Hallo, gestern ist bei meiner VT 75.9 nach einem Sturz ein Treibradsatz verbogen. Nach Anfrage bei Märklin ist der Radsatz nicht bestellbar , alternativ könnte ich die Lok zur Reparatur einschicken. Kennt jemand von Euch eine bessere und preiswertere Möglichkeit um an einen passenden Radsatz zu kommen?
in Fällen (im wahrsten Sinne des Wortes), wie diesem, ist der Normale Weg über den Märklin-Service. Den Göppinger kontaktiert man am besten über den Händler seines Vertrauens oder man wählt einen der autorisierten (privaten) Servicebetriebe zB Dr. Fürst oder Fricke o. ä. und schickt das defekte Teil dorthin. Adressen findet man auf der Märklin Homepage.
in Fällen (im wahrsten Sinne des Wortes), wie diesem, ist der Normale Weg über den Märklin-Service. Den Göppinger kontaktiert man am besten über den Händler seines Vertrauens oder man wählt einen der autorisierten (privaten) Servicebetriebe zB Dr. Fürst oder Fricke o. ä. und schickt das defekte Teil dorthin. Adressen findet man auf der Märklin Homepage.
Ist das jetzt der neue Weg? Fürst, Fricke und Konsorten? Kann man diese Sachen nicht mehr im Werk abgeben und am Nachmittag abholen? Eingekauftes Produkt oder generell die neue Masche? Viele Fragen... (bin leider nicht mehr so auf dem Laufenden)
in Fällen (im wahrsten Sinne des Wortes), wie diesem, ist der Normale Weg über den Märklin-Service. Den Göppinger kontaktiert man am besten über den Händler seines Vertrauens oder man wählt einen der autorisierten (privaten) Servicebetriebe zB Dr. Fürst oder Fricke o. ä. und schickt das defekte Teil dorthin. Adressen findet man auf der Märklin Homepage.
Ist das jetzt der neue Weg? Fürst, Fricke und Konsorten? Kann man diese Sachen nicht mehr im Werk abgeben und am Nachmittag abholen? Eingekauftes Produkt oder generell die neue Masche? Viele Fragen... (bin leider nicht mehr so auf dem Laufenden)
Hallo Volker
weist du was Konsorten bedeutet? Für dich: Kon•sọr•ten die; Pl; nur in Name und Konsorten gespr pej; jemand und andere Menschen, die gemeinsam mit ihm z. B. unmoralische Geschäfte machen ≈ Mitschuldige, Mittäter!
Konsorten sind die Mitglieder eines Konsortiums. Der Begriff stammt aus der Wirtschaft. In der Regel eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts für einen gewissen wirtschaftlichen Zweck.
in Fällen (im wahrsten Sinne des Wortes), wie diesem, ist der Normale Weg über den Märklin-Service. Den Göppinger kontaktiert man am besten über den Händler seines Vertrauens oder man wählt einen der autorisierten (privaten) Servicebetriebe zB Dr. Fürst oder Fricke o. ä. und schickt das defekte Teil dorthin. Adressen findet man auf der Märklin Homepage.
Ist das jetzt der neue Weg? Fürst, Fricke und Konsorten? Kann man diese Sachen nicht mehr im Werk abgeben und am Nachmittag abholen? Eingekauftes Produkt oder generell die neue Masche? Viele Fragen... (bin leider nicht mehr so auf dem Laufenden)
Hallo Volker
weist du was Konsorten bedeutet? Für dich: Kon•sọr•ten die; Pl; nur in Name und Konsorten gespr pej; jemand und andere Menschen, die gemeinsam mit ihm z. B. unmoralische Geschäfte machen ≈ Mitschuldige, Mittäter!
mfG. Werner
Hallo Werner,
nur für Dich: ich meinte durchaus "gemeinsam überteuert", etc., von daher für mich uninteressant/evtl. gar unmoralisch?. Wohl eher etwas für unmündige Kunden, Anfänger, Anhänger und Sonstige. :
Hallo Volker, KFS hat durchaus auch auf den Göppinger Reparaturservice hingewiesen
Zitat von SchwanckDen Göppinger kontaktiert man am besten über den Händler seines Vertrauens
Ob der jetzt günstiger ist als die privaten und eher deinen Erwartungen entspricht?
Im Zuge der neuen Ersatzteilpolitik sind aber generell etliche Ersatzteile nicht mehr einzeln zu beziehen, sondern können nur noch beim Reparaturservice ersetzt werden lassen.
Anfrage an Märklin per Mail nach Ersatz für einen Radsatz
Antwort von Märklin: "die entsprechende Treibradsätze aus dem Modell 37705 sind leider als Ersatzteil nicht erhältlich. Alternative: Das Modell zur Prüfung ob eine Instandsetzung möglich ist, mit Fehlerbeschreibung an unsere Kundenreparatur einschicken."
Anfrage an Märklin: bei einem Sturz ist ein Radsatz verbogen ansonsten läuft die Lok einwandfrei. Reicht es wenn nur der verbogene Radsatz eingeschickt wird? Im voraus herzlichen Dank.
Anfrage an Händler des Vertrauens: Durch eine Unachtsamkeit ist mir leider der vordere Treibradsatz vom Triebwagen verbogen. Bitte hier um eine Ersatzteillieferung.
Antwort vom Händler des Vertrauens: haben Sie mir die Ersatzteilenummer dafür?" Mit freundlichen Grüßen
Nach 10 Tagen Antwort von Märklin: zunächst möchten wir uns bei Ihnen für die lange Wartezeit in aller Form entschuldigen. Auf Grund vieler Anfragen war eine frühere Beantwortung nicht möglich. Es reicht wenn Sie auch nur den defekten Radsatz zuschicken. Mit freundlichen Grüßen
Für mich als "Wiedereinsteiger" nach über 20 Jahren und nun kurz vor der Rente, stellt sich die Frage, nicht doch lieber ein anderes Hobby zu suchen. Ärger gab es im Beruf schon genug. Würde mich mal interessieren ob ich hier ein Einzelfall bin oder ob die Servicewüste im Modellbau grundlegend so ist. : Auch möchte ich mich bei allen bedanken die zu meinem Problem hier Stellung bezogen haben.
Du hast den Triebzug runtergeworfen. Dass dich das ärgert verstehe ich, aber eben selbst schuld. Märklin hat die Frage erst nach 10 Tagen beantworten können und sich dafür entschuldigt. Märklin wird den von dir verursachten Schaden reparieren.
Zitat von LindilindwurmDu hast den Triebzug runtergeworfen. Dass dich das ärgert verstehe ich, aber eben selbst schuld. Märklin hat die Frage erst nach 10 Tagen beantworten können und sich dafür entschuldigt. Märklin wird den von dir verursachten Schaden reparieren.
Sorry, aber wo ist das Problem?
Der Kunde ist mit der Abwicklung nicht zufrieden und verabschiedet sich vom Hobby und vom Kauf weitere Produkte von Märklin.
Der Kunde hat damit kein Problem. Durchaus aber möglich dass Märklin damit ein Problem bekommt, und zwar eines das es sich selbst geschaffen hat.
egal was Märklin macht, der spiessiege Modellbahner ist nie zufrieden.
Märklin hat eine Lösung gefunden und das in einer akzeptablen Zeit, und es ist wieder nicht gut.
Jeder denkt, dass die Märklin Mitarbeiter sofort aufspringen und alles liegen lassen müssen, wenn jemand zum Hörer greift und sein Problem schildert.
Nur Maybach hat persönliche Ansprechpartner für jeden Käufer, Automanager heisst er.
Ich habe auch schon eine gestürzte Lok zu Märklin geschickt gehabt. Sie kam repariert zurück, Gehäusetausch auf Kulanz. Was will man mehr?
Schick doch dein VT ein und warte, dass es zurückkommt. Und nächstes Mal pass besser auf und lass das Teil nicht auf den Boden fallen Die Hauptursache zu deinem Problem bist immer noch du und nicht Märklin.
#16 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 20.06.2013 16:19
Zitat von supermoee Schick doch dein VT ein und warte, dass es zurückkommt. Und nächstes Mal pass besser auf und lass das Teil nicht auf den Boden fallen Die Hauptursache zu deinem Problem bist immer noch du und nicht Märklin.
Im Grunde hast Du ja Recht. Nur was ich nicht verstehe ist, weshalb es die Treibräder/Ahsen nicht als Ersatzteil gibt. Die Laufräder des Beiwagens sind verfügbar, die Treibräder mit Zahnrad dagegen nicht. Warum?
Hallo, ich denke, dass die Treibradsätze in der Produktion der demnächst erscheinenden Farbvariante des Triebwagens benötigt werden, und dass davon nicht die Stückzahlen der Normalachsen verfügbar sind. Aber da M in diesem Falle nur die Achse tauscht und nicht den gesamten Zug benötigt ist das ok. Viele Grüße Volker Gundlach
Hallo Freunde ich habe den Märklin 37705 VT 75 im neuwertigen Zustand günstig erworben.(Auch schon wieder 2Jahre her)
Ich habe eine Frage zum Antrieb
Auf freier Strecke nach einem Stillstand fährt der VT manchmal nicht an (klemmt) Wenn man den VT auf den Rücken legt ,lassen sich die angetriebenen Achsen frei von Hand drehen Ist das normal ?
Kann ich das selbst beheben oder muß er nach Märklin
denke da haben sich die Räder auf den Achsen gelockert. Wenn du das mit dem von Hand drehen bei jedem Modell mit Schneckenantrieb machst haben irgendwann alle Modelle diesen Makel. Bei meiner DHG 700 haben sich die Räder beim Umbau auf Faulhaber gelockert, wahrscheinlich dur Vibration und Wärme beim Fräsen. Ich habe ein bißchen Kraftkleber in die Nabe getan, die Achsen zusammengedrückt, den Messschieber drangehalten und das teil läuft wie es soll.
Ist sicher die grobe Methode bei mir hat es funktioniert. Zum Klemmen, da wirst du ums auseinandernehmen der Lok nicht rum kommen. Getriebe prüfen. Aber vielleicht sind es auch nur die lockeren Räder die auf den Schienen verklemmen...?!