bekommen. Auf der Kollektorseite wirklich nur minimalst, sonst versiffen die Kohlen. Wurden die Kohlen (Kohle und Kupferfeder) ausgetauscht ?
Hattest Du zunächst die Einstellungen gem. Anleitungen für den SFCM vorgenommen ?
ich habe den Motor zerlegt, den Kollektor, das Getriebe und alle Ritzel gereinigt und leicht geölt. Ich ich weis, dass ein leichtgängiger Antrieb bei diesem Decoder unbedingt erforderlich ist.
Ich habe keine Ahnung, welche Werte für den SFCM ideal sind.
(Bei ESU sind zumindest Anhaltswerte für die verschiedenen (Hamo) Motore angegben)
ich habe den Motor zerlegt, den Kollektor, das Getriebe und alle Ritzel gereinigt und leicht geölt. Ich ich weis, dass ein leichtgängiger Antrieb bei diesem Decoder unbedingt erforderlich ist.
Ich habe keine Ahnung, welche Werte für den SFCM ideal sind.
(Bei ESU sind zumindest Anhaltswerte für die verschiedenen (Hamo) Motore angegben)
Gruß
Hallo, versuche es doch mal hilfsweise mit den hier angegebenen Werten. (hilfsweise, da eigentlich für LD-G-32 gedacht.)
Nofalls mal eine Mail an Kersten Tams (der ja auch Forumsmitglied ist).
und unter Punkt 7 die Lösung.....ausschnittsweise kopiert..>Mit Zentralen, die lediglich die Register-Programmierung ermöglichen, können Sie nur die Variablen CV#1, CV#2, CV#3, CV#4 und CV#29 (= Register 1 bis 5) programmieren.
ist halt ne alte Zentrale.....beim VW Käfer gab es auch noch keine onboard Diagnose Stecker.....
Meine 3003 läuft mit dem LD-W32 ganz ordentlich. Die CV-Werte habe ich ebenfalls fast alle verändern müssen (mit der CS1) - die Werte teile ich Dir in den nächsten Tagen gerne mit. Bis dahin kannst Du ja schon mal üben: Bitte resette den Decoder nochmals und erhöhe zuerst die Anfahrspannung in 5-er Schritten, bis die Lok einigermaßen fährt. Danach erhöhst Du den Anfahrkick ebenfalls in 5-er Schritten. Wenn die Lok "losrast", reduzierst Du die Anfahrspannung soweit, bis sie relativ sanft anfährt. Geduld und Ausdauer sind bei der Decoder-Einstellung immer gefragt Mit meiner CU6021 werde ich die Programmierung mal testen und Dir im Anschluß berichten.
Die Werte meiner 3003: Reg.47: 70 = Anfahrgeschw. Reg.46: 110= Höchstgeschw. Reg.60: 75 = Anfahr-Kick Reg.35: 90 = Dimmer für Licht, weil die verbaute Lampe nicht für den hohen Digitalstrom ausgelegt ist. Je nach Zustand der Lok und des Gleismaterials können die Werte variieren. Das für Dich beste Ergebnis kannst Du nur Durch Ausprobieren erzielen. Das ist ewas Geduldsarbeit. Der Spaß kommt aber spätestens dann, wenn die Lok genau nach Deinen Erwartungen ihre Runden dreht Die von Reiner (V200Freund) genannte Einschränkung trifft m.W. nur auf DCC-Zentralen zu. Mit meiner CU6021 war die Einstellung von Werten >80 mittels Hilfsregister "62" jedenfalls unproblematisch. Viel Erfolg!