Hallo Jürgen,
erstmals gesehen und gleich begeistert, das ist Modellbau vom Feinsten.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Jürgen,
erstmals gesehen und gleich begeistert, das ist Modellbau vom Feinsten.
Herzliche Grüße
Peter
Beiträge: | 590 |
Registriert am: | 09.01.2006 |
Homepage: | Link |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Danke Peter,
das hier noch jemand etwas schreibt, freut mich besonders.
Grüße
Jürgen
Edit: Vor einiger Zeit wurde gefragt, ob es Bilder bei oktorail vom Viadukt gibt. Ich habe nur ein einziges entdecken können und bin auch etwas enttäuscht von der Umsetzung. http://www.oktorail.de/bautagebuch/baube...d-der-arbeiten/ (Bild 5). Ein Sandsteinviadukt wird niemals in einer Kalksteingegend stehen. Das beißt sich völlig. Ursprünglich war auch daran gedacht, dass es auch Hintergrundinfos zum Viadukt geben sollte. Keine Ahnung, ob das realisiert wurde, da ich noch nicht dort war. Aber der neue Eigner kann damit machen, was er will. Ich sehe es jedoch als verpasste Chance den selbstgewählten Bildungsauftrag ein bischen mehr Inhalt zu geben.
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Beiträge: | 2.326 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Hallo in die Runde,
jetzt grabe ich doch noch einmal den alten Fred aus, da ich auf youtube zwei Filme gesehen habe, die das Viadukt, der erste leider nur für ein paar Sekunden, von oben bzw. von der Seite zeigt (ab 0:18):
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Beiträge: | 2.326 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Tolles Projekt, sehr schöne Umsetzung, klasse gemacht.
Was ist aus dem guten Stück geworden?
Oder hab ich den Verbleib etwa überlesen?
Bin schon unzählige Male am Viadukt vorbei gekommen.
Ist beeindruckend, vergleichbar dem Bauwerk in Assenheim, welches auch eine tolle Modellvorlage wäre.
VG aus der Wetterau
Steven
Gruß
Steven
Mein Planungsthreat:
viewtopic.php?f=24&t=120134
Mein Bauthreat zur Modulanlage:
viewtopic.php?f=15&t=122076
Beiträge: | 76 |
Registriert am: | 15.01.2015 |
Hallo Steven,
vielen Dank für die Blumen. Da ich keinen Platz mehr hatte, musste ich das gute Stück entsorgen. Aber im letzten Augenblick fand sich jemand, der das Viadukt gekauft hat, das ganze drumherum entfernt und das gute Stück an die Amalfiküste plaziert, wo es mMn so unmöglich aussieht, dass ich mich fremdschämen muss. Allein schon das Material der Brücke passt nicht in die Umgebung. Aber egal, besser so als ganz weg.
Du kannst es hier sehen (ab 9:51 und 10:09):
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Beiträge: | 2.326 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Hallo Jürgen,
lieber unpassend verwendet als völlig zerstört.
Die Brücke zu bauen reizt mich schon, aber ich versuche erst einmal meine Elemente frei zu gestalten bevor ich mich an einem fixen Vorbild vergreife.
Ein Brücken-Element ist auf jeden Fall vorgesehen,
wenn die ersten Gestaltungs-Versuche gelingen könnte ich es mit einer kürzeren Variante im Stil der Assenheimer-Niddabrücke probieren.
Aber bis dahin vergehen noch etliche Monate.
Viele Grüße
Steven
Gruß
Steven
Mein Planungsthreat:
viewtopic.php?f=24&t=120134
Mein Bauthreat zur Modulanlage:
viewtopic.php?f=15&t=122076
Beiträge: | 76 |
Registriert am: | 15.01.2015 |
Zitat
an einem fixen Vorbild vergreife
Ich sehe das weniger als vergreifen. Du tust ihm ja nichts ... Aber man kann nicht zeitig genug anfangen, denn die Recherche und die Tests um neue Techniken einzusetzen brauchen ihre Zeit.
Viel Spaß
Jürgen
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Beiträge: | 2.326 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Weil es mir gerade über den Weg gelaufen ist, hier noch ein Nachtrag (ab 17:35). Das Viadukt ist rechts von der aktuellen Strecke.
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Beiträge: | 2.326 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Hallo Jürgen,
links daneben liegt noch eine, sieht man auch schön bei Google:
https://www.google.com/maps/place/Frankf...529!4d8.6621618
Zitat
Weil es mir gerade über den Weg gelaufen ist, hier noch ein Nachtrag (ab 17:35). Das Viadukt ist rechts von der aktuellen Strecke.
Am Rande: bei 38:19 kann man eine DWW im Frankfurter Hbf erkennen. Das hat mich total verblüfft.
Grüße
Jürgen
Schöne Grüße
Stefan
Tillig Elite Gleis
Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5
ESU-Programmer
Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen
Beiträge: | 132 |
Registriert am: | 14.01.2011 |
Ort: | Jena |
Gleise | Tillig Standart / Elite |
Spurweite | H0, Z |
Steuerung | Ecos 2 |
Stromart | DC, Digital |
Waow ...
Es sieht so aus, dass alle deine Projekte Schmuckstücke werden (auch wenn am Ende etwas besseres passieren können hätte )
Ich plane auch, "einmal" ein Viadukt zu bauen, und zwar den von Boudry (am Fuss von welchem ich gewachsen bin):
Wie ich ihn kennengelernt habe:
Nach der Renovation von 2014-2016:
ein weitere schöne Bild, aber (auch verlinkt) zu gross für den Forum.
Hier in Spurweite N, dank https://beuret.net/
1859 gebaut, 225 Meter lang, 40 Meter hoch, 2014-2016 Renoviert, Streckenklasse D4, Profil EBV O4, Vmax 160 km/h
Dein Vertrag ermutigt mich ... aber nur die (ferne) Zukunft wird zeigen, was ich schaffen werde???
PS: Dieses Beitrag ist fast im schwarzen Loch gefallen (Vorschau und dann Seite geschlossen, ohne den Beitrag zu speichern) ... aber zum Glück, als ich beim 2. Besuch etwas hinlassen wollte, erschien er wieder
Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.
Laurent
PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau
Salut Laurent,
ich habe leider erst heute gesehen, dass Du hier einen Beitrag eingestellt hast. Der Viaduktbau ist schon ein tolles Thema. Was mich auch fasziniert, ist der Eindruck, den ein (weitgehend) maßstäblich umgesetztes Modell macht. Allerdings führt das auch zu einer sehr "ruhigen" Darstellung, da ja die Anzahl der Motive begrenzt ist. Hier muss jeder entscheiden, wie stark man das Modell "komprimiert", um Dinge zu zeigen.
Was die Umsetzung des Modells betrifft, kann ich Dir nur empfehlen: mach es. Die Fähigkeiten wachsen mit dem Tun, nicht mit dem Theoretisieren. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man ein Viadukt baut. Die heutigen technischen Möglichkeiten bieten ganz andere Möglichkeiten. Aber auch das traditionelle, eher handwerklich orientierte Bauen, wie es z.B. Patrice Hamm realisiert, hat seinen Reiz. Im Augenblick plane ich wieder ein Viadukt zu bauen, aber mir fehlt wegen den noch ausstehenden Arbeiten am Haus die Zeit. Kommt Zeit, kommt Moba-Zeit ...
Viele Grüße
Jürgen
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Beiträge: | 2.326 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |