Hallo Leute,
wie versprochen, sollen heute dem Vorgeplänkel auch mal Bilder folgen. Die Bilder, die ich zeige, sind im November 2010 aufgenommen worden und zeigen noch ein relativ frühes Stadium der Anlage. Aber ich denke, für einen Überblick sind sie recht aussagekräftig. Natürlich hat sich seitdem schon einges an der BAhn getan. Aber das zeige ich euch dann später mit Bildern von 2011, die ich leider auf einem Stick im Büro habe. Und dann werden natürlich auch aktuelle Bilder folgen, die kann ich euch ja nicht vorenthalten!
Ich werde gleich mal die Kamera zücken und mal meine Züge vorstellen, damit hier endlich Ruhe ist mit: wo bleiben die Bilder! Ihr Drängler!
So: und ist es soweit!
Das erste Bild zeigt den mit Kartons vollgestoften Bahnhof! Die hintere Wand ist die Wand zum Heizungsraum. Die Bahnsteige exisitieren in der Form schon nicht mehr, Die Sperrholzplatten sind einer Zelitac-Version gewichen. Auf den 2011 er Fotos sieht man mehr von den Bahnsteigen.

Hier sieht am die andere Seite des Bahnhofes. Das längere von den Abstellgleisen habe ich inzwischen mit kleinen Bögen (24206) etwas vom kürzeren entfernt, damit man zwischen den Gleisen etwas mehr Platz hat.

Der Blick über den 5-gleisigen Schattenbahnhof. Von rechts kommt die Hauptstrecke vom BAhnhof, an der linken Seite das Gleis, das in den Schattenhof führt. Die Platte, die den Schattenbahnhof überspannt, wird herausnehmbar gestaltet, weil man sonst im Falle des Falles nicht mehr an die Züge im Untergrund herankommt. Links Oben sieht man MTB Nr. 1, dass hier an der Wand schlummert. Weiter hinten sieht man die Heizung, die auch noch ein Hindernis war. Weiter links sieht man dann die Lautsprecher wovon ein TEil auf der Platte steht, weil ansonsten die Hoch und Mitteltöner zu tief sind. Es braucht keiner den Vorschlag zu machen, die Lautsprecher aufzuhängen, da es sich um ein Dreiwegesystem handelt und eine zu große räumliche Trennung das Klangbild völlig demontiert. Und das Komplettsystem nach oben zu hieven wäre Fatal, weil die Basslautsprecher stattliche 100 Liter Volumen aufweisen! Zudem hängt über der Anlage eine schwedische Vitrine.

Noch ein Blick auf den Schattenbahnhof. Diesmal vom Bahnhof aus. Das MTB an der Wand deint als Kabelhalter.
ops: Die Schublade darunter ist die Steuerzentrale und beherbergt die MS1 (zu diesem Zeitpunkt noch MS1) und die Märklin Steuerpulte, die inzwischen aber zu anderen Zwecken missbraucht werden. Aber dazu später.

Ein Blick auf die Ecke, die auch schon im vorherigen Bild im Hintergrund zu sehen war. Die Platten, die ich für die "Anhöhe" verwendet habe, sind Außendämmplatten aus dem Baumarkt. Ich arbeite ganz gerne mit diesem Zeug, weil es leicht ist, gut zu bearbeiten ist und dabei auch noch recht stabil ist. In der Ecke hat sich seitdem aber nicht viel getan, zumindest auf der Anhöhe nicht. Hier bin ich mir noch nicht so richtig im Klaren, wie ich das ganze gestalten werde.

Das ist das geschwungene Paradegleis, dass unter dem Fernseher langgeht. Eigentlich sollte die Paradestrecke 15 cm höher liegen und sich auf dieser Ebene ein sechsgleisiger SBF befinden, aber das gab dann leider Probleme mit der Genickstarre beim Fernsehen. Im Untergrund sieht man dann das Chaos, was zu dem Zeitpunkt herrschte. Der Verstärker hat inzwischen den Platz vom silbernen DVD-Player eingenommen, der DVD-Player und das Tapedeck sind verschwunden. Dafür hat inzwischen der PC seinen Weg vom Boden an den Platz des Verstärkers gefunden. Natürlich in einem formschöneren Gehäuse. Am linken Bildrand sieht man dann erste Anzeichen einer Hochebene, die die zweigleisige Wendeschleife überdecken soll.

Hier das ganze mal etwas genauer.

Die Wendeschleife und erste Stützen für den (abnehmbaren ) Deckel.

Der kleine BAhnhof am Ponyhof. Der Ponyhof wird auf der Hochebene angesiedelt und es wird eine Rampe zum Bahnhof hinuter geben. Das Bahnhofshauptgebäude wird dann im Bereich des Ponyhofes als Gaststätte/Hotel dienen, das direkt dahinterstehnde kleinere Gebäude wird dann vermutlich zum Bahnhofshäuschen umfunktioniert. Aber der Bereich liegt momentan erst einmal brach. Den Rasenteppich habe ich hier aufgeklebt, damit erst einmal überhaupt etwas Farbiges auf der Anlage ist. Wenn man den ganzen Tag nur auf Holz oder Dämmplatten dieht, wird man ja depressiv!
Meine Tochter hatte dann den alten Bahnhof und die Autos mit den Pflasterbögen garniert und ich habe versucht, dem ganzen mit der Lichterkette etwas mehr Glanz zu verleihen. Der Versuch ist allerdings gescheitert!
Links oben dann das zweite MTB, dass permanent im Raum hängt.

Da habt ihr jetzt eure Fotos, ihr Drängler!
Ich hoffe, sie geben mal einen Eindruck des Kellers und der Eisenbahn. Natürlich ist seit diesen Tagen einiges passiert und es sieht einges anders aus. Ich habe auch inzwischen am Ponyhof (solte eigentlich ein Rangierbahnhof werden, aber wenn die Tochter einen Ponyhof will, dann will sie einen Ponyhof und Papa muss eine Lösung finden! Voilá!) mal einige Schritte in Richting Landschaftsgestaltung getan, aber dazu später mehr. Ich will die chronologische Reihenfolge ja nicht durcheinander bringen und außerdem will ich auch nicht mein ganzes Pulver sofort verschießen!
@ Jörg: genau das System meine ich für die Digitalsteuerung. Aber irgendwie ist das alles nur sehr ungenau beschrieben und ich weiß nicht wirklich, was ich da für Teile brauche. Diese Videos hier im Forum, wo einer das ja mal präsentiert, die finde ich schon ganz interessant! ich weiß nicht mehr, wer das war, aber ich werde ihn schon wieder finden und dann vielleicht mal direkt anschreiben. Aber momentan habe ich ja keine Zeit: ich muss Fotos abloaden und hier meine Anlage präsentieren. Aber ich habe es ja nicht anders gewollt!
Das mit den Rückmeldedecodern ist mir schon klar und das ist auch mit ein Grund, warum ich das Thema Schotterung und Oberleitung erst einmal vertage. Ich muss erst einmal herausfinden, wo ich überall Trennstellen oder Kontaktgleise brauche. Über eine Software habe ich noch nicht nachgedacht, aber da werden mir die Profos hier bestimmt helfen können. Aber dazu dann auch noch: gemach, gemach, Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut.
Danke übrigens, dass dir mein Konzept gefällt. Ich war mir lange nicht sicher, ob ich das wirklich so bauen sollte. Ich musste durch den Fernseher und den Ponyhof im Nachhinein sehr viele Kompromisse eingehen gegenüber der urpsrünglichen Planung, die ich momentan aber nicht zeigen kann, weil sich Bizztrain standhaft weigert, aktiviert zu werden. Aber inzwischen müsste vermutlich eine neue Version auf dem Markt sein, vielleicht läuft die ja wieder. Oder ich besorge mal WinTrack. Damit kann man bestimmt noch besser spielen! Aber: Bizztrain ist schon nicht verkehrt! Und für Leute, die ein solches Programm mal testen wollen, bestimmt eine gute Wahl!
@Florian: Ich habe mir sehr viele Gedanken über den Bahnhof gemacht, das kannst du mir glauben. Auch die Variante mit den Umfahrten habe ich überdacht. Ich habe mich dagegen entschieden. Der ICE und der Regionalexpress auf der Anlage sind eh Wendezüge, bei allen anderen wird es einen Lokwechsel geben. Dafür sind die Abstellgleise eingeplant, auch wenn da momentan noch die eine oder andere Lok fehlt.
Einen Industriebetrieb wird es definitv nicht geben, dafür habe ich den Ponyhof! Wobei du mich da auf eine Idee bringst! Von Immental zum Ponyhof! (Jegliche Ähnlichkeit mit Filmen mit Liselotte Pulver sind natürlich völlig aus der Luft geholt!
) Das wäre doch mal eine Überschrift für diese ganze Präsentation, oder? Eure Meinungen sind gefragt!
So: jetzt habt ihr Fotos und jetzt schreibt mal schön, was ihr von der Geschichte haltet! ICh werde mich mal mit der Kamera austoben!