nun werde ich hoffentlich auch ein paar Tipps und Hilfen annehmen können, also..
Ich fahre seit kurzem mit Märklin digital auf den alten M-Gleisen. Ich möchte aber weiterhin die Weichen und Signale analog schalten, alles andere ist für mich finanziell (momentan) nicht möglich. Bisher hatte ich Fahrstrom und Beleuchtung über einen Trafo laufen, das ist nun nicht mehr so, weil ich schon oft gelesen habe, dass man die Märklin Mobile Station 2 nicht einfach mit einem anderen (älteren) Trafo verbinden darf (stimmt das eigentlich?). Die Mobile Station ist also an die roten und braunen Kabel der Anschlussgleise angeschlossen, das andere alte Trafo sammelt die ganzen gelben Kabel der Weichen und Signale ein. Dadurch leuchten nun die Lämpchen der Weichenlaternen und der Signale nicht mehr. Was muss ich tun um genau das wieder zu erreichen? Vielleicht klingt die Frage ein bisschen doof oder nach Anfänger, aber mit der Elektrik und Elektronik habe ich mich noch nie wirklich befasst, daher bin ich auf dem Gebiet ziemlich ahnungslos Kann man mir helfen?
nun werde ich hoffentlich auch ein paar Tipps und Hilfen annehmen können, also..
Ich fahre seit kurzem mit Märklin digital auf den alten M-Gleisen. Ich möchte aber weiterhin die Weichen und Signale analog schalten, alles andere ist für mich finanziell (momentan) nicht möglich. Bisher hatte ich Fahrstrom und Beleuchtung über einen Trafo laufen, das ist nun nicht mehr so, weil ich schon oft gelesen habe, dass man die Märklin Mobile Station 2 nicht einfach mit einem anderen (älteren) Trafo verbinden darf (stimmt das eigentlich?). Die Mobile Station ist also an die roten und braunen Kabel der Anschlussgleise angeschlossen, das andere alte Trafo sammelt die ganzen gelben Kabel der Weichen und Signale ein. Dadurch leuchten nun die Lämpchen der Weichenlaternen und der Signale nicht mehr. Was muss ich tun um genau das wieder zu erreichen? Vielleicht klingt die Frage ein bisschen doof oder nach Anfänger, aber mit der Elektrik und Elektronik habe ich mich noch nie wirklich befasst, daher bin ich auf dem Gebiet ziemlich ahnungslos Kann man mir helfen?
Gruß, Jan
Hallo Jan, Du liegst mit Deiner Erkenntnis ziemlich richtig. Digitale Zentralen und auch die MS darf niemals (von hinten) mit anderen Stromquellen verbunden werden, sonst führt das sofort und unweigerlich zum Totalverlust.
Allerdings muß ein Stromkreis auch geschlossen sein, damit Beleuchtungen und Magnetartikel funktionieren. Deswegen ist es richtig, den alten Trafo weiter so einzusetzen. Braun an Gleis (M) Außenschiene und gelb wie bisher für die Magnetartikel. Dann funktioniert das auch.
Also verstehe ich das richtig, dass ich die braunen Kabel sowohl mit der Mobile Station als auch mit dem alten Trafo verbinden muss? Damit wären doch die MS2 und der Trafo direkt verbunden oder nicht? Ich frag nur sicherheitshalber nochmal, denn zum ausprobieren ist die MS2 dann doch zu teuer...
Hallo Jan, habe mir mal erlaubt einen beitrag mit einem Bild hier zu verlinken. viewtopic.php?t=47864,-massetrennung.html In aller Ruhe anschauen und sich klar werden wie hier die Stromkreise laufen.
es ist halt wichtig, dass nur die "braunen" Kabel von Beleuchtungstrafo und Gleisbox verbunden sind - der Lichtausgang ("gelb" des Lichttrafos) darf niemals mit dem Fahrstromanschluss (rot) der Gleisbox in Berührung kommen.
Viele Grüße, Bodo
PS: Ferenc war schneller ... und dazu noch mit passendem Bildchen
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
Dein "sepErat" statt richtig sepArat erinnert mich an das Oktoberfest. Das müßte eigentlich ja Sepptoberfest heißen, weil da die "Seppen toben". Natürlich toben da auch auswärtige Seppen.
Zitat von FrenzelopaDein "sepErat" statt richtig sepArat erinnert mich an das Oktoberfest.
Hallo, da gehört dann aber auch der passende Zug dazu, abgelichtet am 06.10.2012 in München HBF Ob die Angabe "RAUCHER" noch gültig ist kann ich nicht sagen, die Suffköppe würden aber eh keine Rücksicht drauf nehmen, für mich ist dieser sogenannte "Partyzug" auf jeden Fall Museumswagenmissbrauch
Für die Nachbildung eines Oktoberfestzug würde ich sowieso die alten Märklin Metallwagen (24cm) nehmen, die noch keine Inneneinrichtung haben. Und das Original diesen Modellen anpassen. So könnte man die Hinterlassenschaften dieser
ZitatSuffköppe
gleich mit einem Schlauch rausspritzen:
Sorry, passt nicht ganz zum eigentlichen Thema. Doch sowas kommt mir in den Sinn, wenn für einige das Wort Fest etwas anders ausgelegt wird. Das ist auch das was ich übers Oktoberfest denke. In der Tat. Das Raucherschild am Zug kann man so lassen. Ob in diesem Zug geraucht wird, ist eh egal. Es rauchen ja nicht nur Zigaretten.
#11 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 10.10.2012 09:52
Zitat von Martin LutzFür die Nachbildung eines Oktoberfestzug würde ich sowieso die alten Märklin Metallwagen (24cm) nehmen, die noch keine Inneneinrichtung haben. Und das Original diesen Modellen anpassen. So könnte man die Hinterlassenschaften dieser
ZitatSuffköppe
gleich mit einem Schlauch rausspritzen:
Sorry, passt nicht ganz zum eigentlichen Thema. Doch sowas kommt mir in den Sinn, wenn für einige das Wort Fest etwas anders ausgelegt wird. Das ist auch das was ich übers Oktoberfest denke. In der Tat. Das Raucherschild am Zug kann man so lassen. Ob in diesem Zug geraucht wird, ist eh egal. Es rauchen ja nicht nur Zigaretten.
Hi, volle Zustimmung zu Deinen OT Randnotizen. Der SBB-Sprecher Reto Kormann hat sich ja noch relativ zurückhaltend und emotionslos geäußert. Wichtig wäre auch bei uns hier die finanzielle Beteiligung an den Schäden.
(Wird ja immer mit Hinweis auf den nicht zu beeinflussenden öffentlichen Raum außerhalb der Stadien abgewiesen. - nahezu unbegrenztes Salär wird privatisiert und die Kosten sozialisiert)
Ich war allerdings sehr verwundert, derartiges aus der Schweiz zu hören.
Entschuldigt, dass ich diesen Thread zum Leben erwecke. Ich trage mich mit dem Gedanken, endlich von analog auf digital umzusteigen. Dabei möchte ich meine Weichen, Signale und sonstige Beleuchtungen weiterhin analog steuern. Ich habe zu diesem Thema zwar einiges gefunden, aber nichts was klar und eindeutig genug für meinen Laien/Anfängerverstand ist.
Bitte sagt mir doch, ob ich das im Folgenden richtig verstanden habe:
Also noch mal zum mitschreiben: - Strom und Masse kommen jetzt von der Digitalanschlussbox/Digitaltrafo ins Gleis - Ein analoges Signal schließe ich einfach wie bisher an? Strom für den abgetrennten Gleisabschnitt kommt ja sowieso aus dem Gleis also automatisch schon aus dem neuen Digitaltrafo; Licht und Masse für die Signallampen und das Signalrelais kommen wie bisher aus dem Analogtrafo bzw aus dem Schaltpult, welches wie bisher seine Masseverbindung mit dem Analogtrafo hat? - Eine analoge Weiche: ähnlich wie das Signal (also das Weichenrelais bekommt wie bisher sowohl Licht als Masse von Analogtrafo/ Schaltpult); die Weichenlampe braucht allerdings ihren Masseanschluss aus dem Gleis, daher muss ich auch eine Masseverbindung vom Analogtrafo zum Gleis machen (also Masse zum Gleis kommt sowohl aus dem digitalen als dem analogen Trafo)? - Allgemeine Beleuchtung (zB Häuser oder Bahnsteig): einfach wie gehabt Licht und Masse vom Analogtrafo.
Hallo Hackfix, ich bin in der gleichen Situation wie Du, möchte gerne mit der 6021 meine Loks bewegen und über den K83 die Signale schalten. Das ist sozusagen No Problem. Jetzt kommen aber noch die Weichen dazu. Die sollen wie bei Dir auch analog betrieben werden. Funktioniert ja auch alles prächtig, aber eben nur ohne Licht in den Weichenlaternen. Ich habe keine Masse für die Laternen gelegt und sogar die Birnchen raus genommen. Ich habe schon so viele unterschiedliche Meinungen gehört das ich nicht mehr weiß was richtig oder falsch ist. Eines ist aber scheinbar sicher, die Masse für die Laternen darf man wohl nicht legen. Ich mache mir jedenfalls nicht meine Zentrale kaputt weil es keine zweifelsfreie Aussage dazu gibt.
LG Jojo (jürgen)
PS: ich könnte noch ein paar alte Deltadecoder mit 8fach Dippschalter brauchen.
Märklin M-Gleis-Bahner mit digitaler Steuerung CS3 und Zwei MS2 98% Märklin Anlage ist Betriebsfertig aber noch ohne Landschaft CS3 und Kontakte am testen, es gibt 1000 Möglichkeiten
Ich habe gerade die selbe Problematik, mir ist aber der Gedanke gekommen, dass man ja den Lichteingang der Weiche an den Mittelleiter anschließen kann und die Masse des Stellpults an die Gleismasse, da am Gleis etwa 18 V anliegen und meine M-Gleis-Weichen mit den 16,7 V aus dem Lichtausgang des Trafos (220 V -> 16 V/230V -> 16,7 V) gut zurecht kommen. Ich denke die weitere Spannungserhöhung ist unproblematisch, da das zum einen sowieso recht geringe Spannungen sind und zum anderen keinerlei Elektronik betroffen ist.
Zitat
PS: Ich habe die abgebildete Schaltung nur ohne Signale und einfache Beleuchtung aufgebaut, läuft ohne Probleme.
Edit: Weichen schalten komisch und unzuverlässig, wenn sie aus dem Mittelleiter versorgt werden, der Lichtausgang ist, wenn irgendmöglich immer die bessere Wahl.