Wie auf der Homepage des Herstellers nachzulesen ist, haben die Gesellschafter der Klein Modellbahn GmbH aufgrund der Entwicklungen in der Modellbahnbranche sich entschlossen, die Produktionsstätte der Klein Modellbahn in Wien Atzgersdorf zu verkaufen. In Folge dessen wird wohl die Produktion der Klein Modellbahn Ende Juni 2007 stillgelegt und die Filialen dann sukzessive in den Folgemonaten geschlossen.
Oho! Das ist aber gar nicht schön. Meine 1. Quelle für tolle Güterwagen aller Epochen. Und das zu fairen Preisen. Hoffentlich entwickelt sich das Geschäft bis Jänner noch soweit positiv, dass es sich der Herr Magister doch noch anders überlegt.
Edit: Hier die die letzte schöne Neuheit Man macht in Wien halt Wagen deren sich sonst keiner annimmt, wäre schade, wenn KMB verschwindet
das macht mich echt traurig. Auf der IMA in Köln war man noch so optimistisch bei Klein-MB. Ich habe in den letzten Jahren einige schöne Wagen von Klein gekauft, ÖBB EC-Modularwg., CityShuttle, usw.
#4 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 05.12.2006 12:59
Hallo,
das ist eine sehr schlechte Nachricht. Die Güterwagen von KMB sind hervorragend und es sind Modelle dabei, die sonst wirklich keiner hat. War es nicht so, dass KMB auch Wagen für Märklin produziert hatte? Hoffen wir, dass jemand anderes die Formen übernimmt und die Produktion irgendwie weiterführt.
#5 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 05.12.2006 13:05
Hallo,
ja KMB hat für Märklin und Roco produziert und hat auch durch die Roco Insolvenz Geld verloren. Die Bruderfirma Kleinbahn, der orthodoxe Teil , verkauft wegen 60 Jahre Jubiläum derzeit mit Mengenlimitierung zum halben Preis.
hallo ! So bedauerlich für den ein oder anderen das verschwinden von KMB sein mag,mich wundert das nicht. Selbst wenn sich die Firma bei Ersatzstellung von Waggons als sehr kulant erwiesen hat,die teilweise sehr schlechte Verarbeitungsqualität über einen längeren Zeitraum hat sicher viele Kunden -wie auch mich - abgeschreckt. Festlaufende Achsen bei Güterwagen,größere Verziehungen bei Flachwagen (weil man die Kombination Metall/Kunststoff nicht beherrscht hat) ,für heutige Verhältnisse Gurkenantriebe selbst bei teuren Loks ,sind nur die wichtigsten Mängel ,die bei meinem Modellen aufgetreten sind.Eine Lok ist mal 2 Tage nach dem kauf in der Mülltonne gelandet ,weil beim Versuch,den verzogenen Fahrwerkrahmen zu richten,das Teil durchgebrochen ist (wie bei der gleichen Lok die Stromabnehmer beim jeweils ersten hochklappen) Dass man sehr schöne und preiswerte Waggons produziert hat,ist unbestritten ,durch den Konkurs bei Roco(für die man einiges produziert hat) sind wohl auch Zahlungen ausgeblieben.Ulrich kann ich nur beipflichten,die Formen sind sicher auch für andere interessant,auch die Lokmodelle,wenn endlich die Antriebe heutigen Verhältnissen angepaßt werden.Meinen ÖBB -Nahverkehrstriebwagen(1:100) habe ich bei der Umstellung 1:100 auf 1:87 als eins von wenigen Modellen behalten,weil er mit Roco-Antrieb auch fahrtechnisch eine sehr gute Figur abgibt. mfg
Nun, ein grossteil der hersteller hat seine produktionsanlagen inzwischen in China, das werden wohl auch die banken vorgeschlagen haben.
Wird aber trotzdem nichts uebrig bleiben, dass sie wieder mal modelle produzieren, die auch fuer betriebsbahner brauchbar sind. Polnische gueterwagen sind jedenfalls nicht das, worauf man wartet, wenn EUROP-wagen in weiter ferne sind. Ein italienischer satteldachwagen mit bremserhaus, ein standard-A der SNCF, aber sowas kennt man in Atzgersdorf ja nicht. Was soll man hier mit einem wagen, der eigentlich nur fuer DR-fahrer brauchbar ist. Muessen sie mal fragen, ob die leute im osten KMB moegen? Atzgersdorf ist zwar genauso weit im osten, aber das wird alleine nicht reichen ...
Hier git es zwei MmöglichkeitenJetzt gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Situation bedauern oder wenn man die Produkte gut findet und gerne den Anbieter am Markt behalten will, tätig zu werden und einige Produkte zu kaufen. Selber ändere ich meine Wunschliste und schaue dann im Jänner bei einer Filiale vorbei um selber was zu kaufen.
Zitat von b-earlHier git es zwei MmöglichkeitenJetzt gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Situation bedauern oder wenn man die Produkte gut findet und gerne den Anbieter am Markt behalten will, tätig zu werden und einige Produkte zu kaufen. Selber ändere ich meine Wunschliste und schaue dann im Jänner bei einer Filiale vorbei um selber was zu kaufen.
Und die 2. moeglichkeit?
---------
Da gibt es nur ein problem.
Ich wuesste nicht, was ich jetzt haben will. Auf eine OeBB-35 mit knallroten raedern steh ich nicht so besonders! 56, 792 haben absolut keinen einsatzplan bei der OeBB zu finden. Nicht einmal bei der GKB haben sie eine der 3 maschinen geschafft, die bis 1975 im planeinsatz waren. 1:100 ist in Oesterreich auch nicht so wirklich aktuell. Wenn sie fuer Deutschland nach deutschen verhaeltnissen modelle bauen wollen, aber hier ware aus Oesterreich nicht gefragt ist, dann sollten sie das schon seit langem gemerkt haben.
Meine schuld ist es jedenfalls nicht, wenn sie am markt vorbeiproduziert haben! Auf empfehlungen haben sie auch immer nur uninteressiert reagiert. Jedes detail ist aber eingetroffen. Vom schwindligen GFN-gleis, bis zu stapel von DRB-92 und OeBB-56ern.
Aber eines weiss ich sicher, die konsequenzen bei den anderen firmen, die idente modelle um die wette produzieren, wird man in kuerze sehen. Roco hat mit der insolvenz aber auch sicher das grab fuer KMB geschaufelt. KMB hat nie eine geld fuer die lieferungen dadurch gesehen. Und Roco hatte einige KMB-gueterwagen im programm! Ob sie von Maerklin alles geld gesehen haben? Wer weiss, fuer wen sie noch produziert haben! Der kleine offene Italiener stammt z.b. aus so einer konkurslieferung. Ein sehr schoenes modell uebrigens!
Vielleicht koennen sie auch ausgleich oder konkurs machen und sind dann die schulden billig los. Fragt sich nur, an wen sie den ball weitergeben koennen. Da sie aber sicher selber produziert haben, ist das weniger einfach.