Nun versuche ich, per CS2 die Geschwindigkeitskennlinie für diesen Decoder (mfx) zu verändern. Lt. Anleitung ESU geht dies (für DCC...) grundsätzlich via CV 2,5 und 6 oder via CV 67-94 (= "freie Kennlinie"). Den entsprechenden Modus aktiviert man über die CV29. Nun die Frage: - Die CS2 gewährt für mfx/M4-Decoder Zugriff auf eine sog. "Geschwindigkeitstabelle", welche in der CS2 mit "-/67-94" beschrieben ist. Veränderungen hier bringen auch ein geändertes Fahrverhalten der Lok. - Zugleich kann ich Veränderungen der CV 2, 5 und 6 vornehmen. Auch hier lassen sich Veränderungen im Fahrverhalten beobachten. ESU meint in der Beschreibung jedoch: "Wenn die Geschwindigkeitskennlinie aktiv ist, haben die Einstellungen in CV2, 5 und 6 keine Wirkung." (gilt aber wohlgemerkt für DCC).
Ich KANN die CV29 in diesem mfx/M4-Decoder aber garnicht ändern und somit auch keine Priorität vergeben: ergo sind beide Einstellmöglichkeiten gleichberechtigt? (für Lopi 3.0 M4)
Somit stellt sich für mich die Frage, was es mit CV 2, 5 und 6 einerseits und "Geschwindigkeitstabelle" andererseits im Zusammenspiel von CS2 und Lopi 3.0 M4 genau auf sich hat?
Letztlich zielt meine Frage darauf ab, daß ich CV 53-55 zum Feintuning benutzen will - und da hatte ich gelesen, daß diese Möglichkeit eingschränkt ist, wenn in der CV 29 die geschwindkeitskennlinie aktiviert ist.
Vielen Dank schon mal!
Gruß
Frank
Märklin H0 mit C-Gleis, M-Gleis, CS2, Rocrail, Rückmeldung mit CAN-Digitalbahn-Project