#1 von
Schwabenpfeil
(
gelöscht
)
, 11.10.2012 21:31
Hallo MoBa-fans,
nachdem sich mehrere meiner Märklin Weichenantriebe 74490 verabschiedet haben, bin ich gerade dabei, auf die verbesserten 74491 umzurüsten. Von den Gehäusemaßen sind beide identisch.
Kann ich die vom Antrieb 74490 vorhandenen Kabel zum Decoder 74460 weiterverwenden, oder muss ich die vom neuen Weichenantrieb 74491 anschließen? Sind die alten (vom Decoder 74460, Farben: grün, blau, gelb) und neuen Kabel (vom Antrieb 74491, blau, blau, gelb) trotz unterschiedlicher Farben von der Belegung und Polung her identisch?
Wo ist außerdem der Unterschied zwischen den Decodern 74460 und 74461?
Ich tausche bislang nur die Antriebe, belasse die Kabel. Bislang ohne Probleme.
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
grün-blau-gelb sind die Kabel, die am Einbaudecoder fest angelötet sind und in den Weichenantrieb gesteckt werden. blau-gelb-blau sind die Kabel, die werksseitig am Antrieb eingesteckt sind und zum Betrieb mit den Einbaudecodern entfernt werden. Die müsstest du auch von den 74490 noch liegen haben Die neuen Antriebe werden genauso angesteuert wie die alten.
Die neuen Decoder 74461 sind komplett neu: Sie verstehen nun auch DCC und sind anscheinend über die Zentrale programmierbar, zusätzlich kann eine Weichenlaterne digital schaltbar angeschlossen werden.
bei den neuen Antrieben sind intern lediglich zwei Varistoren über die Mikroschalteranschlüsse (Endschalter) gelötet. Diese verringern den Lichtbogen beim Abschalten und verlängern damit das Leben der Endschalter, die für die häufigen Ausfälle der Weichenantriebe verantwortlich sind. Ansonsten sind die Antriebe identisch, du kannst die bestehenden Kabel ohne Bedenken weiterverwenden.
Wenn du digital fährst, wieso neue Antriebe kaufen? Die Endschalter überbrücken und schon laufen die wieder. Meine 20 jährigen K Gleis Antriebe laufen so perfekt und abschalten macht ja das digitalsystem, daher Null Risiko.
Sparst somit viel Geld und machst weniger Elektrschrott.
#7 von
Schwabenpfeil
(
gelöscht
)
, 12.10.2012 09:03
Hallo Moritz, hallo Stefan, hallo Stephan,
danke für Eure Hinweise. Der nterschied zwischen den Weichenantrieben ist mir bekannt, ebenso die Lösung mit dem Überbrücken. Das ist aber nicht so mein Ding, es sebst zu machen.
Eine weitere Frage wäre nur, ob Märklin auch nach Ablauf der Gewährleistung die Antriebe im Rahmen einer Kulanz umtauscht. Meine defekten Antriebe sind knapp 4 Jahre alt.
Hallo Bernie, Märklin hat sich bisher bei mir sehr kulant angestellt wenn es um die Weichenantriebe ging. Ich kann dir nur den Rat geben versuche es auch. Du kannst entweder per email den Kontakt suchen oder gleich die Weichenantriebe mit einem netten Brief und der Rechnung (macht sich immer gut) zu Märklin schicken. Märklin hat immer wieder Verbesserungen an den Antrieben vorgenommen und im digitalen Zeitalter sind die neuesten WA 1. Wahl. Je nach Schalthäufigkeit fallen die älteren mehr oder weniger schnell aus. Das überbrücken der Endschalter mag funktionieren, ich würde es nicht tun. Und wenn alle Stricke reissen schachtelneue Weichenantriebe gib es schon mal vom Händler für 10 Euro. Wer mit dem PC fährt muss sich auf seine WA und seine Rückmelder zu 100% verlassen können. Gruß Egon
und selbst das Überbrücken der Endabschalter ist keine dauerhafte Lösung. Ich überbrücke meine Antriebe immer dann, wenn sie nicht mehr richtig schalten. Und beim letzten Mal habe ich gesehen, dass ein nicht mehr funktionierender Antrieb schon überbrückt war.
Meine neuen Antriebe verabschieden sich einer nach dem anderen. Habe einige umgetauscht, wurde mir dann aber zu dumm. Es hilft nur das Überbrücken der Endschalter, nach einiger Übung keine Hexerei, ist in 3 bis 5 Minuten erledigt. Warum es im normalen Betrieb Sicherheitsbedenken geben soll, ist mir nicht klar. Die Enschalter müssen sein, sonst dürfte M die Antriebe nicht verkaufen (CE-Zeichen). Ditscher
Zitat von DitscherWarum es im normalen Betrieb Sicherheitsbedenken geben soll, ist mir nicht klar. Ditscher
Hi Ditscher,
weil ohne Endschalter die Antriebe in ca. 20 Sekunden durchgebrannt sind! Das ist schnell geschehen, ein paar mal die gleiche Weichentaste gedrückt, oder durch kurzzeitigen Kurzschluß (s.g. Wischer, bei dem z.B. der Booster nicht abeschaltet) und schon ist der Abschaltbefehl verstümmelt und der Dekoder bestromt den Ausgang bis zum nächsten Schalten einer (anderen) Weiche.
Zitat von DitscherWarum es im normalen Betrieb Sicherheitsbedenken geben soll, ist mir nicht klar. Ditscher
Hi Ditscher,
weil ohne Endschalter die Antriebe in ca. 20 Sekunden durchgebrannt sind! Das ist schnell geschehen, ein paar mal die gleiche Weichentaste gedrückt, oder durch kurzzeitigen Kurzschluß (s.g. Wischer, bei dem z.B. der Booster nicht abeschaltet) und schon ist der Abschaltbefehl verstümmelt und der Dekoder bestromt den Ausgang bis zum nächsten Schalten einer (anderen) Weiche.
Viele Grüße, Michael
Hallo, Michael, danke für die einleuchtende Erklärung. Ist mir tatsächlich einmal passiert: Kurzzeitiger Kurzschluss bei gleichzeitigem Schaltbefehl. Da der Weichenantrieb deutlich "schnarrte", war ich gewarnt und konnte rechtzeitig reagieren. Jetzt weiß ich, was technisch passiert ist. Allerdings nehme ich dieses äußerst seltene Risiko in Kauf statt dauernd meine eingeschotterten Weichen aus- und wieder einzubauen.
Zitat von DitscherMeine neuen Antriebe verabschieden sich einer nach dem anderen. ... Ditscher
Hallo Ditscher, sind das 74490 oder die verbesserten 74491? Bei mir sind nämlich die neuen 74491 ausgefallen. Märklin versprach eine deutliche bessere Schaltfestigkeit. Ich habe meine ausgefallenen jetzt zu Märklin zwecks Überprüfung geschickt. Meine Antriebe schalten per PC relativ häufig.
Zitat von DitscherMeine neuen Antriebe verabschieden sich einer nach dem anderen. ... Ditscher
Hallo Ditscher, sind das 74490 oder die verbesserten 74491? Bei mir sind nämlich die neuen 74491 ausgefallen. Märklin versprach eine deutliche bessere Schaltfestigkeit. Ich habe meine ausgefallenen jetzt zu Märklin zwecks Überprüfung geschickt. Meine Antriebe schalten per PC relativ häufig.
Gruß Egon
Hallo Egon, das ist es ja, was mich so ärgert: es sind die neuen Antriebe 74491, die zwar eine bessere aber eben keine wirklich sichere Schaltfestigkeit haben. Inzwischen sind bei mir etwa 15 neue Antriebe, z.T. schon von Märklin umgetauscht, ausgefallen. Manchmal hilft es, ein paar mal von Hand hin und herzuschalten. Dann funktioniert der Antrieb ein zeitlang. Aber es ist nur die Ankündigung, dass die Weiche demnächst ganz ausfallen wird. Zu M zurückzuschicken ist in sofern sinnvoll, dass M merkt, dass auch der neue Antrieb nicht das ist, was er verspricht. Es hilft dir aber bezüglich Betriebssicherheit nicht eigentlich. Ein Mitarbeiter von M bei einem Infotag darauf hingewiesen, sagte unter vorgehaltener Hand: "Schmeißen sie doch die Endschalter raus". Gruß Ditscher
Zitat von DitscherMeine neuen Antriebe verabschieden sich einer nach dem anderen. ... Ditscher
Hallo Ditscher, sind das 74490 oder die verbesserten 74491? Bei mir sind nämlich die neuen 74491 ausgefallen. Märklin versprach eine deutliche bessere Schaltfestigkeit. Ich habe meine ausgefallenen jetzt zu Märklin zwecks Überprüfung geschickt. Meine Antriebe schalten per PC relativ häufig.
Gruß Egon
Hallo Egon, das ist es ja, was mich so ärgert: es sind die neuen Antriebe 74491, die zwar eine bessere aber eben keine wirklich sichere Schaltfestigkeit haben. Inzwischen sind bei mir etwa 15 neue Antriebe, z.T. schon von Märklin umgetauscht, ausgefallen. Manchmal hilft es, ein paar mal von Hand hin und herzuschalten. Dann funktioniert der Antrieb ein zeitlang. Aber es ist nur die Ankündigung, dass die Weiche demnächst ganz ausfallen wird. Zu M zurückzuschicken ist in sofern sinnvoll, dass M merkt, dass auch der neue Antrieb nicht das ist, was er verspricht. Es hilft dir aber bezüglich Betriebssicherheit nicht eigentlich. Ein Mitarbeiter von M bei einem Infotag darauf hingewiesen, sagte unter vorgehaltener Hand: "Schmeißen sie doch die Endschalter raus". Gruß Ditscher
.... ich hatte 4 neue Antriebe 74491 zum Testen gekauft. 2 davon habe ich inzwischen dem Händler zurückgeben, weil sie nach kurzer Zeit nur noch in eine Richtung geschaltet haben, nachdem die Gegenrichtung von Hand geschaltet werden mußte. Man hat mir gesagt, dass dies noch nie vorgekommen wäre. Jetzt bin ich doch etwas enttäuscht von den "neuen" Antrieben.
Falls Märklin in Köln ist werde ich die Mitarbeiter auf das Thema ansprechen. Da ich mit dem PC fahre müssen die WA zuverlässig schalten, sonst gibt es über kurz oder lang Zusammenstöße und dann vergeht mir der Spaß am Hobby.
Aus meiner Sicht und Erfahrung sind die 74491 nicht besser als die 74490. Ein paar Hundert Schaltungen und sie fangen an zu versagen. Ich hoffe auf mehr Erfahrungsberichte zu den Antrieben, egal ob gute oder schlechte Erfahrungen.
also ich habe zwischen 1999 und 2005 65 WA Art.Nr.74490 gekauft. Bisher noch keinen Ausfall. Gefahren wird per Computer und durch große Schattenbahnhöfe ist ein reger Zugverkehr mit reichlichen Stellfunktionen vorhanden.
Kann es auch an der Spannungsversorgung, ausreichende Kabelquerschnitte liegen. Es ist doch außerst seltsam, das einige stark betroffen sind und andere garnicht.
also ich habe zwischen 1999 und 2005 65 WA Art.Nr.74490 gekauft. Bisher noch keinen Ausfall. Gefahren wird per Computer und durch große Schattenbahnhöfe ist ein reger Zugverkehr mit reichlichen Stellfunktionen vorhanden.
Kann es auch an der Spannungsversorgung, ausreichende Kabelquerschnitte liegen. Es ist doch außerst seltsam, das einige stark betroffen sind und andere garnicht.
Grüße aus der Lausitz Gunter
Hallo, Günter ja es ist tatsächlich sehr seltsam. Fest steht jedenfalls, dass die Ausfälle sowohl mit externer Energieversorgung als auch über direkte Versorgung über die CS 2 und Decoder passieren. Das Thema ist schon hier mehrfach analysiert worden. Jedenfalls liegt es nicht an den von dir vermuteten Ursachen. Gruß Ditscher
#23 von
MoBaFan1997
(
gelöscht
)
, 28.10.2012 15:35
Kleiner Tipp: Freundlich bei deinem Händler oder direkt bei Märklin bescheid sagen und das Problem nennen. Haben bei mir ALLE Weichenantriebe gegen neue getauscht, mit denen es Probleme gab. Und zwar 74490 zu 74491. Und das ganze kostenlos und mit Entschuldigungsschreiben.
Zitat von MoBaFan1997Kleiner Tipp: Freundlich bei deinem Händler oder direkt bei Märklin bescheid sagen und das Problem nennen. Haben bei mir ALLE Weichenantriebe gegen neue getauscht, mit denen es Probleme gab. Und zwar 74490 zu 74491. Und das ganze kostenlos und mit Entschuldigungsschreiben.
Stimmt! Habe ich gemacht. Aber wie gesagt, das lästige Aus- und Wiedereinbauen der eingeschotterten Weichen, z.T. komme ich erst nach Teilabbau der Anlage dran, und dann funktionieren die Weichen eine Zeit lang und fallen irgendwann wieder aus. Nee, nee, da gehe ich lieber auf Nummer Sicherheit und überbrücke die Endschalter. Ditscher
Zitat von Ditscherdas lästige Aus- und Wiedereinbauen der eingeschotterten Weichen
Beim C-Gleis empfiehlt es sich, unter der Weiche eine passende Öffnung ins Trassenbrett zu schneiden. Dadurch hält der Antrieb zwar leider auch nicht länger, ein Austausch wird aber deutlich einfacher.