Jetzt geht es endlich los mit meiner Anlage Erlenau!
endlich hatte ich mal etwas Zeit für die MoBa. An den letzten zwei Samstagen wurde am Holzunterbau gewerkelt (siehe Fotos). Mittlerweile liegen auch schon die Platten auf dem Unterbau. Die Platten wurden mit einem Kork – Gummigemisch beklebt. Das hat den großen Vorteil, dass die Gleise nicht mehr verrutschen . Somit könnte eigentlich das verschrauben der Gleise entfallen. Wer auf Nummer sicher geht, kann das C - Gleis an einigen Stellen mit Heißkleber festsetzen. Somit fährt die Moba hier fast geräuschlos. Dieses gilt aber nur für den Schattenbahnhof.
Als nächstes werden die Gleise im Bereich des Schattenbahnhofes verlegt und danach verkabelt. Hierfür ist der nächste Samstag und noch weitere 4 Tager verplant. Sobald hier die Verkabelung erledigt wurde, und der Test mit Win digi Pet und der Tamse durchgeführt wurde, geht es dann in die nächste Ebene.
Bis dahin werde ich mich auch festgelegt haben, welche Epoche favorisiert wird. Den Grundriss der Anlage könnt Ihr meinen Planungsthread entnehmen – findet Ihr unten in meiner Signatur. Beschlossene Sache ist, das ich im Bereich der zweigleisigen Strecke eine Oberleitung aufbauen werde.
Ich hoffe die Fotos haben Euch Spaß gemacht und über Feedback, sei es nun positiv oder negativ würde ich mich freuen.
Abschließend zum Thema Beweglichkeit: bis jetzt kann ich die ganze Holzkonstruktion mit zwei Finger bewegen, ohne das sich hier etwas verschiebt oder verwindet,
Wow, das sieht nach was Großem aus. Die Unterkonstruktion sieht schon sehr stabil und durchdacht aus. Nach Deinem Bahnhof zu schließen wird hier auch was Schönes entstehen. Hast Du auch einen Gleisplan?
die ersten Gleise wurden noch am Sonntag verlegt. Fotos folgen am Ende der Woche. Man wundert sich immer wieder, wie schnell die Gleisbestände dahinschmelzen .
Exkurs: Bei mir ist gerade die Tegernsee Mak von Märklin eingetroffen
hallo Alex,
den Gleisplan findest Du in meiner Signatur unter Planungsthread. Ich werde nachher am Flughafen die Zeit sinnvoll nutzen und einen Ausflug nach Imoli machen
habe gerade mal in den Planungsthread geschaut, er scheint mir aber irgendwie ein abruptes Ende zu haben. Hast Du die Hinweise von Heinz bezüglich Erreichbarkeit berücksichtigt. Auch sein Hinweis, daß beim Verschieben später, ggf. im SBF einiges an Material umkippen könnte, sollte man berücksichtigen.
Und welches ist jetzt der Plan, den Du umsetzen möchtest ?
Vielleicht stellst Du ihn doch hier nochmal ein, oder ergänzt Deinen Planungsthread mit einem finalen Plan am Ende ?
Ansonsten hast Du die Holzarbeiten sehr gut ausgeführt, wie ich finde. Schaut solide und gerade aus. Einzig, er sieht für mich jetzt, auf den Bildern, ein bischen tief angelegt aus. Kommst Du noch gut unter die Anlage ? Aber das kann auch täuschen...
ich werde den aktuellen Plan Mitte der Woche nochmal hier posten.
Der Unterbau ist so stabil, das ich diesen z.Zt. noch mit einer Hand hin und her schieben kann. Außerdem wird am Ende noch ein Gang zwischen Außenwand und Anlage bleiben. Für einen Bekannten haben mein Kumpel und ich noch einen größeren Unterbau erstellt und diesen kann man heute (Anlage ist bebaut) noch immer ohne große Probleme verschieben.
Die Anlage soll auch nicht immer verschoben werden, es ist lediglich eine Vorsichtsmaßnahme, damit man im Notfall die Anlage verschieben kann und eben in der Bauphase.
Die Anlagenhöhe von 50 cm für den Schattenbahnhof wurde gewählt, damit ich später ohne Probleme eingreifen kann. Die Verkabelung im Bereich des SBF erfolgt oberhalb. Bilder folgen, nachdem hoffentlich am nächsten Samstag die ersten Anschlüsse erfolgt sind. Die Nullebene ist auf 1,10 Meter und der Nebenbahnhof auf 1,30 Meter. Für mich die optimale Höhe bei 1,99 Meter!
#7 von
InDubioProReo
(
gelöscht
)
, 31.10.2012 12:09
Hallo,
Deine Holzarbeiten finde ich klasse. Ich bin auch gerade am planen. Was mir sehr gut gefällt, ist das Du das C-Gleis benutzt, das ja auch wirklich viel betriebssicherer ist als das K-Gleis. Auch Dein Gleisplan finde ich gelungen, hier hast Du später bestimmt viel Spaß. Welche Digitalkomponenten willst du denn verbauen und wieviele sind es den?
Gibt es schon neue Fotos Deiner Anlage?
Ich bin eher der stille Mitleser hier im foum, aber Dein Anlagenentwurf und Deine Holzarbeiten haben mich spontan angesprochen und da ja noch nicht so viele Postings eingegangen sind, wollte ich dich hiermit motivieren weiter von Deiner Anlage zu berichten.
super Unterbau aus Holz. Ich denke dies ist die Grundlage, dass du noch sehr lange Spaß hast mir der Bahn. --> Ich bin gespannt auf deinen PLan und die ersten Bilder deines SBF´s.
Mach weiter so, wenn die ersten Züge fahren, ist dies die Belohnung.
da ich diese Woche beruflich viel unterwegs war, musste die MoBa bis gestern Abend 22:35 ruhen. Dann habe ich noch ein paar Gleise verlegt und mit einem 2 Komponentenkleber die Schraubenlöcher in der Holzkonstruktion verschlossen. Somit kann der erste Aussenanstrich erfolgen. Am Samstag werde ich dann mit einem MoBa Freund eine 10 Stunden Schicht einlegen. Geplant ist den SBF vollständig zu verlegen, WinDigiPet einzurichten, die Tamse anzuschliessen und wenn alles gut läuft die ersten Decoder anzuschliessen und einen Funktionstest durchzuführen! Mal sehen was wir dann so schaffen. Bilder werde ich selbstverständlich wieder hier einstellen und mir Euer Feedback holen.
Über Eure Anerkennung für die Holzarbeiten habe ich mich sehr gefreut,
so nun ist das Wochenende fast wieder vorbei, aber bevor ich die MoBa - Akte für heute schließe stelle ich noch ein paar Fotos ein. Auf die Platten wurde ein Kork-Gummigemisch verlegt, dadurch habe ich zwei Vorteile:
die Gleise können nicht verrutschen und durch den Verzicht auf Verschraubung habe ich auch keine Schallbrücken.
Nach Abschluss der Probefahrten, setze ich an den kritischen Stellen einen Klecks mit der Heißklebepistole, dieses werde ich dann auch hier nochmals posten und mit Bildern hinterlegen.
Der komplette SBhf wurde jetzt verlegt um zu überprüfen, ob es mit der Zeichnung übereinstimmt. Außerdem wurde die untere Ebene in WinDigiPet erstellt und die Tamse und das HiSpeed Interface von Littfinski angeschlossen. Am Dienstag habe ich einen Tag frei und dann werde ich versuchen alle Weichen mit Antrieben zu versehen und die Kabel der Antriebe zu verlängern, damit diese später an die Decoder angeschlossen werden können. Sollte dann noch etwas Zeit übrig sein, möchte ich auch schon einige Decoder anschließen.
So nebenbei kann ich berichten, das eine erste Probefahrt erfolgreich durchgeführt wurde.
Viel Spaß mit den Bildern und wie immer würde ich mich über Anmerkungen freuen!
der Gleisplan als Wintrack Ausdruck
und als Gleisbild in WDP
SBhf 1 und 1
und das ganze von der anderen Seite
SBhf1
und hier kommt dann eine der beiden Gleiswendeln
und für die Seele und als handwerkliche Übung mein kleines Diorama
Euch allen ein Dankeschön fürs vorbeischauen in Erlenau!
@David: danke für Dein Lob, Du bist ja schon etwas weiter mit Deiner anläge und wenn ich mir Deinen HBF anschaue hast Du ja auch recht viel Verkehr auf Deinen Trassen. Deine Gebäude erinnern mich irgendwie an Urlaub
@Nico: die Nutzlänge beträgt zwischen 2,20 und 3,65 Metern. Die unteren Gleise im SBhf 1 sind für kurze Wendezüge. Habe eben mal bei Dir vorbeigeschaut und bin von Deinem Gleisplan beeindruckt. War früher auch mal N-Bahner
@Dominic: schaue morgen mal im Sound Convoy vorbei
Ja, mein Hbf ist eher ein offener Schattenbahnof, aber es ist einfach toll, mit vier Zügen gleichzeitig zu fahren und sie immer zu beobachten. Obwohl man es auch so sehen kann, dass nur die Steigung mit der Brücke die Hauptgleise sind und die anderen hinten in einen Güterbahnhof geführt werden.
mannomann, das ist mal ein riesiger Sbhf...von so vielen Gleisen kann ich nur träumen Gibt es denn schon einen Gleisplan für "oben"? Werde auf jeden Fall auch immer mal bei dir reinschauen, das verspricht interessant zu werden!
den Plan für die obere Strecke poste ich morgen, es kommt auch noch ein weiterer SBhf für die Nebenbahn hinzu. Danke für Deinen Besuch, Gruß Manuel und
Sehr schön, ich denke du hast auch ein riesiges Projekt am entstehen und werde ich werde auch deine Bilder und Fortschritte weiter beobachten --> dich besuchen.
ich freue mich, das du Zeit gefunden hast bei mir vorbeizuschauen, wenn ich Personenwagen im Maßstab 1/87 unverkürzt nehme, passen da 9 Wagen zzgl. Lok rein, ein bißchen Platz nach vorne und hinten sollte schon bleiben; bei den Güterwagen variert es, da alle unterschiedlich lang sind. Habe am letzten Dienstag das GBS in WDP aktualisiert und noch einen Fehler im SBhf2 korrigiert, Kabelkanäle angeschraubt und die ersten 3 Magnetartikel Decoder angeschlossen für die ersten 12 Weichen. Wenn alle S-88 und alle Decoder angeschlossen sind, werde ich mit Garnituren ausgiebige Test machen, um evtl. Schwachstellen aufzudecken.
Exkurs: Wenn die Züge den S-88 Kontakt auslösen und zum stehen kommen wird das Gleis stromlos geschaltet, das hilft mir im Falle einer Fehlersuche enorm, da ich jedes Gleis separat an Netz legen kann und dann den Fehler schneller finde.
Der Funktionstest war erfolgreich und eine Testrunde mit dem blauen Pfeil habe ich auf dem SBhf schon gedreht. Da wir an diesem WE mit unseren Verein eine Ausstellung haben, werde ich wohl erst am nächsten WE weiterbauen können, aber mit Glück stelle ich vorher noch ein paar Bilder ein.
es hat sich wieder etwas getan beim Bau der Anlage. Leider sind die Fortschritte nicht so groß, wie ich es mir gewünscht hätte, leider, aber man muss die Zeit auch erübrigen können um an der MoBa zu bauen.
Was hat sich konkret getan:
Das Gleisstellpult in WDP wurde fertiggestellt und die ersten 12 Weichen eingepflegt, außerdem wurden die ersten 4 Rückmeldekontakte eingepflegt.
Daraus ergibt sich, das die ersten 12 Weichen verdrahtet wurden und auch die ersten 7 Rückmeldekontakte wurden am Rückmeldemodul angeschlossen, drei davon wurden aber noch nicht getestet.
Danach wurde das Rückmeldemodul mit den High Speed Interface von Littfinski mit einem Patchkabel verbunden und beim testen gab es mal eine Rückmeldung oder auch nicht beim ersten Rückmeldekontakt= Gleis, alle anderen drei funktionierten, danach habe ich die Rückmelder der Gleise 1 und 2 vertauscht, danach gingen dann auch die anderen nicht mehr! Die Lösung? Ich habe die Masse für das HS Interface, die ich vom Trafo abgenommen habe getrennt und an die Masse der Ringleitung der Anlage angeschlossen, danach ging die Rückmeldung unproblematisch und gut. Verstehen tue ich es nicht aber wichtig ist mir eine sichere Rückmeldung. An den ersten sieben Schattenbahnhofgleisen wurden Schaltdecoder angeschlossen, damit kann ich dann die Gleise einzeln abschalten.
Auch wurden die beiden Gleiswendeln ausgeschnitten und mit Dämmung versehen. Am nächsten Wochenende soll es weitergehen.
Rückfragen, Infos und Anregungen nehme ich wie immer gerne auf und freue mich schon auf Eure Rückmeldungen zu meinem Projekt
danke für Deinen Besuch. Ich hoffe das sich das m Ende auch auszahlen wird. Der Gag ist die Anlage später auch noch problemlos verschieben zu können, aber ich glaube ich bin hier auf einem guten Weg, Gruß Manuel