#1 von
Rheingauner
(
gelöscht
)
, 25.10.2012 07:34
Hallo, mit meinen ersten beiden Lokpilot V4.0 habe ich Probleme - Railcom sollte eigentlich aus bleiben
Frage: muss der Lokpilot erst mit der ECoS auf dem Prog-Gleis eingelesen werden ? um diesen danach mit dem Lokprammer zu bearbeiten ?
wenn ich zuerst den LoPi auf dem Prog-Gleis mit dem Lokprogrammer bearbeite und dann das Prog-Gleis wieder in die ECoS stecke - eine neue Lok anlege und will den Decoder lesen kommt Fehler = Decoder kann nicht erkannt werden
oder reicht es beim Anlegen in der ECoS anstelle "Empty" den Lokpilot V4.0 einzustellen ohne Einlesen ?
wenn ich in der ECoS Railcom aktiviere und die Lok aufs Gleis setze kommt unter dem Tacho das Railcom Symbol - dieses angeklickt wird eine neue Lok unter Lokpilot V4.0 angelegt mit 4 F Funktionen --- am nächsten Tag beim Start der ECoS ist die Lok noch vorhanden lässt sich aber nicht mehr ansprechen
irgendwie komme ich mit der Reihenfolge nicht klar bzw. was mach ich falsch
ich habe bei mir den Lokprgrammer nebst Programmiergleis an einem Desktop-Rechner hängen, und das Ganze hat keinerlei Kontakt zur Anlage. Hier werden bei neuen Fahrzeugen zunächst alle Einstellungen getätigt und das Projekt abgespeichert.
Erst danach kommt das Fahrzeug auf die Anlage (Steuerung mit CS1 reloaded), wobei ich es immer manuell anlege (Ausnahme Fahrzeuge mit mfx-Decoder). Mit diesem Verfahren hatte ich noch nie Probleme, auch nicht mit den V4-Decodern.
Die Frage hats Du im Esu Forum ja schon gestellt und dort war ein Kollege, welcher alles nachgestellt hat. Ich habe es genauso probiert - bei mir funktioniert es. Ich würde das neue Update neu aufspielen ....
Nimm den LoPi sammt Programmiergleis weg von der ECoS. Alle Einstellungen und Updates mit dem Programmer außerhalb der Anlage mit einem PC vornehmen. Auch das Firmware-Update des Decoders abseits der Anlage aufspielen.